von Hülskötter | Jul 6, 2015 | Kanzlei-IT
Wir haben hier schon des öfteren darüber berichtet: Der Wechsel auf die Anwaltssoftware advoware ist ein lohnenswerter Schritt. Das bestätigen regelmäßig neue und zufriedene Kunden, wenn sie den Umstieg vollzogen haben.
Anwender-Story: “Der Umstieg auf die Kanzlei-Anwendung advoware war die beste Entscheidung!”
Anwenderbericht: “Wir haben den Umstieg auf advoware nicht bereut!”
Sie sehen, für advoware spricht eine ganz Menge, wie Sie auch im folgenden Beitrag in Ruhe nachlesen können:
Der Wechsel zu advoware lohnt sich immer
Sie sind immer noch auf der Suche nach dem richtigen Grund? Da helfen vielleicht unsere Top 7:
Sieben gute Gründe, warum Sie eine Kanzlei-Anwendung wie advoware einsetzen sollten
Ok, Sie sind immer noch nicht ganz überzeugt? Dann lassen wir unsere Kunden nochmals zu Wort kommen:
Darum sind advoware-Kunden zufriedene Kunden
Anwender-Story: “Darum ist advoware meine erste Wahl”
Falls Sie mehr wissen möchten zum Umstieg auf advoware, dürfen Sie gerne mit uns Kontakt aufnehmen.
von Hülskötter | Okt 31, 2013 | Kanzlei-IT

Advoware, die Kanzleisoftware
Wir haben auf dem Advoblog ja schon des öfteren darauf hingewiesen, dass der Wechsel zu unserer Kanzleisoftware aus ganz unterschiedlichen Gründen eine sehr gute Idee ist.
Und da wir aus gesicherten Quellen wissen, dass zahlreiche Kanzleien sehr bald wieder einmal vor der Entscheidung eines möglichen Wechsels stehen, wollen wir dieser Zielgruppe sämtliche Argumente fein säuberlich aufbereitet vor Augen führen. Als da wären zu nennen:
Advoware ist eine moderne Kanzleisoftware
Advoware ist eine moderne, komfortabel zu bedienende Kanzleisoftware, die sämtliche Funktionen aufweist, die notwendig sind, um aus einem Kanzleibüro eine perfekt funktionierende Anwaltskanzlei zu machen. Diese Funktionsvielfalt haben wir für Sie im zugehörigen Beitrag zusammengefasst. Zudem arbeiten wir mit der Entwicklerfirma von Advoware ganz eng zusammen, was sich in ständigen Verbesserungen und Weiterentwicklungen von Advoware niederschlägt. Und das zu monatlichen Programmpflegekosten, von denen andere nur träumen können.
Update 25.7.2018: Mit der aktuellen Fassung advoware 5.1 stehen zahlreiche neue und verbesserte Funktionen parat wie die E-Mail-Verschlüsselung per S/MIME, ein deutlich verbesserter Datenschutz gemäß der Anforderungen der DSGVO, die Durchführung einer Anlagenbuchhaltung und vieles mehr.
Advoware unterstützt QM-zertifizierte Kanzleien
Dank unserer sehr engen Zusammenarbeit mit der advozon Kanzlei Konzept (aKK), bei der sich Anwaltskanzleien vom TÜV zertifizieren lassen können, haben wir die komplette QM-Dokumentation in advoware integriert. Das bedeutet vor allem für unsere Kunden, die sich mit dem TÜV-Siegel versehen dürfen, eine komfortable Anwendung sämtlicher Vorgänge und Arbeiten, die in Zusammenhang mit den QM-Maßnahmen stehen. Das ist vor allem im täglichen Betrieb, aber auch bei neuen Mitarbeitern sehr beliebt. Kein Wunder also, dass die Matrixzertifizierung der aKK immer öfter von Verbänden und Versicherern gelobt und empfohlen wird.
Advoware beherrscht auch Kanzleimarketing
Advoware unterstützt unsere Kunden auch bei deren Kanzleimarketing: So ermöglichen spezielle Funktionen das Erstellen von Serienbriefen und Serien-Mails, mit denen Sie schnell und unkompliziert Ihre Mandanten über aktuelle Geschehnisse oder neue Dienstleistungen Ihrer Kanzlei informieren können.
Advoware verstehen mithilfe der Hülskötter Kanzleiakademie
Ergänzend und unterstützend bekommen Sie in unserer Hülskötter Kanzleiakademie all die Informationen an die Hand, die für den richtigen Umgang mit Advoware erforderlich sind. Bestimmen Sie mithilfe unserer Webinare, welche advoware-Funktionen Sie genauer kennenlernen und damit richtig anwenden wollen. Denn auch optimal ausgebildete Mitarbeiter tragen zum Erfolg einer Anwaltskanzlei bei.
Advoware-Preise können sich sehen lassen
Und das Beste an all diesen Vorzügen, die Hülskötter & Partner mit dem Vertrieb von advoware & Co. bietet: Die einmaligen Anschaffungskosten und monatlichen Programmpflegegebühren liegen im Vergleich zu anderen Kanzleilösungen deutlich darunter. Das bedeutet in der Konsequenz, dass Sie für dasselbe Geld, das Sie für Ihre bestehende Kanzleisoftware ausgeben, bei Hülskötter & Partner advoware und zusätzliche Dienstleistungen wie die Kanzleiakademie und andere Lösungen dazu bekommen. Mal ganz ehrlich: Ist das nicht Grund genug, über einen Wechsel zu advoware nachzudenken?
Für eine schnelle Kontaktaufnahme nutzen Sie am besten das hierfür geschaffene Kontaktformular. Wir melden uns dann umgehend bei Ihnen.
von Hülskötter | Aug 21, 2013 | Software
Notieren Sie sich den 8. April 2014 ab besten sofort in Ihrem Kalender! Denn an diesem Dienstag der 15. Woche des kommenden Jahres stellt Microsoft quasi ein Produkt ein, das mittlerweile 13 Jahre auf dem Buckel hat: Windows XP.
Von diesem Zeitpunkt an gibt es seitens Microsoft keinerlei Unterstützung mehr für dieses betagte Betriebssystem, also vor allem keine Software-Updates mehr, die das System sicherer machen sollen, und damit vor unbefugten Zugriffen von außen schützen.
Da Software-Hacker und solche unliebsamen Gesellen genau wissen, wo die Schwachstellen von Windows XP sitzen werden (indem sie sich die Updates der anderen Betriebssysteme wie Windows 7 und Windows 8 genauer ansehen), wird es für Angreifer in Zukunft ein Leichtes sein, XP-Rechner mit einfachen Mitteln anzugreifen und lahmzulegen.
Warum schreibe ich das hier eigentlich, schließlich ist der 8. April 2014 noch weit weg, und Windows XP auch nicht mehr so weit verbreitet? Tja, beide Annahmen sind leider ein Trugschluss. Denn zum einen vergehen siebeneinhalb Monate meist ziemlich schnell, und zum anderen wissen wir, dass Windows XP noch auf vielen Rechnern zum Einsatz kommt, also auch bei Anwälten und Kanzleien.
Wie die Grafik am Ende dieses Betrags zeigt, ist noch auf jedem dritten PC Windows XP installiert. Und das aus gutem Grund – zumindest aus Sicht der Anwender und IT-Verantwortlichen.
Denn zum einen gibt es für viele keinen vernünftigen Grund, ein funktionierendes System durch ein neues zu ersetzen. So bestätigt Microsoft selbst, dass viele XP-Anwender erst dann über die Anschaffung eines neuen Rechners nachdenken, wenn der alte seine Arbeit verweigert. Und zum anderen ist solch eine Neuanschaffung mit größeren finanziellen Aufwendungen verbunden.
Beide Argumente sind natürlich richtig. Allerdings wiegt der Aspekt der Datensicherheit beide locker auf. Denn ein System, das nicht mehr sicher ist, öffnet Angreifern von außen Tür und Tor. Und gerade eine Anwaltskanzlei mit hochsensiblen Daten sollte vor diesem Thema nicht die Augen verschließen, meinen Sie nicht auch?
Wenden Sie sich daher möglichst bald an Ihren PC-Händler, damit er Sie beim Wechsel von Windows XP auf eine neue Plattform unterstützt. Und falls Sie keinen Spezialisten bei der Hand haben, dann werfen Sie einen Blick auf unsere Solutionpartner-Liste.
Dort finden Sie bestimmt jemanden in Ihrer Nähe, der Ihnen beim Umstieg hilft. Und der auch dafür sorgt, dass Advoware mit all seinen Zusatzprodukten vom ersten Tag an bestmöglich funktioniert.
von Hülskötter | Jul 11, 2012 | Anwenderberichte
Update 23.7.2018
Es ist mal wieder Anwenderberichtezeit! Denn wir glauben, dass die Güte einer Anwendungssoftware am besten von denen beurteilt werden kann, die Tag für Tag damit arbeiten. Und die möglicherweise schon mit anderen Programmen zu tun hatten und damit nicht so gut zurecht kamen oder unzufrieden waren.
So ging es auch Rechtsanwalt Ralf Pössl aus dem niederrheinischen Weeze, der dort seit 1985 niedergelassener Anwalt ist und seit 1996 Mitglied einer Sozietät ist, mit den Schwerpunkten Zivil-, Familien- und Arbeitsrecht.
RA Pössl arbeitet bereits seit vielen Jahren – genauer gesagt seit 1986 – mit EDV und diversen Kanzleianwendungen, aber keine traf seine Bedürfnisse ganz genau. Bis zum 29. September 2011, da wurde die Kanzlei auf advoware umgestellt, und das zum großen Gefallen von Herrn Pössl und seinen Mitarbeiterinnen.
Advoware kommt in der gemeinsamen Kanzlei Janssen & Pössl hauptsächlich für zivilrechtliche Belange zum Einsatz. RA Pössl setzt dabei auf die Kraft und Flexibilität der Onlineakte und kommt ohne das Zusatzmodul Notariat aus.
Natürlich interessiert bei solch einem Umstieg vor allem die Frage: Wie ist es gelaufen?
Alles in allem lief der Umstieg von unserer „alten“ Anwendung auf advoware sehr zügig und gut. Zwar brauchten unsere Mitarbeiter etwas länger, bis sie die Eingewöhnung erfolgreich abschließen konnten, aber das ist mittlerweile kein Thema mehr. Ich selbst kam mit advoware schon nach zwei Wochen sehr gut klar, und das fast ganz ohne Schulung. Dazu muss ich allerdings sagen, dass ich keine Finanzbuchhaltung mache und auch nicht vollstrecke. Ich kann mit Fug und Recht behaupten: Wir haben den Umstieg nicht bereut!
Wenn Finanzbuchhaltung und Verfügungssystem nicht so sehr im Fokus von RA Pössl stehen, kommt die Frage auf: welchen Hauptnutzen hat advoware für die Kanzlei? Auch hier hat er eine eindeutige Antwort für uns parat:
Advoware bietet zahlreiche nützliche Funktionen und Module, die wir gerne und oft einsetzen. Dazu gehört beispielsweise die Eingangspost, da Posteingänge und E-Mails direkt der jeweiligen Akte zugeordnet werden können. Aber auch das Finanzbuchhaltungsprogramm ist laut meiner Mitarbeiterinnen in jeder Hinsicht sehr gut. Hierbei nutzen sie die halbautomatische Verbuchung ausgiebig, was unsere gesamte Finanzbuchhaltung deutlich beschleunigt.
Eine weitere nützliche Funktion ist das Mahnprogramm, das das Einziehen von Rechnungen erheblich vereinfacht. Aber auch das Sprachmodul Advovoice ist eine feine Sache, da wir einen schnellen Zugriff auf sämtliche Diktate haben, die permanent bei uns anfallen. Und die Aktengeschichte von advoware ist sehr aufschlussreich und der erste Weg zum papierlosen Büro.
Bei all dieser Euphorie für advoware und seine nützlichen Funktionen fragen wir uns: wie sieht es denn mit der Beurteilung Herrn Pössls für Hülskötter & Partner aus. Gibt es, was ihm vielleicht fehlt? Nun, lesen Sie selbst:
Hülskötter & Partner ist für mich das Synonym für freundliche, kompetente und zügige Hilfe bei Problemen oder Fragen rund um advoware. Wir haben es bis dato noch nicht erlebt, dass wir nicht die Antwort bekommen haben, die wir brauchten. Wir fühlen uns sehr gut betreut von Hülskötter & Partner.
Ich fasse nochmals zusammen: Advoware ist toll, wir sind toll, das ist ja fast alles zu schön um wahr zu sein. Jetzt mal Hand aufs Herz, Herr Pössl: Gibt es Dinge, die Sie an advoware vermissen oder die verbessert werden könnten?
Ja, die gibt es natürlich, wie bei jeder Software. So finde ich den Handaktenbogen beispielsweise zu unübersichtlich. Es wäre wirklich schön, wenn er sich individuell gestalten ließe.
Aber auch eine sinnvolle Mehrwertsteuerabrechnung ist meines Wissen nicht möglich. Soll heißen: Wenn ein Mandant vorsteuerabzugsberechtigt ist, werden bei Zwangsvollstreckungs-Maßnahmen die Gebühren mit 0 Prozent im Honorarkonto ausgewiesen, mit einer zusätzlichen Umsatzsteuerzeile. Hier wäre es von Vorteil, wenn der komplette Gebührenbetrag mit 19% im Honorarkonto gebucht würde und der Nettobetrag im Forderungskonto.
Des weiteren sollte die Onlineakte überarbeitet werden, denn ich finde die Optik nicht sehr gelungen. Auch sollten Fristen, Aufgaben und Wiedervorlagen auch in Kalenderform darstellbar sein, das würde die Übersicht für künftige Fristen deutlich verbessern.
Update: Der letzte Wunsch nach einer verbesserten Optik der onlineAkte wurde bereits erhört, so wie viele anderen Verbesserungen, die in advoware Stück für Stück einfließen.