So nutzen Anwälte und Juristen advoware mit dem Mac

Wir hören immer wieder von unseren Kunden, dass sie gerne auf ihrem Mac die Kanzleisoftware advoware nutzen möchten, aber diesen Schritt nicht wagen, da eine Menge Know-how und Installationsaufwand damit verknüpft ist. Damit Sie in den Genuss von advoware auf dem Apple-Rechner kommen, haben wir das mal für Sie ausprobiert und advoware auf einem Macbook installiert. Lernen Sie also Schritt für Schritt, wie Sie advoware auf Ihrem Mac zum Laufen bringen.
Update: Neben dieser zugegebenermaßen nicht ganz unaufwändigen Methode können Sie mit dem Mac ebenfalls advoware nutzen, wenn Sie in das Rechenzentrum für Juristen umziehen. Dazu gibt es am Ende des Beitrags weitere Informationen.
Wichtiger Hinweis: Neben der hier vorgestellten Methode, Windows mithilfe von Apple Boot Camp auf dem Mac-Rechner zu installieren, kann dies auch mittels einer geeigneten Software namens Parallels Desktop geschehen. Dies ist allerdings nur bedingt empfehlenswert, da die gängigen beA-Kartenleser nicht immer zuverlässig erkannt werden. Daher empfehlen wir für ein Höchstmaß an Kompatibilität entweder Apple Boot Camp oder die Rechenzentrumsvariante.

Grundvoraussetzungen für advoware auf dem Mac mit Boot Camp

Um Windows auf dem Mac mittels Apple Boot Camp zu installieren, sind folgende Zutaten notwendig:
1. Eine Windows-ISO-Datei oder die original Windows-Installations-DVD, jeweils inklusive eines gültigen Lizenzschlüssels.
2. Ein USB-Stick mit mindestens 4 GByte, besser sind 8 GB.
3. Die Virtualisierungssoftware Apple Boot Camp, die gratis auf jedem Mac dabei ist.
4. Mindestens 20 GByte freier Speicher auf der internen Speicher (Festplatte oder SSD-Speicher) des Mac.
5. Eine funktionierende und möglichst schnelle Internetleitung.
6. Ein bis zwei Stunden Zeit, je nach Internetleitung und Rechenleistung des Mac.

Vorbereiten des USB-Stick mit macOS-Bordmmitteln

1. Sichern Sie sämtliche Daten Ihres Mac auf einer externen Festplatte oder in der Cloud.
2. Beenden Sie sämtliche Programme (auch die, die im Hintergrund laufen) und melden Sie sich als Administrator unter macOS an.
3. Stellen Sie sicher, dass sich entweder die Windows-Installations-DVD im Laufwerk befindet oder die ISO-Datei auf dem Rechner liegt.
3. Stecken Sie den USB-Stick am Mac an.
4. Starten Sie den Bootcamp-Assistenten, der sich im Ordner Programme/Dienstprogramme befindet und klicken Sie auf Fortfahren.
5. Der Boot Camp-Assistent markiert alle drei Häkchen vor Windows-Installations-Volume erstellen, Neueste Software zur Unterstützung von Windows bei Apple laden und Windows installieren. Verändern Sie dies auf keinen Fall. Klicken Sie auf Fortfahren.
6.  In unserem Fall installieren wir die Windows-Version auf einem USB-Stick via ISO-Datei, die sich auf der Festplatte des Mac befindet. Stellen Sie sicher, dass auf die ISO-Datei verwiesen wird (dies geschieht über die Schaltfläche Auswählen) und dass als Zielvolume der USB-Stick mit einem grünen Pfeil markiert ist. Am besten sorgen Sie dafür, dass sich während der Bootcamp-Installation nur der Stick mit dem Mac verbunden ist. Klicken Sie auf Fortfahren.

Legen Sie mithilfe von Auswählen das Verzeichnis fest, in dem sich die ISO-Datei befindet. Das Zielvolume ist der USB-Stick

Legen Sie mithilfe von Auswählen das Verzeichnis fest, in dem sich die ISO-Datei befindet. Das Zielvolume ist der USB-Stick


7. Es erscheint der Hinweis, dass sämtliche Daten auf dem USB-Stick gelöscht werden. Bestätigen Sie dies mit Fortfahren.
8. Der USB-Stick wird nun formatiert und damit als Startlaufwerk für die Windows-Installation vorbereitet.  Dies dauert je nach Größe und Schreibtempo des Sticks und der Güte Ihrer Internetleitung eine ganze Weile.
9. Sobald der Stick vorbereitet ist, erstellt macOS eine Boot Camp-Partition, auf der Sie Windows installieren können. Der Bootcamp-Assistent schlägt 20 Gigabyte vor, was ausreichend sein sollte. Falls Sie genügend Platz auf Ihrer Festplatte haben sollten, können Sie diesen Wert bedenkenlos erhöhen. Fassen Sie dazu den kleinen, schwarzen Punkt mit der Maus an, der sich zwischen der macOS- und Windows-Partition befindet und ziehen Sie die Windows-Sektion entsprechend größer.
20 Gigabyte für Windows und Advoware sollte reichen, Sie können Sie Partition aber auch größer machen
10. Klicken Sie auf Installieren, was die Windows-Installation startet. Hierfür wird die Festplatte zunächst partitioniert und dann der Mac neu gestartet.
11. Nach dem Neustart wird vom USB-Stick gebootet und es erscheint nach einiger Zeit der Windows-Installationsbildschirm. Klicken Sie auf Weiter und auf Jetzt installieren.
12. Tragen Sie den Windows-Lizenzschlüssel ein und klicken Sie auf Weiter.
12. Akzeptieren Sie die Lizenzbestimmungen und klicken Sie auf Weiter.
13. Klicken Sie auf Benutzerdefinierte Installation und klicken Sie auf die Bootcamp-Partition.
Wichtig:Falls eine Fehlermeldung erscheint, dass Windows nicht auf der Bootcamp-Partition installiert werden kann, klicken Sie auf Laufwerksoptionen (erweitert), und anschließend auf Formatieren. Bestätigen Sie den Warnhinweis mit OK. Der Grund hierfür ist ganz einfach: macOS kann die Boot Camp-Partition nicht im NTFS-Dateiformat formatieren, was aber für die Windows-Installation unerlässlich ist!
Falls die Fehlermeldung erscheint, dass Windows nicht installiert werden kann, öffnen Sie die Laufwerksoptionen und formatieren die Bootcamp-Partition neu

Falls die Fehlermeldung erscheint, dass Windows nicht installiert werden kann, öffnen Sie die Laufwerksoptionen und formatieren die Bootcamp-Partition neu


14. Klicken Sie auf Weiter, um die Windows-Installation fortzusetzen.
15. Klicken Sie auf Jetzt neu starten. Die Installation wird finalisiert und der Mac-Rechner wird neu gestartet.
16. Richten Sie Windows entsprechend Ihren Bedürfnissen ein. Dazu gehört das Aussehen, das Einrichten eines drahtlosen Netzwerks und einiges mehr.
Tipp: Falls Sie während des Einrichtens eine E-Mail-Adresse eingeben müssen: das @-Zeichen erzeugen Sie mithilfe der Tastenkombination OPTION+L.
17. Installieren Sie advoware wie gewohnt. Und schon können Sie auf Ihrem Mac mit der Kanzleisoftware wie gewohnt arbeiten.
Et voilà, Advoware auf dem Mac unter Windows

Et voilà, advoware auf dem Mac unter Windows nutzen


Tipp: Falls Sie neben der Windows-Installation nach wie vor mit macOS arbeiten wollen, müssen Sie einmal den macOS-Bootmanager aktivieren. Halten Sie hierzu während des Neustarts des Mac die linke OPTION-Taste solange fest, bis das Boot-Menü am Bildschirm erscheint, das es Ihnen erlaubt, entweder mit macOS oder Windows zu starten. Navigieren Sie hierzu mit den Pfeiltasten zum entsprechenden Symbol und drücken Sie die Eingabetaste. Beim nächsten Neustart erscheint dann der Bootmanager ohne Festhalten der ALT-Taste.
Um beim Neustart entscheiden zu können, ob Sie unter Mac OS X oder Windows arbeiten wollen, müssen Sie einmal den Bootmanager aktivieren

Um beim Neustart entscheiden zu können, ob Sie unter macOS oder Windows arbeiten wollen, müssen Sie einmal den Bootmanager aktivieren

advoware mit dem Mac via Rechenzentrum nutzen

Nun ist die oben beschriebene Variante sicherlich nicht für jedermann geeignet, da es doch ein gewisses Grundverständnis für Technik erfordert. Für diesen Anwenderkreis haben wir schon eine ganze Weile ein spezielles Angebot im Programm, das sich Rechenzentrum für Juristen nennt. In diesem Fall „ziehen“ wir Ihren Kanzleiserver komplett in ein hochsicheres und hochverfügbares Rechenzentrum. Dort installieren wir Ihre Software-Umgebung, also auch advoware, das Sie dann mit Ihrem Mac nutzen können. Für diese Variante sind lediglich drei Grundvoraussetzungen erforderlich:

  1. Der macOS VPN-Client inklusive der Rechenzentrumszugangsdaten, die Sie von uns erhalten.
  2. Die passende Microsoft Remote Desktop-Software, die Sie aus dem Apple App Store beziehen können. Dieses Tool ermöglicht den Zugriff auf Ihren Rechenzentrumsserver, womit Sie wie gewohnt advoware (und sämtliche andere Software-Anwendungen) wie unter Windows nutzen können.
  3. Im Falle von beA benötigen Sie für Ihren beA-Kartenleser einen funktionierenden macOS-Treiber, den Sie vom Kartenleser-Hersteller wie ReinerSCT beziehen können. Andernfalls lässt sich der Kartenlesen nicht nutzen. Das gilt ebenfalls für weitere externe Geräte, die direkt am Mac anzuschließen sind. Hierzu gehören beispielsweise Diktiergerätefußschalter.

Haben Sie weitere Fragen zum Rechenzentrum für Juristen? Dann nehmen Sie einfach mit uns Kontakt auf

Leiter „IT-Betrieb“ Marco Reimann zum Rechenzentrum für Juristen