33 Jahre, das ist eine ziemlich lange Zeit, und genauso lange ist der Gründungsgesellschafter Gerhard Hülskötter bereits als Geschäftsführer im Unternehmen Hülskötter & Partner tätig. Da stellt sich zwangsläufig irgendwann einmal die Frage, wie die Nachfolgeregelung für ihn aussieht. Diese Frage wurde nun beantwortet.
Denn ab sofort gehört Jennifer Hülskötter, die Tochter von Gerhard Hülskötter, zur Geschäftsführung von Hülskötter & Partner. Was ein guter und konsequenter Schritt ist, schließlich ist sie mit den Unternehmensabläufen sehr gut vertraut, da sie schon eine ganze Weile als Gesellschafterin in die Firma integriert ist.
Zudem arbeitet Jennifer seit mittlerweile dreieinhalb Jahren in Nordwalde und ist als Tochter von Gerhard und Irmgard Hülskötter quasi mit dem Unternehmen groß geworden. Schon früh wurde sie auch in strategische Aspekte der Firma einbezogen. Das zusammen ließ die Nachfolgeregelung stets ein wenig näher rücken und logischer erscheinen. Daher freuen wir uns sehr, Jennifer in der Unternehmensleitung von Hülskötter & Partner begrüßen zu dürfen.
Qualitätsmanagement und Marketing als Schwerpunkte
In ihrer aktuellen Position zeichnet sich Jennifer für die Bereiche Qualitätsmanagement und Marketing verantwortlich. Daran wird sich erst einmal nichts ändern, wenngleich wohl die Ausrichtung ein wenig angepasst wird, da ihre Aufgaben mehr mit den geschäftsführenden Verantwortlichkeiten gekoppelt sein werden.
Legal Tech und Digitalisierung macht auch vor der Anwaltsbranche nicht halt
Und welche Schwerpunkte sieht Jennifer für die nächste Jahre auf Hülskötter & Partner zukommen? Nun, hier sieht sie vor allem die Bereiche Legal Tech und Digitalisierung auf die Anwaltsbranche und damit auch auf das eigene Unternehmen zukommen. Denn sieht man sich die digitalen Abläufe in vielen Kanzleien an, besteht hier nach wie vor ein großer Handlungsbedarf. Viele Kanzleien haben nach Sensibilisierung für das Thema Legal Tech immer noch viele Fragezeichen, wie man am besten Abläufe digitalisiert und Legal Tech sinnvoll in die eigene Kanzleipraxis integriert.
Genau an diesen Stellen möchte Jennifer unterstützend einwirken und Anwaltskanzleien künftig bei der Einführung von digitalen Prozessen helfen und diese mit dem gesamten Hülskötter Team „begleiten sowie mit Rat und und Tat zur Seite stehen“, wie sie selber sagt.
Aber sie sieht sich auch als Teil eines großen Teams, das für die Realisierung neuer, wichtiger Konzepte verantwortlich ist. Denn genau darin sieht Jennifer auch ein Stück Tradition, die tief verankert ist in der Firmengeschichte von Hülskötter & Partner: Kontinuität und Innovation. Denn das kennzeichnet die Kanzleiexperten aus Nordwalde seit vielen, vielen Jahren.
Und daran will sie sich künftig messen lassen. Hierfür möchte sie junge, frische Ideen in das Unternehmen Hülskötter & Partner einbringen. Schließlich kennzeichnet sie das selbst und ihre gesamte Generation aus, wie sie im Gespräch betont.
Das vollständige Interview mit Jennifer Hülskötter
Das Weiterentwickeln der eigenen Kanzlei stellt immer noch viele Juristen und Anwälte vor erhebliche Herausforderungen. Warum das nicht sein muss und wie man daran arbeiten kann, hat mir Frau Dr. Geertje Tutschka in diesem Interview erzählt. Und warum der Besuch der zugehörigen Webinare und Workshops eine gute Idee ist, hat sie mir auch verraten.
Webinare und Workshops zu den Themen Kanzleientwicklung und juristisches Projektmanagement
Neben der erforderlichen Theorie rund um die Themen Kanzleientwicklung und Projektmanagement werden Frau Dr. Tutschka und ihre Co-Referentin Frau Ehrmann den Webinar-Teilnehmern gleich erste praktische Hilfestellungen mit an die Hand geben. Dazu gehören beispielsweise Checklisten, die dabei helfen sollen, erste Schritte auf dem Weg zur „besseren Kanzlei“ zu beschreiten.
In den zweitägigen Workshops in den Räumen von Hülskötter & Partner geht es dann richtig „ins Eingemachte“. Dazu gehören so Dinge wie eine Standortbestimmung der teilnehmenden Kanzleien, womit sich die Workshops vor allem an bereits existierende Anwaltskanzleien richten. Ziel des Ganzen soll eine Neuausrichtung oder eine Verbesserung der gesamten Kanzleistruktur sein.
Darüber hinaus bietet solch ein Workshop stets die Möglichkeit, sich mit anderen Kollegen auszutauschen. Alleine daraus ergeben sich viele interessante und hilfreiche Ansätze, wie andere Kanzleien bestimmten Themen adressieren und damit verfahren.
Am Ende der Workshop-Veranstaltung stehen wichtige strategische Schritte, die jede Kanzlei für sich dann gehen sollte. Dazu gehören auch erste, konkrete Maßnahmen, die sich im Rahmen des Workshops erarbeiten lassen.
Zeit für die eigene Kanzlei und das eigene Konzept
Was Frau Dr. Tuschka und Frau Ehrmann ganz wichtig ist: Jede teilnehmende Kanzlei wird die Zeit bekommen, die für das Betrachten der eigenen Kanzleistrukturen und -abläufe erforderlich ist. Hierfür sind eigens definierte Zeitabschnitte reserviert, die für das Beantworten kanzlei-spezifischer Fragen vorgesehen sind. Denn das richtige und kompetente Feedback liegt unseren Referentinnen besonders am Herzen. Denn nur dann ist die Investition in solch einen Workshop auch sinnvoll.
Ein langjähriger USA-Aufenthalt hat den Blick von Frau Dr. Geertje Tutschka auf das Coaching von Anwälten nachhaltig verändert. Denn das, was sie in ihrer Zeit als Juristin auf der anderen Seite des großen Teichs über das Coachen von Anwälten gelernt hat, empfand sie als so wertvoll, dass sie es heute an Kolleginnen und Kollegen weitergibt.
Das Konzept dahinter nennt sich „Kanzleientwicklung“ und wird ein wichtiger neuer Baustein unserer Ausbildungsofferte sein. So wird Frau Dr. Tutschka gemeinsam mit ihrer Kollegin Marion Ehmann Webinare und Workshops für und bei Hülskötter & Partner abhalten. Doch warum sollte man sich damit als Anwalt überhaupt beschäftigen? Dafür gibt es laut Frau Tutschka diverse gute Gründe, wie sie uns im Interview verraten hat.
Darum sollten sich Anwälte und Juristen mit dem Thema Kanzleientwicklung beschäftigen
Das Thema Kanzleientwicklung fußt im Allgemeinen auf zwei Säulen: Die Kanzleigründung und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Kanzlei. So stehen am Anfang diverse Fragen im Fokus wie zum Beispiel:
Wie positioniere ich meine Kanzlei am Markt?
Wo gründe ich meine Kanzlei?
Mit welchem Personen kann das geschehen?
Welche Rechtsgebiete kommen für mich infrage?
etc.
Doch damit ist alleine nicht getan, denn es kommt noch die stetige Weiterentwicklung der Kanzlei hinzu. So sollte immer wieder der Status Quo der eigenen Arbeit auf den Prüfstand gestellt werden um so herauszufinden, ob das eigene Tun immer noch so funktioniert, wie man das einmal geplant hat.
Das kann dann durchaus dazu führen, dass eine Neuausrichtung der Kanzlei erfolgen sollte, wenn beispielsweise die Rechtsgebiete nicht den erhofften Erfolg resp. Umsatz bringen. Aber auch das eigene Wohlbefinden und das der Mitarbeiter sollte regelmäßig betrachtet werden. Denn nur ein Betriebsklima, in dem sich alle wohlfühlen, bringt den Erfolg, den man sich wünscht. Und genau aus diesen und weiteren Gründen wird Frau Dr. Tutschka Webinare und Workshops gemeinsam mit uns anbieten.
Darum sollten sich Anwaltskanzleien dem Thema Kanzleientwicklung annehmen
Webinare eigenen sich im Allgemeinen sehr gut für eine erste Betrachtung eines speziellen Themas. Und so wird auch im Rahmen der Hülskötter Kanzleiakademie das virtuelle Seminar von und mit Frau Dr. Tutschka einen guten Überblick bieten, was es mit dem Thema Kanzleientwicklung auf sich hat. Damit bietet sie vor allem kleineren und mittleren Anwaltskanzleien die Gelegenheit, sich kurz und kompakt diesem wichtigen Bereich anzunähern – vielleicht sogar zum ersten Mal in ihrer Anwaltskarriere.
Im zugehörigen Workshop steht dann die eigene Kanzlei im Vordergrund. Damit besteht die Möglichkeit, einen ganzen Tag lang zusammen mit Frau Dr. Tutschka – und den anderen teilnehmenden Kollegen – das eigene Konzept genauer zu beleuchten. Doch nicht nur das: Die Vor-Ort-Ganztagsseminare sind auch eine willkommene Gelegenheit, als Kanzleiteam gemeinsam sämtliche Fragen rund um den Status Quo der eigenen Kanzlei zu erörtern, zu verstehen und zu verbessern.
Buchen Sie schon heute die Webinare und Workshops von Frau Dr. Trutschka
Das erste Webinar mit Frau Tutschka wird in unserer Kanzleiakademie am 29.03.2019 von 14:00 bis 15:00 Uhr stattfinden. Zur Seminarreihe gehört zudem ein Webinar zum Thema juristisches Projektmanagement. Mehr dazu in einem unserer nächsten Blogbeitrage. Beide Webinare bieten einen sehr guten ersten Einstieg in das Thema Kanzleientwicklung und juristisches Projektmanagement. Für das umfassende Entwickeln der eigenen Kanzleistrategie bietet sich anschließend ein 2-tägiger Workshop mit Frau Dr. Tutschka und Frau Ehmann an. Diese Veranstaltung findet am 14. und 15. Juni 2019 in unserer Musterkanzlei in Nordwalde statt.
Der 2-tägige Workshop kostet Sie als Frühbucher bis 30.04.2019 459,- Euro, danach 595,- Euro. Sie möchten gleich mit mehreren Teilnehmern Ihrer Kanzlei am Workshop teilnehmen? Kein Problem. Dann wird es für alle weiteren Teilnehmer sogar noch günstiger. Zum Frühbucherpreis kostet jeder weitere Teilnehmer aus einer Kanzlei 399,- Euro, danach 459,- Euro. Darin enthalten sind 2 Tage Workshop à 6 Stunden sowie Verpflegung und Getränke während des Workshops und ein zwangloses Get-together am Abend des 14. Juni 2019.
Sie möchten zunächst herausfinden, ob das Thema für Sie relevant ist? Auch das sollte möglich sein. Für alle Abonnenten unserer Kanzleiakademie-Flatrate sind die Webinare kostenlos in der Flatrate enthalten. Für alle anderen sind Sie mit einer Investition von 99 Euro für beide Webinare dabei. Sollten Sie anschließend Lust auf die Workshops bekommen haben, schreiben wir Ihnen 99 Euro auf den Webinarpreis gut. Interessiert? Dann nehmen Sie am besten heute noch Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf Sie!
Das vollständige Interview mit Dr. Geertja Tutschka
Mit Marco Reimann haben wir uns einen echten IT-Profi „eingekauft“, der mittlerweile seit gut einem halben Jahr die Geschicke in Sachen Rechenzentrum für Juristen bei Hülskötter & Partner lenkt. Grund und Anlass genug, mit Marco über seine IT-Vergangenheit zu sprechen, über seine aktuellen Aufgaben und über seine Pläne und Ideen, das Rechenzentrum für unsere Kunde weiter auszubauen.
Beste Referenzen: Serviceintegrator der Volks- und Raiffeisenbanken
Marco Reimann blickt auf eine lange Rechenzentrumsvergangenheit zurück: So hat er diesen Bereich über mehrere Jahre für die Volks- und Raiffeisenbanken maßgeblich mitverantwortet, und das bei einem großen IT-Dienstleister für den Finanzdienstleistungssektor. Dort hat er neue Lösungen schwerpunktmäßig für den Bereich Wertpapier und Zahlungsverkehr entwickelt, bei seinen Kunden implementiert und langfristig betrieben. Damit ist er geradezu prädestiniert für seine Aufgaben, die er bei uns übernommen hat.
Dazu gehört unter anderem das Bereitstellen der Kanzleianwendung advoware, und das aus einem gesicherten Rechenzentrum heraus. Das soll den permanenten Zugriff auf die Kanzleisoftware ermöglichen, idealerweise von genau dort aus, wo unsere Kunden Zugriff auf ihre Mandantendaten benötigen. Also von Gericht aus genauso wie unterwegs oder im Home Office. Eben immer da, wo ein Internetzugang möglich ist. Neben der hohen Verfügbarkeit des Rechenzentrums für Juristen, sind über den Betrieb von advoware im Rechenzentrum essenzielle Themen wie Datensicherung, Datensicherheit und regelmäßige advoware-Updates auch kein Thema mehr für unsere Rechenzentrumskunden.
Doch Herr Reimann tut noch mehr für uns. Gemeinsam mit seinem Team sorg er für einen reibungslosen Ablauf sämtlicher IT-Dienstleistungen für unsere Kunden, wie auch den Support für advoware Kanzleisoftware auf technischer Ebene.
Herr Reimann und der Mittelstand – das passt sehr gut zusammen
Trotz seiner Vergangenheit bei einem großen IT-Dienstleister passt Herr Reimann sehr gut zu Hülskötter & Partner und seinem „mittelständischen Ansatz“, da er sich mit diesem Marktsegment bereits seit 1999 intensiv beschäftigt, lange Zeit davon auch als selbständiger IT-Berater. Damit kennt er die Anforderungen und Ansprüche des Mittelstandes ganz genau, wovon wir als Hülskötter & Partner erheblich profitieren werden.
Wir freuen uns Marco Reimann hier im Team begrüßen zu dürfen und wünschen ihm viel Erfolg bei seinen künftigen Aufgaben und Projekten!
Seit kurzem bietet die Firma Hülskötter gemeinsam mit der Firma Shore aus München ein online Terminbuchungssystem unter dem Namen Advozon 365+ an. Damit können Mandanten unkompliziert und rund um die Uhr Termine mit ihrer Anwaltskanzlei vereinbaren. Hierfür besuchen Klienten die Webseite der Kanzlei, wählen einen freien Termin aus und bekommen kurz darauf eine Bestätigungs-E-Mail zugesandt. Diese bestätigt das Treffen mit dem zuständigen Anwalt. Noch nie war es einfacher, die Rechtsanwaltskanzlei seiner Wahl zu kontaktieren. Möchten Sie Ihre Termine doch noch selbst bestätigen, können Sie dies selbstverständlich auch und der Termin ist zunächst nur vom Klienten reserviert.
Terminerinnerung via SMS und mehr: Advozon 365+ bietet nützliche Funktionen
Dabei wird die Kanzlei seitens Advozon 365+ von zahlreichen nützlichen Funktionen unterstützt. Dazu gehört beispielsweise eine Terminerinnerung, die automatisiert den Mandanten via E-Mail oder SMS an das bevorstehenden Treffen mit dem Anwalt erinnert. Damit lassen sich „geplatzte“ Termin nachweislich um etwa 40 Prozent reduzieren. Ein echter Kostenvorteil.
Wie das alles genau funktioniert, warum die Firma Shore mit der Firma Hülskötter kooperiert und ob es erste Projekte mit Anwaltskanzleien gibt, erfahren Sie in diesem Video. Na dann: Film ab.
Wenn Sie an Advozon 365 + interessiert sind, vereinbaren Sie am besten einen Beratungstermin mit der Firma Hülskötter per Mausklick.