Neuer Monat, neuer Videokurs, den wir Ihnen ans Herz legen möchten. Der Workflowkurs W2 „Die Prozessautomatisierung mit advoware“ zeigt detailliert, wie sich zahlreiche Arbeitsschritte, die Sie möglicherweise immer noch manuell ausführen, vollautomatisch erledigen lassen. Das spart am Ende viel Zeit, viel Arbeit und führt zu zufriedeneren Mitarbeitenden, da diese von monotonen Arbeitsschritten befreit werden.
Der Videokurs ist in zwei Teile untergliedert, nämlich in einen theoretischen und einen praktischen Abschnitt. Damit lernen Sie einerseits, was der Begriff Prozessautomatisierung überhaupt bedeutet, welche Rechtsgebiete davon betroffen sind, und worin sich automatisierte Arbeitsprozesse von den traditionell manuellen unterscheiden.
Lernen Sie also, …
… welche Vorteile die Prozessautomatisierung mit advoware bietet (Effizienzsteigerung der Arbeit, höhere Servicequalität, geringere Fehlerquote, etc.)
… welche Arbeitsabläufe davon betroffen sind (Anschreiben, vorgerichtliche Mahnschreiben, etc.)
… in welchen Rechtsgebieten die Automatisierung vor allem zum Tragen kommt (Verkehrs-, Familien-, Strafrecht, etc.)
… und worin sich die herkömmlichen Arbeitsprozesse von den automatisierten Abläufen unterscheiden.
Dieser theoretische Teil wird dann – wie bereits erwähnt – um eine praktische Herangehensweise ergänzt. Damit lernen Sie „en detail“, welche Maßnahmen sich mithilfe von Vorlagen automatisieren lassen, welche Variablen und Textkörper hierbei eine Rolle spielen, und welche Maßnahmenblöcke/-ketten Sie für eine noch geschmeidigere Prozessautomatisierung mit advoware nutzen können.
Videokurs „Die Prozessautomatisierung mit advoware“ einzeln oder per Flatrate buchen
Dieser Videokurs ist in der Hülskötter Kanzleiakademie verfügbar, und das entweder als einmaliger Kauf zu einem Fixpreis von 35 Euro netto, oder im Rahmen der Flatrate, die das gesamte Videoangebot der Kanzleiakademie umfasst. Falls Sie sich nach dem Buchen des kostenpflichtigen Online-Videoseminars für unser monatlich verfügbares Angebot entscheiden, verrechnen wir den Videokurs „Die Prozessautomatisierung mit advoware“ zu 100 Prozent. Hinweis: Es werden bis zu 3 Kurse angerechnet.
Gerade langjährige advoware-Anwender wünschen sich vor allem eins: Mehr aus der Kanzleisoftware herauszuholen, sie also den eigenen Bedürfnissen besser anpassen zu können. Denn neben den klassischen Funktionen wie der Aktenanlage und -verwaltung hat advoware noch viel mehr zu bieten.
Genau davon handelt eine neue Webinarreihe, die wir am 25. Juni 2020 starten. Diese Serie umfasst zwei Online-Seminare, die an einem Tag stattfinden. Ein Teil am Vormittag, der andere nachmittags.
Inhaltlich erwartet Sie eine Menge an Informationen rund um zahlreiche advoware-Funktionen und -Schnittstellen. Dazu gehören unter anderem:
die effiziente Stapelverarbeitung bei der Aktenablage
Wir wissen, dass sich gerade viele Anwält*innen, aber auch deren Mitarbeiter*innen in den eigenen vier Wänden um die täglichen Kanzleiarbeiten kümmern. Dabei werden viele von ihnen von der Kanzleisoftware advoware unterstützt. Um ihnen diese Homeoffice-Arbeiten so gut wie möglich zu erleichtern, haben wir uns ein paar Gedanken dazu gemacht, wie wir unseren Kund*innen helfen können. Herausgekommen sind folgende Angebote und Hilfemaßnahmen.
Zusatz-Software für mehr Komfort bei der Homeoffice-Arbeit
advoware bietet mit der Standard-Version viele nützliche Funktionen, die sich mithilfe weiterer Programme und Software-Komponenten erweitern lassen. Dazu gehören unter anderem die advoware OnlineAkte, die advoware Toolbox sowie der advoware Viewer. Alle drei Zusatzprogramme verbessern die tägliche Arbeit unserer Kunden, da sie die Kommunikation mit Mandanten digitaler gestalten (OnlineAkte), den Postein- und ausgang digitaler machen (Toolbox) und E-Mail-Eingänge komfortabler gestalten (Viewer).
Um Ihnen die Entscheidung ein wenig zu erleichtern, ob Sie eines der drei Tools (oder sogar alle drei) künftig nutzen wollen, gewähren wir bis auf weiteres einen 50-prozentigen Rabatt auf alle drei Programme. Rufen Sie uns hierzu am besten direkt an, damit wir die notwendigen Schritte besprechen können. Unsere Telefonnummer finden Sie auf der Kontaktsektion dieser Webseite.
Gratis-advoware-Webinar, das beim Arbeiten im Homeoffice hilft
Die Arbeit im Homeoffice stellt sicherlich die oder den andere*n Anwender vor Herausforderungen, da die täglichen Arbeiten insgesamt sehr unterschiedlich und ungewohnt sind. Daher haben wir für unsere advoware-Kunden ein Gratis-Webinar konzipiert, dass ihnen ausführlich die digitalen Arbeitsweisen mit der Kanzleisoftware näher bringt. Dazu gehören Dinge wie der digitale Postein- und -ausgang, Aufgaben/Wiedervorlagen/Fristen mit advoware im Blick behalten und vieles mehr.
Im Gegensatz zu den „normalen“ Webinaren ist dieses Online-Seminar für alle unsere Kunden kostenlos. Es ist also kein Flatrate-Vertrag erforderlich. Dafür anmelden können Sie sich wie immer über unsere Online-Akademie-Seite.
Podcast, wie Anwälte besser durch Krisenzeiten kommen können
Dr. Geertje Tutschka ist ehemalige Anwältin, die heute als Coach arbeitet und daher genau weiß, welch schwierige Zeiten auch Jurist*innen gerade durchmachen. Diese beschäftigen sich unter anderem mit der Frage, ob man zum Beispiel guten Gewissens Honorare im üblichen Rahmen abrufen kann. Darüber hat Frau Tutschka mit unserer Geschäftsführerin Jennifer Hülskötter ein spannendes Gespräch geführt. Herausgekommen ist ein Podcast, den Sie sich in einer ruhigen Minute anhören können. Darin stecken viele Gedankenanstöße und Tipps, wie Sie besser durch diese unruhigen Zeiten kommen können.
Philips-Diktierhardware im Homeoffice nutzen
Viele unserer Kunden setzen für das Diktieren ihrer Schriftsätze Philips-Hardware ein. Dazu gehört unter anderem das SpeechMike 3500 samt zugehörigem Fußschalter. Damit Sie diese Gerätschaften auch im Homeoffice nutzen können, ist ein wenig Handarbeit notwendig, was Ihre Rechner in der Kanzlei und Zuhause betrifft. Da das doch ein wenig komplizierter ist, haben wir für Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung erstellt, die Sie beim Einrichten Ihrer Homeoffice-tauglichen Diktierumgebung unterstützt. Am besten beziehen Sie Ihren IT-Verantwortlichen ein, der Ihnen bei der Umsetzung helfen kann.
Das Weiterentwickeln der eigenen Kanzlei stellt immer noch viele Juristen und Anwälte vor erhebliche Herausforderungen. Warum das nicht sein muss und wie man daran arbeiten kann, hat mir Frau Dr. Geertje Tutschka in diesem Interview erzählt. Und warum der Besuch der zugehörigen Webinare und Workshops eine gute Idee ist, hat sie mir auch verraten.
Webinare und Workshops zu den Themen Kanzleientwicklung und juristisches Projektmanagement
Neben der erforderlichen Theorie rund um die Themen Kanzleientwicklung und Projektmanagement werden Frau Dr. Tutschka und ihre Co-Referentin Frau Ehrmann den Webinar-Teilnehmern gleich erste praktische Hilfestellungen mit an die Hand geben. Dazu gehören beispielsweise Checklisten, die dabei helfen sollen, erste Schritte auf dem Weg zur „besseren Kanzlei“ zu beschreiten.
In den zweitägigen Workshops in den Räumen von Hülskötter & Partner geht es dann richtig „ins Eingemachte“. Dazu gehören so Dinge wie eine Standortbestimmung der teilnehmenden Kanzleien, womit sich die Workshops vor allem an bereits existierende Anwaltskanzleien richten. Ziel des Ganzen soll eine Neuausrichtung oder eine Verbesserung der gesamten Kanzleistruktur sein.
Darüber hinaus bietet solch ein Workshop stets die Möglichkeit, sich mit anderen Kollegen auszutauschen. Alleine daraus ergeben sich viele interessante und hilfreiche Ansätze, wie andere Kanzleien bestimmten Themen adressieren und damit verfahren.
Am Ende der Workshop-Veranstaltung stehen wichtige strategische Schritte, die jede Kanzlei für sich dann gehen sollte. Dazu gehören auch erste, konkrete Maßnahmen, die sich im Rahmen des Workshops erarbeiten lassen.
Zeit für die eigene Kanzlei und das eigene Konzept
Was Frau Dr. Tuschka und Frau Ehrmann ganz wichtig ist: Jede teilnehmende Kanzlei wird die Zeit bekommen, die für das Betrachten der eigenen Kanzleistrukturen und -abläufe erforderlich ist. Hierfür sind eigens definierte Zeitabschnitte reserviert, die für das Beantworten kanzlei-spezifischer Fragen vorgesehen sind. Denn das richtige und kompetente Feedback liegt unseren Referentinnen besonders am Herzen. Denn nur dann ist die Investition in solch einen Workshop auch sinnvoll.
Ein langjähriger USA-Aufenthalt hat den Blick von Frau Dr. Geertje Tutschka auf das Coaching von Anwälten nachhaltig verändert. Denn das, was sie in ihrer Zeit als Juristin auf der anderen Seite des großen Teichs über das Coachen von Anwälten gelernt hat, empfand sie als so wertvoll, dass sie es heute an Kolleginnen und Kollegen weitergibt.
Das Konzept dahinter nennt sich „Kanzleientwicklung“ und wird ein wichtiger neuer Baustein unserer Ausbildungsofferte sein. So wird Frau Dr. Tutschka gemeinsam mit ihrer Kollegin Marion Ehmann Webinare und Workshops für und bei Hülskötter & Partner abhalten. Doch warum sollte man sich damit als Anwalt überhaupt beschäftigen? Dafür gibt es laut Frau Tutschka diverse gute Gründe, wie sie uns im Interview verraten hat.
Darum sollten sich Anwälte und Juristen mit dem Thema Kanzleientwicklung beschäftigen
Das Thema Kanzleientwicklung fußt im Allgemeinen auf zwei Säulen: Die Kanzleigründung und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Kanzlei. So stehen am Anfang diverse Fragen im Fokus wie zum Beispiel:
Wie positioniere ich meine Kanzlei am Markt?
Wo gründe ich meine Kanzlei?
Mit welchem Personen kann das geschehen?
Welche Rechtsgebiete kommen für mich infrage?
etc.
Doch damit ist alleine nicht getan, denn es kommt noch die stetige Weiterentwicklung der Kanzlei hinzu. So sollte immer wieder der Status Quo der eigenen Arbeit auf den Prüfstand gestellt werden um so herauszufinden, ob das eigene Tun immer noch so funktioniert, wie man das einmal geplant hat.
Das kann dann durchaus dazu führen, dass eine Neuausrichtung der Kanzlei erfolgen sollte, wenn beispielsweise die Rechtsgebiete nicht den erhofften Erfolg resp. Umsatz bringen. Aber auch das eigene Wohlbefinden und das der Mitarbeiter sollte regelmäßig betrachtet werden. Denn nur ein Betriebsklima, in dem sich alle wohlfühlen, bringt den Erfolg, den man sich wünscht. Und genau aus diesen und weiteren Gründen wird Frau Dr. Tutschka Webinare und Workshops gemeinsam mit uns anbieten.
Darum sollten sich Anwaltskanzleien dem Thema Kanzleientwicklung annehmen
Webinare eigenen sich im Allgemeinen sehr gut für eine erste Betrachtung eines speziellen Themas. Und so wird auch im Rahmen der Hülskötter Kanzleiakademie das virtuelle Seminar von und mit Frau Dr. Tutschka einen guten Überblick bieten, was es mit dem Thema Kanzleientwicklung auf sich hat. Damit bietet sie vor allem kleineren und mittleren Anwaltskanzleien die Gelegenheit, sich kurz und kompakt diesem wichtigen Bereich anzunähern – vielleicht sogar zum ersten Mal in ihrer Anwaltskarriere.
Im zugehörigen Workshop steht dann die eigene Kanzlei im Vordergrund. Damit besteht die Möglichkeit, einen ganzen Tag lang zusammen mit Frau Dr. Tutschka – und den anderen teilnehmenden Kollegen – das eigene Konzept genauer zu beleuchten. Doch nicht nur das: Die Vor-Ort-Ganztagsseminare sind auch eine willkommene Gelegenheit, als Kanzleiteam gemeinsam sämtliche Fragen rund um den Status Quo der eigenen Kanzlei zu erörtern, zu verstehen und zu verbessern.
Buchen Sie schon heute die Webinare und Workshops von Frau Dr. Trutschka
Das erste Webinar mit Frau Tutschka wird in unserer Kanzleiakademie am 29.03.2019 von 14:00 bis 15:00 Uhr stattfinden. Zur Seminarreihe gehört zudem ein Webinar zum Thema juristisches Projektmanagement. Mehr dazu in einem unserer nächsten Blogbeitrage. Beide Webinare bieten einen sehr guten ersten Einstieg in das Thema Kanzleientwicklung und juristisches Projektmanagement. Für das umfassende Entwickeln der eigenen Kanzleistrategie bietet sich anschließend ein 2-tägiger Workshop mit Frau Dr. Tutschka und Frau Ehmann an. Diese Veranstaltung findet am 14. und 15. Juni 2019 in unserer Musterkanzlei in Nordwalde statt.
Der 2-tägige Workshop kostet Sie als Frühbucher bis 30.04.2019 459,- Euro, danach 595,- Euro. Sie möchten gleich mit mehreren Teilnehmern Ihrer Kanzlei am Workshop teilnehmen? Kein Problem. Dann wird es für alle weiteren Teilnehmer sogar noch günstiger. Zum Frühbucherpreis kostet jeder weitere Teilnehmer aus einer Kanzlei 399,- Euro, danach 459,- Euro. Darin enthalten sind 2 Tage Workshop à 6 Stunden sowie Verpflegung und Getränke während des Workshops und ein zwangloses Get-together am Abend des 14. Juni 2019.
Sie möchten zunächst herausfinden, ob das Thema für Sie relevant ist? Auch das sollte möglich sein. Für alle Abonnenten unserer Kanzleiakademie-Flatrate sind die Webinare kostenlos in der Flatrate enthalten. Für alle anderen sind Sie mit einer Investition von 99 Euro für beide Webinare dabei. Sollten Sie anschließend Lust auf die Workshops bekommen haben, schreiben wir Ihnen 99 Euro auf den Webinarpreis gut. Interessiert? Dann nehmen Sie am besten heute noch Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf Sie!
Das vollständige Interview mit Dr. Geertja Tutschka