von Michael Hülskötter | Feb 23, 2023 | Kanzleiakademie
Es ist ein echtes Dilemma: Entweder bittet ein potentieller oder bereits bestehender Mandant um die Hilfe der Anwaltskanzlei, und das leider außerhalb der regulären Bürozeiten (oder am Wochenende). In einem weiteren möglichen Szenario benötigt er oder sie sehr schnell diese Unterstützung, wohnt aber möglicherweise nicht im selben Ort wie die Kanzlei. So oder so finden Anwalt und Mandant:in nicht zueinander. Außer, es steht der Kanzlei ein Werkzeug zur Verfügung, das genau dieses Dilemma auflösen kann.
Sein Name: DiMa, also digitale Mandatsannahme. Seine Idee: Potentielle und bereits bestehende Mandanten können via Webseite der Kanzlei rund um die Uhr mit dem Kanzleiteam Kontakt aufnehmen, um so schnellstmöglich an die benötigte Hilfe zu gelangen. Also auch um 22:00 Uhr, am Sonntag Nachmittag oder zu jeder anderen Uhr- und Tageszeit.
advoware und DiMa sind ein perfektes Paar
Die gute Nachricht: Die Anwaltssoftware advoware bietet genau diesen Service direkt aus der Anwendung heraus. Soll heißen, dass es eine Verbindung zwischen dem DiMa-Onlineformular und der Kanzleisoftware gibt. Der Mandant/die Mandantin trägt also die ersten, wichtigen Daten in das Webformular ein, woraus eine Annahme des Falls oder auch dessen Ablehnung erfolgen kann. Zum Beispiel aus Gründen einer möglichen Interessenskollision.
Sie finden das spannend, sind Kunde von Hülskötter & Partner und haben Zugriff auf unsere Kanzleiakademie? Dann ist der Onlinekurs V12 genau der richtige für Sie. Entweder, weil Sie DiMa bereits mit advoware nutzen, oder weil Sie deren Anwendung in der Kanzlei in Betracht ziehen.
Im Vertiefungskurs 12 lernen Sie folgende Inhalte kennen:
- Was ist DiMa genau?
- Wie funktioniert DiMa aus Sicht des potenziellen Mandanten?
- Und wie funktioniert DiMa aus Sicht der Kanzlei, und mit welchen weiteren Funktionen in advoware kann DiMa optimal verwendet werden?
Dazu gibt es ein schriftliches Handbuch, in dem Sie nach dem Onlinekurs alle gezeigten Schritte in Ruhe nachvollziehen und anwenden können.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an V12 und Ihr Interesse an DiMa von advoware.
von Michael Hülskötter | Mai 19, 2022 | Kanzleiakademie
Das Thema Prozessautomatisierung mit advoware nimmt einen immer höheren Stellenwert bei Hülskötter & Partner ein. Das betrifft unsere eigenen internen Abläufe, aber auch unsere Kunden stehen hier zunehmend im Vordergrund, wie das Videointerview mit Anne Lachmund zeigt. Hierzu wollen wir künftig im Rahmen unseres Bildungsangebots für noch mehr Wissen rund um das Automatisieren von Aufgaben und Anwendungen beitragen. Den Anfang macht der Vertiefungskurs V4, den wir komplett überarbeitetet haben.
Vertiefungskurs V4 im Detail: Das erwartet unsere Kunden
Der Vertiefungskurs V4 „Prozessautomatisierung mit advoware“ bestand bisher aus zwei Teilen. Dieses Onlineseminar wurde nun an die weiteren Automatisierungsmöglichkeiten angepasst, die advoware 6 zu bieten hat. Zudem haben wir dem Fortbildungsangebot einen zusätzlichen Teil spendiert. Daher umfasst diese „neue“ Kursreihe ab sofort folgende Inhalte:
Teil 1: advoware für die Prozessautomatisierung einrichten und bedienen
Im ersten Abschnitt lernen die Teilnehmenden das advoware-Modul Prozessautomatisierung im Detail kennen, wie man es also auf seine Bedürfnisse einrichtet und welche Schritte und Aufgaben sich damit vereinfachen lassen. Dazu gehören zahlreiche Maßnahmen, die sich für die unterschiedlichsten Bereiche nutzen lassen. Das betrifft die Kanzleidisziplinen „Zwangsvollstreckung“, „Zwangshypothek“, und viele andere Maßnahmen, die bereits in advoware voreingestellt sind. Aber auch eigene Automatisierungsvorlagen lassen sich in advoware erstellen. Das und mehr lernen Sie im ersten Teil des Vertiefungskurses V4.
Teil2: Beispielhafte Anwendungsmöglichkeiten
Im zweiten Teil des Vertiefungskurses V4 zeigen wir anhand von insgesamt 6 Beispielen, wie sich advoware für die wichtigsten Bereiche einer Anwaltskanzlei perfekt einrichten und nutzen lässt. Dazu gehören im Einzelnen „Aktenanlage“, „Aktenablage“, „Inkasso“, „Verkehrsrecht“, „Arbeitsrecht“ und „Mietrecht. Damit werden die Möglichkeiten der Prozessautomatisierung mit advoware greifbar und lassen sich direkt und praxisnah anwenden.
Teil 3: Digitalisierung mit der Prozessautomatisierung
In diesem erst kürzlich von Grund auf neu konzipierten dritten Teil des Vertiefungskurses V4 zeigen wir, wie sich mithilfe der Prozessautomatisierung von advoware die eigene Digitalisierung weiter vorantreiben und verbessern lässt. Dies beginnt beispielsweise mit einem einfachen Anschreiben, das sich in Verbindung mit dem advoware Mail-Client automatisiert verfassen lässt.
Darüber hinaus stehen viele weitere Möglichkeiten zur Verfügung, mit deren Hilfe Kanzleien digitaler werden können. Aber auch die advoware onlineAkte für den automatisierten Austausch mit Mandanten gehört in diese Kategorie. Lernen Sie also alles in diesem dritten Teil über advoware und seine digitalen Möglichkeiten.
Mit der Flatrate von Hülskötter immer ganz nah dran am Fortbildungsangebot
Falls Sie also daran interessiert sind, dieses verbesserte Fortbildungsangebot rund um die Prozessautomatisierung in Anspruch zu nehmen, gelingt das am schnellsten und einfachsten mit der Buchung der monatlichen Flatrate von netto 30 Euro. Damit erhalten Sie den vollständigen Zugriff auf unsere Basis-, Vertiefungs- und Aktionskurse.
Das Schöne daran: Die Flatrate sieht vor, dass sich bis zu 10 Mitarbeitenden jeden Monat rund um die Uhr selbst schulen können. Rechnen Sie mal: Das sind im besten Fall 3 Euro pro Anwender:in. Günstiger bekommen Sie das nirgendwo. Besuchen Sie hierfür die Hülskötter Kanzleiakademie einfach per Mausklick. So können Sie sich dort direkt anmelden und den Vertiefungskurs V4 buchen. Wir freuen uns auf Sie.
von Michael Hülskötter | Mrz 10, 2022 | Kanzleiakademie
Die Software-Anwendung advoware ist von Hause aus mit all den Funktionen ausgestattet, die eine Anwaltskanzlei dazu befähigen, den Kanzleialltag sinnvoll abzubilden und zu organisieren. Und doch stoßen die Mitarbeiter:innen immer wieder an Grenzen.
Dazu gehört beispielsweise eine komfortable, sichere Kommunikation mit der Mandantschaft, und das möglichst rund um die Uhr. Aber auch die mobile Anwendung von advoware wünschen sich viele Kanzleien, vor allem deren Anwält:innen, die einen bequemen Zugriff von unterwegs aus auf ihre Akten und Dokumente benötigen. In diesem Kontext scheint auch eine Funktion bzw. Zusatzanwendung sinnvoll, mit deren Hilfe der mobile Kalender der Anwältin oder des Anwalts mit dem Kanzleikalender von advoware von unterwegs aus synchronisiert werden kann.
3 auf einen Streich: advoware online Akte, advoware mobile und advoware Smartphone Kalender
Die gute Nachricht: Für diese drei Szenarien stellen wir in enger Zusammenarbeit mit der Advo-web (der Software-Hersteller von advoware) die passenden Funktionen bzw. ergänzenden Anwendungen zur Verfügung. Diese nennen sich advoware online Akte, advoware mobile und advoware Smartphone Kalender. Über diese Erweiterungen haben wir auf diesem Blog bereits ausführlich berichtet.
Da sich unsere Kund:innen noch mehr Informationen zu diesen Zusatzfunktionen wünschen, hat unser Kanzleiakademie-Team um Monique Boje ein umfassendes Workshop-Angebot erstellt, mit dessen Hilfe alle drei Themengebiete umfassend vorgestellt werden. Der Online-Kurs nennt sich Vertiefungskurs V11 und gewährt tiefe Einblicke in die advoware online Akte, in advoware mobile und den advoware smartphone Kalender.
Mit der Flatrate von Hülskötter immer ganz nah dran am Fortbildungsangebot
Falls Sie also daran interessiert sind, dieses neue Fortbildungsangebot in Anspruch zu nehmen, gelingt das am schnellsten und einfachsten mit der Buchung der monatlichen Flatrate von netto 30 Euro. Damit erhalten Sie den vollständigen Zugriff auf unsere Basis-, Vertiefungs- und Aktionskurse.
Das Schöne daran: Die Flatrate sieht vor, dass sich bis zu 10 Mitarbeiter:innen jeden Monat rund um die Uhr selbst schulen können. Rechnen Sie mal: Das sind im besten Fall 3 Euro pro Anwender:in. Günstiger bekommen Sie das nirgendwo. Besuchen Sie die Hülskötter Kanzleiakademie einfach per Mausklick. So können Sie sich dort direkt anmelden und den Vertiefungskurs V11 buchen. Wir freuen uns auf Sie.
von Hülskötter | Jun 21, 2021 | Kanzleiakademie
Mitte April haben wir mit einem Schwerpunkt begonnen, der sich mit zwei Themen beschäftigt: Wie Anwaltskanzleien zum einen digitaler werden können und wie Hülskötter & Partner Jurist:innen und deren Angestellten andererseits dabei unterstützen können.
Dazu gehören unter anderem die aktuellen Onlinekurse der Hülskötter Kanzleiakademie. Im zweiten Teil dieses Mehrteilers haben wir die wichtigsten Funktionen von advoware vorgestellt. Dazu gehört das Verwalten von Akten, Adressen, Texten und Terminen sowie die Möglichkeiten, die advoware rund um die Themen Honorar, Buchhaltung und Inkasso bietet. Aber auch mit der beA-Schnittstelle in advoware beschäftigen wir uns im zugehörigen Onlinekurs.
Der heutige dritte Teil befasst sich mit der Frage, wie Sie advoware mit den richtigen Handgriffen selber administrieren können. Hierfür sehen wir uns die Vertiefungskurse V2, V3 und V5 genauer an.
Aus dem Besuch der Vertiefungskurse entstehen Ihnen drei wesentliche Vorteile. Zum einen können Sie mithilfe Ihres neu erworbenen Wissens schneller auf bestimmte Situationen reagieren. Denn Sie können künftig die Vorlagen selbstständig anpassen und sind damit sowohl von uns als auch Ihrem IT-Administrator ein gutes Stück unabhängiger.
Aus der Vorlagenanpassung ergeben sich zwei weitere Vorteile. Denn sowohl vordefinierte Musterschriftsätze als auch selbst erstellte Vorlagen erleichtern die täglichen Arbeiten. Darüber hinaus verstärkt ein stringentes Erscheinungsbild von Schriftsätzen den professionellen Eindruck Ihrer Kanzlei.
Vertiefungskurs V2: Vorlagen an Ihre Bedürfnisse anpassen
Advoware liegen zahlreiche Vorlagen vom ersten Tag an bei, doch nicht jede passt hundertprozentig zu Ihrer Kanzlei. Aus diesem Grund haben wir den Vertiefungskurs V2 entwickelt, der genau diesem Umstand Rechnung tragen soll. Darin lernen Sie, wie sich Expresstexte und Musterschriftsätze verwenden, ändern bzw. erstellen lassen und wie Sie Platzhalter und Stopcodes richtig nutzen. Wir sehen uns im Kurs V2 zudem die Themen Autotexte, Rechnungsvorlagen und Handaktenbogen genauer an.
Vertiefungskurs V3: Briefkopfvorlagen selber erstellen
Eine häufig nachgefragte, weil essentiell wichtige Vorlage ist der individuelle Briefkopf der Kanzlei. Um in den Genuss eines ebensolchen zu kommen, stehen zwei Optionen bereit: Entweder, Sie beauftragen uns mit dem Erstellen Ihres Briefkopfs – oder Sie besuchen den Vertiefungskurs V3. Der versetzt Sie nämlich in die Lage, Ihren Briefkopf selbst anzufertigen und advoware-konform anzupassen.
Hierfür zeigen wir Ihnen, wie Sie bestehende Briefköpfe ändern, wie Sie auf die bestehende E-Post-Schnittstelle hinweisen können, wie Sie eine neue Briefkopfvorlage erstellen und wie Sie bestehende Briefköpfe hinterlegen können.
Vertiefungskurs V5: advoware selber administrieren
Advoware bietet standardmäßig zahlreiche Möglichkeiten, wie Sie Ihre Kanzlei bestmöglich organisieren und verwalten können. In Gesprächen mit unseren Kunden hören wir aber immer wieder, dass die ein oder andere Kanzlei mehr über die Administration von advoware wissen möchte. Daher haben wir den Vertiefungskurs V5 konzipiert und videotechnisch umgesetzt.
Darin lernen Sie unter anderem, wie Sie die (bitte tägliche!) Datensicherung einrichten und wie Sie sämtliche Mitarbeiter bestmöglich verwalten können (inklusive der passenden Rechte). Der Kurs V5 zeigt aber auch im Detail, wie Sie bestehende und neue Akten an Ihre Bedürfnisse anpassen können (Aufbau des Aktenzeichens, Referate anlegen, etc.) und wie sich Adressen besser verwalten lassen (Erweiterung von Rechtsformen, Einstellung nach DIN 5008, etc.). Zudem darf eine optimale Terminverwaltung nicht unerwähnt bleiben
Mit der Flatrate am Puls der Kanzleiakademie
Sie sehen also: Der Besuch unseres Fortbildungsangebots lohnt sich auf jeden Fall. Um Ihnen diese Entscheidung so einfach wie möglich zu machen, bieten wir Ihnen mit der Buchung der monatlichen Flatrate von netto 30 Euro den vollständigen Zugriff auf unsere Basis-, Vertiefungs- und Aktionskurse. Damit können sich bis zu 10 Mitarbeiter:innen jeden Monat rund um die Uhr selbst schulen. Rechnen Sie mal: Das sind im besten Fall 3 Euro pro Anwender:in. Günstiger bekommen Sie das nirgendwo.
Die Hülskötter Kanzleiakademie per einfachem Mausklick besuchen, anmelden und die gewünschten Kurse anschauen.
von Hülskötter | Mrz 22, 2021 | Kanzleiakademie
Vor gut einer Woche haben wir angefangen, in Form einer Miniserie die Vorzüge der Hülskötter Kanzleiakademie genauer zu beleuchten. Der erste Teil handelt von Basiskursen rund um die Kanzleiorganisation mit advoware, von der Finanzbuchhaltung und der advoware-beA-Schnittstelle.
Im heutigen zweiten Teil beschäftigen wir uns mit drei der acht aktuellen Vertiefungskurse. Deren Anliegen ist es, unseren Kund:innen eine noch fundiertere Ausbildung rund um advoware und dem zugehörigen digitalen Kanzleimanagement zu ermöglichen. Die Rede ist von den Kursen V1 (Digitale Mandatsbearbeitung mit advoware), V3 (Briefkopferstellung) sowie V7 (Fehler suchen und finden in der Finanzbuchhaltung).
Vertiefungskurs V1: Digitale Mandatsbearbeitung mit advoware
Das Thema Digitalisierung nimmt nach wie vor in zahlreichen Anwaltskanzleien nicht den Platz ein, das es verdient hätte. Denn zu mannigfaltig sind die Vorteile und Möglichkeiten, die sich einer Kanzlei eröffnen, wenn sie die täglichen Prozesse und Arbeiten elektronisch vornimmt und erledigt. Die Gründe für diese eher schleppende Umsetzung der digitalen Transformation mögen genauso vielfältig sein. So wissen wir aus den Gesprächen mit unseren Kund:innen, dass viele Anwender:innen oft vom mangelnden Vertrauen in die eigene digitale Kompetenz davon abgehalten werden.
Speziell mit dem Vertiefungskurs V1 wollen wir helfen, Anwaltskanzleien bei ihrer digitalen Transformation zu unterstützen. Denn dieses Online-Seminar beleuchtet im Detail die kommunikativen Möglichkeiten von advoware. Die Teilnehmer:innen lernen also, wie die digitale Postmappe (Postein- und ausgang) funktioniert, was es mit der Aktengeschichte auf sich hat und wie darüber hinaus die Schnittstellen zum E-Post-Dienst und zum besonderen elektronischen Anwaltspostfach (beA) helfen, den digitalen Austausch mit Mandaten und Behörden zu vereinfachen. Wichtig in diesem Vertiefungskurs ist auch der Teil rund um Microsoft Teams und dessen Kollaborationsmöglichkeiten.
Vertiefungskurs V3: Briefkopferstellung
Gerade langjährige Kund:innen bedauern es ab und an, dass die Anpassung und das Erstellen eines Briefkopfs in advoware nicht durch den Supportvertrag abgegolten sind. Dabei lassen sich erforderliche Änderungen oder das neue Anlegen eines Word-Briefkopfs mit ein wenig Know-how selbstständig vornehmen. Und das kostet Sie dann gerade mal 30 Euro, nämlich die monatliche Flatrate für bis zu 10 Teilnehmer:innen.
Um die Anpassung oder Neugestaltung unseren advoware-Anwender:innen so einfach wie möglich zu machen, geben wir ihnen in Form des Vertiefungskurs V3 das notwendige Rüstzeug an die Hand. In diesem Onlinekurs zeigen wir Schritt für Schritt, wie sich bestehende Briefköpfe ändern lassen, wie man eine neue Briefkopfvorlage erstellt und einbindet und wie man darüber hinaus bestehende Briefköpfe richtig hinterlegt und in advoware integriert.
Vertiefungskurs V7: Fehler in der Finanzbuchhaltung suchen und finden
Der Vertiefungskurs V7 weist eine enge Beziehung zum Basiskurse B3 auf, den wir letzte Woche vorgestellt haben. Was wir aufgrund zahlreicher Rückmeldungen aus dem B3-Kurs und anderen Kundengesprächen wissen: Die Fehlersuche und Korrekturen im Finanzbuchhaltungsmodul von advoware sind mitunter ein mühsames Unterfangen. Daher beantwortet der Onlinekurs V7 folgende Fragen:
- Wie kann ich eine Fehlbuchung korrigieren?
- Warum stimmt der laufende Saldo nicht mehr?
- Warum stimmt die Summen- und Saldenliste nicht?
- Warum stimmt die Umsatzliste nicht mit der Finanzbuchhaltung überein?
- Warum stimmt die offene Saldenliste nicht mit der Finanzbuchhaltung überein?
- Was bedeutet der Fehler 610001002 bei der Umsatzsteuervoranmeldung?
- und vieles mehr.