QM-Zertifikatssiegel gemäß DIN-Norm EN ISO 9001:2008Gestern habe ich den ersten Abschnitt eines Zweiteilers online gestellt, in dem Sie nachlesen können, wie eine QM-Zertifizierung vonstatten geht und was Ihnen das als teilnehmende Kanzlei alles bringt. Heute lernen Sie, dass Sie damit Ihre Einnahmeseite verbessern können.
Mithilfe des TÜV-Zertifikats wollen Sie primär neue Mandanten akquirieren und gewinnen, klar. Das gelingt einerseits durch das Platzieren des TÜV-Siegels auf Webseite und Briefkopf, aber auch mithilfe des PR- und Marketingpakets der advozon Kanzlei Konzept, das als Anreiz feilgeboten wird. Und zwar allen Kanzleien, die sich rechtzeitig für den nächsten geplanten Zertifizierungslauf anmelden. Dazu in einem separaten Beitrag mehr.
Bis die zugrunde liegenden Maßnahmen wie eine Pressemeldung, wie entsprechende Einträge in Xing & Co. und diverse Schreiben an (potenzielle) Mandanten erste Erfolge aufweisen, vergeht etwa ein halbes Jahr, an dessen Ende Sie eine Bewertung Ihrer zusätzlichen Umsätze vornehmen können. Sie werden dabei feststellen, dass ein QM-System Ihnen helfen kann, Ihre Einnahmeseite zu verbessern.
Zusammengefasst kann man also sagen, dass die QM-Zertifizierung, so wie sie die advozon Kanzlei Konzept definiert, ein echtes Rundum-Sorglospaket darstellt. Dafür sorgt

  • ein starkes und kompetentes Team, das sich aus über 20 Mitarbeitern zusammensetzt
  • eine äußerst attraktive Kostenstruktur
  • eine sehr hohe Qualität aller Einzelmaßnahmen, die nicht nach dem TÜV-Audit enden, sondern kontinuierlich verbessert und angewandt werden.

Und dies alles führt zu begeisterten Mandanten und Weiterempfehlungen, zu begeisterten, weil bestens ausbildeten Mitarbeitern, und damit auch zu begeisterten und zufriedenen Chefs. Was wollen Sie noch mehr?!
Ach ja: die ersten Anwaltskanzleien wurden bereits mit dem TÜV-Siegel versehen und berichten im Advoblog ausführlich darüber, was sie sich davon versprechen (RA Dr. Linden aus Erftstadt und RA Herrmann aus Baden-Baden).