Es ist ja kein Geheimnis mehr: Die Advo-web hat – mit intensiver Unterstützung des Kollegen Ronald Mayer – das Notariatsmodul umfangreich runderneuert. Wofür sie allenthalben gelobt werden – natürlich auch von Ronald Mayer selbst.
Solch eine umfangreiche Anpassung erfordert eine umfassende Schulungsmaßnahme, weswegen unser Seminarteam eine vierteilige Webinar-Serie konzipiert hat, die ab sofort gebucht werden kann. Die nächste Notariatsschulung beginnt am Montag, 24. Juni 2019 und endet am Donnerstag, 27. Juni 2019. Die Webinare sind jeweils 90 Minuten lang und starten um jeweils 14:00 Uhr. Die Webinarreihe „Notariat“ ist in der Kanzleiakademie Flatrate enthalten.
Die Onlineseminare sind in vier Bereiche gegliedert, die folgende Inhalte umfassen:
Webinar I beschäftigt sich ausführlich mit den Grundeinstellungen und den Vorlagen des neuen Notoriatsmoduls in advoware. Hier dreht sich alles um die Rechteverwaltung, um die Kostenberechnung, um Gesellschafterlisten, um Musterschriftsätze und vieles mehr. Webinar II zeigt im Detail, wie sich Akten mithilfe des Moduls „Notariat“ anlegen lassen und wie Urkunden und Rechnungen nach dem GNotKG erstellt werden können. Hier lernen Sie also den Umgang mit dem Grundbuchmodul, alles zum Thema Urkundenrolle, wie zugehörige Musterschriftsätze verwendet werden und welche Pflichtangaben und Zitiergebote bei der Kostenabrechnung nach dem GNotKG erforderlich sind. Webinar III widmet sich den Büchern, Verzeichnissen und Schnittstellen des Notariatsmoduls. Themen dieses Webinars sind unter anderem die Urkundenrolle, Massen, Massenbuch, Verwahrungsbuch, Erbvertrags- und Namensverzeichnis und so manches mehr. Hierbei steht vor allem die praktische Anwendung der Bücher und Verzeichnisse des Notariatsmoduls im Vordergrund. Webinar IV kümmert sich ausschließlich und das Thema Vollzug. Im Detail bekommen Sie Infos zu den Bereichen Grundbucheinsicht, Registereinsicht, Gesellschafterliste und Notartabellen. Auch hier lernen Sie, die entsprechenden Liste in advoware anzulegen und sinnvoll einzusetzen in Ihrem Notaralltag.
Am besten sofort die Notariats-Webinarserie buchen
Wenn Sie also das Notariatsmodul nutzen wollen, sollten Sie sich dieses Schulungsangebot nicht entgehen lassen. Natürlich können Sie auch nur einzelne Webinare besuchen. Insbesondere für bereits erfahrene Notariats-Anwender kann es sein, dass Ihnen der Besuch einzelner Webinare reicht, hier empfehlen wir insbesondere Teil 4 mit den umfangreichsten Neuerungen. Sinnvoller ist aber die Teilnahme an allen vier Onlineseminaren, da selbstverständlich in nahezu allen Bereichen kleinere bis größere Veränderungen hinzugekommen sind. Zu Anmeldung geht es per Mausklick. Tipp: Schauen Sie sich vor den Webinaren die Dokumentation zu den einzelnen Webinartagen an und entscheiden individuell zu welchen Terminen Sie live dabei sein wollen. Wo Sie die Dokumentation finden und weitere kleine Erklärvideos zur Kanzleiakademie finden Sie hier.
Die Ausbildung der eigenen Mitarbeiter: Noch nie war sie so sinnvoll und so wichtig wie heute. Denn in Zeiten des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs (beA), das seit dem Update auf advoware 5 eng mit unserer Kanzleisoftware verknüpft ist, kommt dem optimalen Umgang mit der Kanzleianwendung eine immer größere Rolle zu. Aber nicht nur das beA ist momentan ein Thema in der Anwaltschaft, sondern nächstes Jahr steht auch die EU-DSGVO an und Daten müssen mittlerweile nach den Grundsätzen der ordentlich digitalen Buchführung (GoBD) behandelt werden. Zudem steigt mit den Aktivitäten im Internet das Risiko für den Befall der IT-Struktur mit Schadsoftware und was ist dann zu tun?
Daher haben wir uns für unsere Kunden, aber auch für alle anderen advoware-Anwender, etwas ganz besonderes ausgedacht: Die Hülskötter Kanzleiakademie Flatrate.
Wie Sie es von uns gewohnt sind, verbirgt sich dahinter ein Angebot, das wohl seinesgleichen sucht und das allen advoware-Anwendern helfen soll, sich möglichst schnell und möglichst kostengünstig mit der Kanzleisoftware der Advo-web GmbH vertraut zu machen. Denn gerade das aktuelle Update von advoware zeigt wieder einmal, wie wichtig der richtige Umgang mit der Kanzleisoftware ist.
Für nur 30 Euro pro Monat: die ganze Welt von advoware
Bei der Flatrate unterscheiden wir grundsätzlich zwischen advoware-Anwendern und Kunden die Produkte über uns beziehen und denen, die (noch) keine Kunden von uns sind. Der Unterschied zwischen beiden schlägt sich vor allem im Preis nieder, der für Hülskötter-Kunden 30 Euro (netto) beträgt und bei Nicht-Kunden mit 45 Euro pro Monat (netto) zu Buche schlägt. Beiden Angeboten sind gemein die Zahl der maximalen Anwender (10), die Laufzeit der Flatrate (24 Monate) und die unbegrenzte Teilnahme an den zum Umfang gehörenden Webinaren.
Weitere gemeinsame Leistungen betreffen die Schulungsunterlagen und die Videoaufzeichnungen der Webinare, die für beide Anwendergruppen im Preis enthalten sind. Für beide Gruppen ist ebenfalls ein „Upgrade“ auf eine beliebige Anzahl von Kanzleiakademie-Anwendern pro Kanzlei möglich. Hierfür stellen wir zusätzlich 10 Euro pro Monat in Rechnung.
Die Hülskötter Kanzleiakademie Flatrate umfasst zahlreiche Schulungen zu advoware und Co.
Wie wir bereits auf dem Advoblog berichtet haben, bietet die Hülskötter Kanzleiakademie zahlreiche Kurse rund um advoware an. Darüber hinaus können Sie bei uns in Zukunft eine Menge zu Themen wie Qualitätsmanagement, Marketing und Co. lernen. Die advoware-Webinare umfassen insgesamt 11 Schulungseinheiten, von denen Sie bereits die ersten drei Basisseminare buchen und besuchen können.
Das Angebot umfasst derzeit drei Webinare aus dem Bereich „Basiswissen für Mitarbeiter und Juristen“ und „Fachwissen für Mitarbeiter und Juristen“. Darüber hinaus bieten wir je nach Bedarf aktuelle Webinare an, wie zum Beispiel das Webinar „Elektronsiche Mandatsbearbeitung mit advoware 5“. Am besten verzweigen Sie per Mausklick zu unserem derzeitigen Angebot. Auf dieser Seite können Sie sich selbst oder Ihre Mitarbeiter für das Webinar Ihrer Wahl anmelden. Hinweis: Bestimmte Aktionsseminare wie die beA-Schulungen sind nicht Bestandteil der Kanzleiakademie Flatrate, da diese den herkömmlichen Webinar-Umfang deutlich überschreiten.
Update: Die BRAK hat in ihrem Newsletter vom 13.07.2017 mitgeteilt, dass die Herstellerschnittstelle freigegeben ist. Für die volle Funktionsfähigkeit der beA-Schnittstelle benötigen die Software-Hersteller allerdings noch ein Herstellerzertifikat. Daher wartet die Advo-web GmbH – wie alle anderen Hersteller auch – noch auf die Zustellung dieses Zertifikat seitens der BRAK. Sobald wir mehr dazu wissen, erfahren Sie es hier auf diesem Blog.
Letze Woche fand in den Geschäftsräumen der Hülskötter GmbH eine Veranstaltung rund um die Themen beA und beck-online statt, die beide auf großes Interesse gestoßen sind. So durften wir rund 50 Kunden und Interessenten begrüßen – gerechnet hatten wir mit etwa 20. Das Alleine zeigt die Bedeutung von beA, aber auch die Kooperation mit dem Verlag C.H. Beck war für zahlreiche Teilnehmer ein guter Grund, ins westfälische Nordwalde zu reisen.
Gezeigt wurden: Die Integration der beA-Schnittstelle und die Nutzung von beck-online aus advoware
Die gute Nachricht gleich vorweg: Die BRAK hat Ende letzter Woche die beA-Schnittstelle freigegeben, sodass die Advo-web GmbH mit dem nächsten Update ihrer Kanzleisoftware die Integration der beA-Umgebung allen Kunden zur Verfügung stellen kann. Wann das genau der Fall sein wird, können wir leider noch nicht sagen, allerdings befinden sich derzeit ausgewählte Kanzleien in der Testphase mit advoware 5. Daher ist davon auszugehen, dass die nächste advoware-Version nicht mehr allzu lange auf sich warten lässt.
Als ebenfalls sehr positiv bewerten wir die Tatsache, dass die beA-Umgebung mithilfe von advoware via Terminalserver genutzt werden kann, wie das beispielsweise in größeren Kanzleien der Fall ist, die aus einem Rechenzentrum heraus mit unserer Kanzleisoftware arbeiten. Damit steht von jedem Ort der Welt aus und mit jedem unterstützten Endgerät der internetbasierte Zugriff auf das eigene beA-Postfach via Terminalserver-Anwendung bereit.
Die wichtigsten beA-advoware-Funktionen auf einen Blick
Mit advoware 5 erfolgt also die beA-Integration in unsere Kanzleisoftware. Das geht mit zahlreichen nützlichen Funktionen einher:
beA-Nachrichten lasen sich direkt der passenden Akte zuordnen. Das bedeutet konkret, dass advoware-Anwender aus der beA-Nachricht heraus Termine, Fristen, Aufgaben und Wiedervorlagen erstellen und anlegen können.
Darüber hinaus lassen sich beA-Nachrichten innerhalb der Aktengeschichte speichern. Das betrifft sowohl die Nachrichten selbst als auch die Anhänge von beA-Nachrichten.
Dank der Integration von beA in advoware müssen Mahnbescheide nicht extern beantragt werden, sondern können direkt über das Inkassomodul von advoware erstellt und versandt werden.
beA-Schulungen stehen zeitgleich mit advoware 5 bereit
Wie bereits erwähnt, kommt advoware 5 inklusive der beA-Schnittstelle bei ausgewählten Pilotkanzleien kurzfristig in die sogenannte Release-Phase. Sobald diese erfolgreich abgeschlossen ist, wird die Advo-web das Update zu advoware 5 veröffentlichen, damit allen Kunden die beA-Integration zur Verfügung steht. Sobald das geschieht, werden wir damit beginnen, beA-spezifische Inhalte in Form von Seminaren anzubieten. Dies sieht wie folgt aus:
Einmal pro Monat werden beA-Schulungen bei uns in Nordwalde oder auf Wunsch in Ihrer Kanzlei stattfinden. Die Kosten hierfür betragen pro Teilnehmer 249 Euro netto. Dies stellt einen zeitlich limitierten Aktionspreis dar. Darin enthalten sind sämtliche Schulungsunterlagen, ein beA-advoware-Zertifikat und die Verpflegung, sofern die Schulung in unseren Räumen stattfindet.
Darüber hinaus werden wir auf Wochenbasis Onlineseminare (Webinare) anbieten. Diese Webinare finden live statt, es können also währenddessen Fragen zur advoware-beA-Integeration gestellt werden.
Inhalte der beA-Seminare/-Webinare
Für Ihre erste Einschätzung folgt an dieser Stelle eine grobe Aufzählung der Inhalte, die wir im Rahmen der beA-Schulungen vermitteln werden:
Die grundsätzliche Arbeitsweise mit der beA-advoware-Schittstelle
richtige Dateiformate sowie weitere technische Voraussetzungen
neue materiell-rechtliche Aspekte
prozessuale Fragen nach Einführung der beA-Nutzungspflicht
und vieles mehr.
Verlag C.H. Beck beteiligt sich als Mehrheitsgesellschafter an der Advo-web GmbH
Von großem Interesse war auch die exklusive Kooperation, die der Verlag C.H. Beck mit advoware eingegangen ist. Durch die gesellschaftsrechtliche Beteiligung an der ReNoWin Datentechnik GmbH, dem Mehrheitsgesellschafter der Advo-web GmbH hat man mit C.H.BECK einen starken Partner an der Seite und schlägt damit für die Software und deren Weiterentwicklung eine zukunftsweisende Richtung ein. Im Rahmen dieser Kooperation können wir unseren advoware-Kunden ein exklusiv zusammengestelltes Modul der führenden juristischen Fachdatenbank beck-online anbieten.
Das für unsere Kunden exklusiv verfügbare advoware BASISMODUL enthält neben den hochkarätigen Werken wie Saenger/Ullrich/Siebert, Zivilprozessordnung, Kommentierte Prozessformulare und Schulze/Grziwotz/Lauda, Bürgerliches Gesetzbuch – Kommentierte Vertrags- und Prozessformulare auch die darin zitierte Rechtsprechung und Normen. Das ganz auf die tägliche Anwaltspraxis ausgerichtete Modul kann 6-Monate kostenfrei genutzt werden (Einzelplatzlizenz). Danach beträgt der Monatspreis im 6-Monats-Abo für einen Nutzer 8 Euro (netto). Dieses Angebot gilt unabhängig von bereits bestehenden beck-online Abonnements.