Kanzleianwendung Advoware richtig installieren

Mit der Kanzleisoftware Advoware steuern Sie sämtliche Mandantenprozesse

Mit unseren Tipps kommt Advoware hoffentlich störungsfrei auf Ihre Rechner


Das Thema Software-Installation folgt ganz eigenen Gesetzen und Regeln, und oft fühlen sich Anwender recht schnell damit alleine gelassen. Vor allem dann, wenn sie mit dem Installieren neuer Anwendungen nicht ständig zu tun haben, wie beispielsweise ausgewiesene Experten.
Damit Sie im Falle Ihrer ersten, eigenen Advoware-Installation nicht vollkommen alleine auf sich gestellt sind, liefere ich Ihnen mit diesem Beitrag quasi „Frei Haus“ ein paar nützliche Tipps, wie Advoware möglichst geräuschlos auf Ihren PC oder Server gelangt.
Zunächst einmal gilt festzuhalten: Im Fall der Fälle helfen wir Ihnen natürlich gerne bei der Installation von Advoware, falls Sie dies nicht selbst erledigen wollen. Für alle anderen haben wir ein paar nützliche Tipps zusammengetragen, die Ihnen das Aufspielen unserer Kanzleisoftware erleichtern sollen.

  • Falls Sie die Software auf einem zentralen Server installieren wollen (was sich ab einer Größe von mehr als zwei Anwendern empfiehlt), sollten Sie zunächst sicherstellen, dass entweder auf der vorgesehenen Festplatte eine separate Partition vorhanden ist oder eine weitere Festplatte. Auf einer von beiden wird nämlich die Datenbank installiert, die unbedingt auf einem anderen Laufwerk als Ihre Programme (und damit auch Advoware) abgelegt werden sollte. Wie Sie eine Partition mit Windows-Bordmitteln anlegen, erfahren Sie in diesem Beitrag. Bei der Datenbank-Software handelt sich übrigens um Gupta SQLBase.
  • Für einen ordnungsgemäßen Betrieb der Serversoftware müssen Sie festlegen, auf welchem Rechner innerhalb des Netzwerks die Datenbank läuft. Tragen Sie hierzu entweder die IP-Adresse Ihres Servers ein oder wählen Sie diesen aus dem Drop-down-Menü aus, das Sie während der Installationsroutine aufrufen können.
  • Für den störungsfreien Zugriff innerhalb einer Netzwerkumgebung seitens der Advoware-Anwender müssen Sie zwei Ordner freigeben. Dazu gehört vor allem „Advoweb“, den Sie im Netzwerk mit dem Freigabenamen „qinter“ allen Anwendern zugänglich machen, und das mit sämtlichen Zugriffsrechten (außer, Sie wollen das explizit nicht). Für die Schriftsätze müssen Sie unter „Advoweb“ ein Unterverzeichnis anlegen. Die zuvor festgelegten Freigabeoptionen gelten dann auch für dieses neue Verzeichnis (was Sie aber auch ändern können).
  • Falls Sie Advoware im sogenannten Client-Server-Betrieb einsetzen wollen, müssen Sie nach der Serverinstallation sämtliche Benutzer-PCs mit Advoware bespielen. Hierzu benötigen Sie übrigens nicht die Advoware-Installation-CD, da die notwendige Client-Software bereits auf dem Advoware-Server zur Verfügung steht. Achten Sie unbedingt darauf, dass Microsoft Word auf allen Anwender-PCs installiert ist. Nur dann können wir die einwandfreie Benutzung der vorhandenen Vorlagen garantieren.
  • Um die PC-Software zu installieren, legen Sie via „Computer“, „Netzlaufwerk“ (unter Windows 7) einen Laufwerksbuchstaben fest und wählen dann das freigegebene Verzeichnis „qinter“ auf dem Serverlaufwerk aus, auf dem Sie Advoware vorher installiert haben. Dann verzweigen Sie auf dieses neue Netzlaufwerk und gehen in das Verzeichnis „Advoware“. Dort befindet sich die Installationssoftware „setup.exe“, die Sie per Doppelklick mit der Maus starten. Das abgefragte Installationsverzeichnis entspricht genau dem, das Sie gerade per Laufwerksfreigabe angelegt haben.
  • Falls Sie den PDF-Drucker von Advoware einsetzen wollen, müssen Sie während der Installation den GPL-Ghostscript-Treiber aufspielen. Dies erfolgt durch eine weitere Setup-Routine, die währenddessen erscheint.
  • Abschließend sollten Sie die vorhandenen Advoware-PCs mit Lizenznummern versorgen. Dies geschieht innerhalb der Client-Software mittels der Menüfolge „?“, „Lizenzen“, „Systemfreischaltung“.

That‘s it! Na ja, mehr oder weniger. Falls Sie weitere Fragen zu Advoware und ihrer Installation haben, rufen Sie entweder unsere Servicehotline unter 02505 / 9393 – 170 an oder gehen auf das recht aktive Advoware-Portal, in dem Sie viele nützliche Antworten finden oder Ihre eigenen Fragen loswerden können.