Update II: Mittlerweile steht der neue Termin für die Einführung des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs (beA) fest, nämlich der 29.9.2016!
Update I: Die BRAK hat die Einführung des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs bis auf weiteres verschoben. Im zugehörigen Beitrag erfahren Sie, was das für Sie bedeutet.
Das Thema beA lässt uns (und damit auch Sie) gerade nicht los. Zu viele Details und Informationen gilt es aufzudecken, zu klären, verständlich zu machen.
Das wollen Hülskötter & Partner einerseits schaffen mit ihrem großen beA-Ratgeber, den Sie nach kurzer Registrierung auf Ihren PC oder Ihr Tablet laden können.
Dazu gehört aber auch der kostenfreie beA-Check, den wir unseren Kunden, aber auch anderen beA-Interessierten anbieten. Hierbei überprüfen wir die Hardware- und Software-Ausstattung einer Anwaltskanzlei und erstellen anschließend einen genauen Plan, wie wir es gemeinsam schaffen können, die Kanzlei-IT vollumfänglich beA-tauglich zu machen.
Advozon Kanzlei-IT hilft beim Einstieg in das beA-Zeitalter
Für alle, die sich mit der Behebung der möglichen Schwachstellen, die während des beA-Checks herauskommen können, erst gar nicht befassen wollen, haben wir den ultimativen Tipp parat: Verlegen Sie den Rechner, auf dem das besondere elektronischen Anwaltspostfach (beA) zur Anwendung kommen soll, einfach in ein hochsicheres Rechenzentrum. Und das mithilfe einer Dienstleistung von Hülskötter & Partner: Advozon Kanzlei-IT, das Rechenzentrum für Juristen.
Das bringt zahlreiche Vorteile mit sich: Zum einen können Sie sicher sein, dass Sie die allermeisten Punkte des beA-Anforderungskatalogs durch den Umzug ins Rechenzentrum automatisch erfüllen. Dazu gehört unter anderem eine sichere Antiviren-Software, regelmäßige Updates ihrer Anwendungssoftware, tägliche Daten-Backups, verschlüsselte E-Mail-Nachrichten und mehr.
Darüber hinaus ermöglichen wir Ihnen auf Basis des Rechenzentrumsvertrags den schnellen und kostengünstigen Einstieg in die QM-Zertifizierung, um die sich unsere Tochtergesellschaft advozon Kanzlei Konzept kümmert. Die Experten der aKK sorgen nämlich dafür, dass Ihre Kanzleiorganisation den Anforderungen des störungsfreien Elektronischen Rechtsverkehrs (ERV) entspricht.
Advoware unterstützt Sie bei der Digitalisierung Ihrer Kanzleiabläufe
Apropos ERV: Im Zuge der Digitalisierung des Datenaustauschs zwischen Anwälten und Justizbehörden mithilfe des beA kommt es immer mehr darauf an, dass Sie Abschied nehmen von Papierakten und ähnlichen „analogen“ Dokumenten.
Um Sie dabei bestmöglich unterstützen zu können, bieten Hülskötter & Partner mit der Kanzleisoftware Advoware das perfekte Werkzeug dafür. Denn mit Funktionen wie Advoscan (Plus), Advovoice und anderen Tools gelingt der Umstieg von der analogen auf die digitale Kanzlei. Advoware ist ebenfalls Bestandteil der Advozon Kanzlei-IT.
Falls Sie mehr wissen wollen, wie Sie Hülskötter & Partner in Sachen beA, Advozon Kanzlei-IT und mehr beraten und unterstützen können, dürfen Sie uns gerne unter 025 73 – 93 93-0 anrufen.