Darum ist es eine gute Idee, advoware-Onlinekurse zu besuchen (Teil 1)

Darum ist es eine gute Idee, advoware-Onlinekurse zu besuchen (Teil 1)

Die Hülskötter Kanzleiakademie soll unseren Kund:innen helfen, ihr Wissen rund um die Kanzleianwendung advoware regelmäßig zu erneuern und aufzufrischen. Denn nahezu täglich erreichen uns Telefonanrufe und E-Mail-Anfragen, die erkennen lassen, dass die fragestellenden Anwender:in leider nicht über das notwendige Wissen verfügen, advoware bestmöglich einsetzen zu können.
Um Ihnen zu helfen, Ihr Know-how rund um advoware kontinuierlich zu verbessern, starten wir heute eine kleine Serie, mit der wir einzelne Onlinekurse genauer betrachten wollen. Dazu gehören die Basiskurse genauso wie die Vertiefungs- und Workflow-Kurse. In jedem dieser Webinarsammlungen befinden sich Kurse, die wir als besonders empfehlens- und besuchenswert erachten.
Der erste Teil dieser Kanzleiakademie-Serie beschäftigt sich mit den Basiskursen B1, B3 und B6, die ein fundamentales Basiswissen zu advoware vermitteln und sich zudem mit der Finanzbuchhaltung und der beA-Schnittstelle in advoware beschäftigen.

B1 – Basiswissen rund um die Kanzleiorganisation mit advoware

Der Basiskurs B1 umfasst insgesamt vier Teile, von denen sich jeder mit einem anderen Subthema beschäftigt. Diese vier Kapitel zeigen im Detail, wie sich Akten, Adressen, Texte und Termine mit advoware anlegen und bearbeiten lassen. Danach steht also das notwendige Grundwissen bereit, das für die rudimentäre Bedienung von advoware unbedingt erforderlich ist. Allerdings bleiben wohl weitere Fragen offen. Daher empfehlen wir, auf B1 aufbauend weitere Grundkurse zu buchen. Dazu gehört zweifelsohne der Kurs B3, der sich mit dem Thema Finanzbuchhaltung in advoware eingehend auseinandersetzt.

B3 – Finanzbuchhaltung

Das advoware-Modul „Finanzbuchhaltung“ sollten Anwaltskanzleien aus verschiedenen Gründen nutzen. Zum einen kann die eigene Buchhaltung vollständig mithilfe des FiBu-Moduls von advoware erfasst und ausgewertet werden. Das erleichtert den monatlichen Datenaustausch mit dem/r Steuerberater:in, was das Steuerberaterhonorar erheblich reduzieren kann. Darüber hinaus ist unser technischer Support bei FiBu-Fragen seitens unserer Geschäftsleitung dazu angehalten, das Beantworten dieser Fragen Ihnen in Rechnung zu stellen. Thematische Fragen sind nämlich nicht durch den Supportvertrag abgegolten. Eine weitere Möglichkeit, Geld zu sparen.
Sie sehen also, der Besuch des Basiskurses B3 bringt diverse Vorteile mit sich. Ganz abgesehen davon, dass Sie Ihr Know-how rund um das Thema Finanzbuchhaltung mit advoware verbessern können. Was Ihnen zu einem späteren Zeitpunkt durchaus zum Vorteil gereichen kann.
Der Basiskurs setzt sich aus vier Teilen zusammen, die folgende Unterbereiche betrachten:
– die Grundeinstellungen der FiBu-Funktion von advoware
– Buchungen und Standardfälle mit advoware erfassen
– Buchungen, Sonderfälle & halbautomatische Kontoauszugsverarbeitung erfassen
– Listen und Auswertungen verstehen und nutzen.

B6 – Das beA in Verbindung mit advoware

Das besondere elektronische Anwaltspostfach beschäftigt uns ja schon eine ganze Weile, und immer noch ranken darum zahlreiche Fragen. Das zeigt uns auch die recht hohe Besucher:innen-Frequenz des Basiskurses B6. Und das aus gutem Grund, denn mit der beA-Schnittstelle in advoware lassen sich zahlreiche Aufgaben deutlich einfacher und bequemer erledigen als mit der webbasierten beA-Seite der BRAK. Dazu gehört die Zuordnung von Dateien zur Aktengeschichte genauso wie das Einrichten der erforderlichen Signaturkarten. Gerade letzteres ist wiederum nicht durch den Supportvertrag abgedeckt, den Sie mit uns abschließen. Daraus entstünden also wieder Zusatzkosten, die Sie alleine durch den Besuch dieses Onlinekurses vermeiden können.
Zu den wichtigsten Kursinhalten zählen:

  • beA-Postfach einrichten
  • Nachrichten erstellen und verschicken
  • Nachrichten empfangen und bearbeiten
  • Stapelverarbeitung
  • Vorlagen erstellen
  • Mahnverfahren über die beA-Schnittstelle.

Der Besuch der Hülskötter Kanzleiakademie lohnt sich

Sie sehen also: Der Besuch unseres reichhaltigen Fortbildungsangebots lohnt sich auf jeden Fall – und das unter diversen Aspekten. Um Ihnen diese Entscheidung so einfach wie möglich zu machen, bieten wir Ihnen mit der Buchung der monatlichen Flatrate von netto 30 Euro den vollständigen Zugriff auf unsere Basis-, Vertiefungs- und Aktionskurse. Das Beste daran: Bis zu 10 Mitarbeiter:innen können sich  so mit unserer Hilfe rund um die Uhr während dieses Monats schulen. Rechnen Sie mal: Das sind im besten Fall gerade mal 3 Euro pro Anwender:in. Günstiger bekommen Sie das nirgendwo.
Die Hülskötter Kanzleiakademie per einfachem Mausklick besuchen und die gewünschten Kurse buchen.

Neues aus der Kanzleiakademie: Diese Webinare erwarten Sie

Hülskötter & Partner Software-Werzeug
Weihnachten ist ja nicht mehr weit, und trotzdem sind und waren wir in Sachen Kanzleiakademie aktiv. Weil wir schließlich wollen, dass unsere Kunden bestmöglich ausgebildet werden – ob in advoware und darüber hinaus.
Daher planen wir für die nächsten Wochen folgende ergänzenden Online-Seminare, die wir neben den regulären und wiederholten advoware-Webinaren anbieten. Folgende Inhalte stehen im Vordergrund:
Mit dem Webinar „A2 – Jahreswechsel“ zeigen wir wie jedes Jahr, welche Schritte unsere Kunden im Bezug auf advoware vornehmen müssen, damit der Jahreswechsel mühelos und vor allem vollständig und problemlos klappt. Dieses Online-Seminar bieten wir ab dem 20. Dezember an, insgesamt können Sie im Rahmen der Flatrate fünf Mal daran teilnehmen.
Das Webinar „A3 – Neue Funktionen in advoware 5.4“ beschäftigt sich bereits in diesem Jahr – und natürlich darüber hinaus – mit dem nächsten „großen“ Software-Update von advoware. Lernen Sie hierbei alles, was Sie über die Kanzleisoftware aus dem Hause Advo-web lernen und wissen sollten. Den Beginn dieser Seminarreihe haben wir auf den 20. Dezember gelegt, also quasi unser vorweihnachtliches Geschenk an Sie.
Im neuen Jahr dann, nämlich am 8. Januar 2020, beginnt die Webinarreihe „K1 – Legal Tech und die Digitalisierung des Rechtsberatungsmarkts“. Diese beschäftigt sich mit allerlei Fragen rund um das Thema SmartKanzlei, also der Frage, wie es Anwaltskanzleien schaffen können, ihre Prozesse und Abläufe in ein digitales Gerüst zu überführen. Dozent dieser Onlineseminare wird Andreas Duckstein sein, mit dem wir bereits erfolgreich zusammengearbeitet und einen Podcast veröffentlicht haben.
Ebenfalls im nächsten Jahr legen wir die Webinarreihe „K4 – Kanzleientwicklung und juristisches Projektmanagement“ neu auf. Hierin lernen Sie, wie Juristen und Juristinnen mithilfe der richtigen Werkzeuge und ganz viel Know-how ihre Anwaltskanzleien erfolgreicher machen können. Sie wollen mehr dazu wissen? Dann sehen Sie sich am besten die zugehörigen Blogbeiträge und Videos an, die wir veröffentlicht haben. Diese Webinarserie beginnt am 10. Januar 2020.
Die Anmeldung zu all den Webinaren der Hülskötter Kanzleiakademie findet über entsprechende Edudip-Webseite statt. Wir freuen uns auf Sie.