von Hülskötter | Sep 13, 2023 | Kanzleiakademie
Mit der Kanzleisoftware advoware lassen sich unter anderem Akten anlegen und verwalten, Mahnbescheide erstellen und versenden, via beA-Konto mit Gerichten und Behörden kommunizieren, und vieles mehr.
Hierbei fallen regelmäßig Aufgaben an, die die Arbeit und den Einsatz von advoware erheblich erleichtern. Die Rede ist von administrativen Tätigkeiten, die für ein störungsfreies Arbeiten mit advoware notwendig sind bzw. helfen, das Beste aus der Software herauszuholen.
Dazu zählen unter anderem folgende „Jobs“:
- Das Einrichten der täglichen Datensicherung. Entweder auf dem eigenen Kanzleiserver oder innerhalb der Cloud-Umgebung von advoware.
- Das Bereitstellen und Verwalten der Mitarbeiterzugänge. Dazu gehört auch die Rechtevergabe, die eng mit der Sicherheit der Kanzlei-IT verwoben ist.
- Eine optimale Adressverwaltung, zu der beispielsweise das Erweitern von Rechtsformen gehört.
- Der Videokurs zeigt auch, wie sich der Terminkalender bestmöglich nutzen lässt. So kann man zum Beispiel regelmäßig anfallende Fahrzeiten hinterlegen oder den Kalender farblich an die Bedürfnisse der Anwender:innen anpassen.
Zum Abschluss der insgesamt 11 Lektionen mit einer Laufzeit von gut 2 Stunden wird ein kleines Quiz fällig, mit dem die Teilnehmenden ihr erlerntes Wissen belegen können. Am Ende belegt ein Zertifikat die erfolgreiche Teilnahme am Kurs V5.
Videokurs „V5 – Administration von advoware“ einzeln oder per Flatrate buchen
Dieser Videokurs ist in der advoware Kanzleiakademie verfügbar, und das entweder als einmaliger Kauf zu einem Fixpreis von 35 Euro netto, oder im Rahmen der Flatrate, die das gesamte Videoangebot der Kanzleiakademie umfasst.
Falls Sie sich nach dem Buchen des kostenpflichtigen Online-Videoseminars für unser monatlich verfügbares Angebot entscheiden, verrechnen wir den Videokurs „Vertiefungskurs V5 – Administration von advoware“ zu 100 Prozent. Hinweis: Es werden bis zu 3 Kurse angerechnet.
Alle weiteren Infos zur advoware Kanzleiakademie, zur Flatrate und zum Vertiefungskurs V5 erhalten Sie auf der zugehörigen Webseite.
von Hülskötter | Aug 10, 2023 | Kanzleiakademie
Die Kanzleisoftware advoware bietet neben zahlreichen Funktionen wie dem Anlegen und Verwalten von Akten und anderen nützlichen Dingen auch die Möglichkeit, direkt aus der Anwendung heraus permanent anfallende Schriftsätze und andere Dokumente zu erstellen und zu verarbeiten. Hierzu hat advoware eine Reihe bekannter, aber auch weniger bekannte Features in petto:
- Expresstexte
- Musterschriftsätze
- Autotexte
- Rechnungsvorlagen
- Handaktenbogen
- und vieles mehr.
Kommt Ihnen das in Teilen eher unbekannt vor, würden aber gerne mehr zu den textuellen Fertigkeiten und Fähigkeiten von advoware erfahren? Dann sind Sie in der advoware Kanzleiakademie genau richtig. Denn dort steht neben all den anderen Wissenskursen in Videoform ein Vertiefungskurs zur Verfügung, der sich mit der administrativen Textverarbeitung intensiv beschäftigt.
Darin lernen Sie unter anderem, wie Sie…
… Expresstexte erstellen und anpassen
… Musterschriftsätze verfassen und ändern
… Platzhalter und Stopcodes richtig nutzen
… einen Handaktenbogen festlegen und ändern
… und vieles mehr.
Also, worauf warten Sie noch?
Videokurs „V2 – Administrative Textverarbeitung“ einzeln oder per Flatrate buchen
Diese Videokurs-Reihe ist in der advoware Kanzleiakademie verfügbar, und das entweder als einmaliger Kauf zu einem Fixpreis von 35 Euro netto, oder im Rahmen der Flatrate, die das gesamte Videoangebot der Kanzleiakademie umfasst. Falls Sie sich nach dem Buchen des kostenpflichtigen Online-Videoseminars für unser monatlich verfügbares Angebot entscheiden, verrechnen wir den Videokurs „Vertiefungskurs V2 – Administrative Textverarbeitung“ zu 100 Prozent. Hinweis: Es werden bis zu 3 Kurse angerechnet.
Alle weiteren Infos zum Vertiefungskurs V2 erhalten Sie auf der zugehörigen Webseite.
von Hülskötter | Apr 14, 2023 | Kanzleiakademie
Für unsere langjährigen Kund:innen ist das nichts Neues: advoware bietet zahlreiche, nützliche Schnittstellen zu Anwendungen und Plattformen, die sich damit direkt aus der Anwaltssoftware heraus nutzen lassen. Das betrifft beispielsweise die Möglichkeit einer Bonitätsabfrage auf creditreform.de. Damit lassen sich vor Annahme eines Mandats die wirtschaftlichen Verhältnisse eines Mandanten quasi per Mausklick überprüfen.
Auf Supercheck & Co. direkt aus advoware zugreifen
Das Gleiche lässt sich auf die Dienstleister Supercheck und Riser anwenden, nur dass hierbei das Ermitteln der aktuellen bzw. korrekten Adressdaten eines Mandanten im Vordergrund steht. Damit lassen sich Mandanten ebenfalls mit geringem Aufwand direkt aus advoware heraus verifizieren.
Ein weiteres Beispiel ist der hohe Komfort, den eine Schnittstelle wie die zu den Online-Plattformen drebis.de und e.Consult.de bietet. Damit gelingt die Kommunikation zwischen Kanzlei und Rechtsschutzversicherern vollkommen digital und aus advoware heraus. Für die schnellen und problemlosen Anfragen bei ARAG und Co.
Weitere dieser Schnittstellen, die tief in advoware integriert sind, betreffen den direkten Zugang zu Microsoft Teams, zum Strukturierungstool Methodigy und zum Nachschlagewerk Beck-Online.
Videokurs „nützliche Schnittstellen in advoware“ einzeln oder per Flatrate buchen
Alles in allem hat advoware neben den zahlreichen Standardfunktionen eine Menge nützlicher Schnittstellen zu bieten. Das Beste daran ist, dass Interessierte Kund:innen mehr darüber in Videoform lernen können. Und zwar, wie sie sich bei den einzelnen Dienstleistern registrieren, wie sie die einzelnen Schnittstellen in den Grundeinstellungen einrichten und wie sie diese in advoware bestmöglich anwenden.
Dieser Videokurs ist in der Hülskötter Kanzleiakademie verfügbar, und das entweder als einmaliger Kauf zu einem Fixpreis von 30 Euro netto, oder im Rahmen der Flatrate, die das gesamte Videoangebot der Kanzleiakademie umfasst. Falls Sie sich nach dem Buchen des kostenpflichtigen Online-Videoseminars für unser monatlich verfügbares Angebot entscheiden, verrechnen wir den Videokurs „advoware-Schnittstellen“ zu 100 Prozent. Hinweis: Es werden bis zu 3 Kurse angerechnet.
Alle weiteren Infos zur Hülskötter Kanzleiakademie, zur Flatrate und zum Schnittstellen-Videokurs erhalten Sie auf der zugehörigen Webseite.
von Hülskötter | Feb 23, 2023 | Kanzleiakademie
Es ist ein echtes Dilemma: Entweder bittet ein potentieller oder bereits bestehender Mandant um die Hilfe der Anwaltskanzlei, und das leider außerhalb der regulären Bürozeiten (oder am Wochenende). In einem weiteren möglichen Szenario benötigt er oder sie sehr schnell diese Unterstützung, wohnt aber möglicherweise nicht im selben Ort wie die Kanzlei. So oder so finden Anwalt und Mandant:in nicht zueinander. Außer, es steht der Kanzlei ein Werkzeug zur Verfügung, das genau dieses Dilemma auflösen kann.
Sein Name: DiMa, also digitale Mandatsannahme. Seine Idee: Potentielle und bereits bestehende Mandanten können via Webseite der Kanzlei rund um die Uhr mit dem Kanzleiteam Kontakt aufnehmen, um so schnellstmöglich an die benötigte Hilfe zu gelangen. Also auch um 22:00 Uhr, am Sonntag Nachmittag oder zu jeder anderen Uhr- und Tageszeit.
advoware und DiMa sind ein perfektes Paar
Die gute Nachricht: Die Anwaltssoftware advoware bietet genau diesen Service direkt aus der Anwendung heraus. Soll heißen, dass es eine Verbindung zwischen dem DiMa-Onlineformular und der Kanzleisoftware gibt. Der Mandant/die Mandantin trägt also die ersten, wichtigen Daten in das Webformular ein, woraus eine Annahme des Falls oder auch dessen Ablehnung erfolgen kann. Zum Beispiel aus Gründen einer möglichen Interessenskollision.
Sie finden das spannend, sind Kunde von Hülskötter & Partner und haben Zugriff auf unsere Kanzleiakademie? Dann ist der Onlinekurs V12 genau der richtige für Sie. Entweder, weil Sie DiMa bereits mit advoware nutzen, oder weil Sie deren Anwendung in der Kanzlei in Betracht ziehen.
Im Vertiefungskurs 12 lernen Sie folgende Inhalte kennen:
- Was ist DiMa genau?
- Wie funktioniert DiMa aus Sicht des potenziellen Mandanten?
- Und wie funktioniert DiMa aus Sicht der Kanzlei, und mit welchen weiteren Funktionen in advoware kann DiMa optimal verwendet werden?
Dazu gibt es ein schriftliches Handbuch, in dem Sie nach dem Onlinekurs alle gezeigten Schritte in Ruhe nachvollziehen und anwenden können.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an V12 und Ihr Interesse an DiMa von advoware.
von Hülskötter | Nov 30, 2017 | beA, besonderes elektronisches Anwaltspostfach, Kanzleiakademie
[Update 3.9.2018] Seit heute soll das besondere elektronische Anwaltspostfach endgültig nutzbar sein. In einem ersten Schritt sind alle rund 160.000 in Deutschland zugelassenen Anwältinnen und Anwälte vom heutigen Tage zu einer passiven Nutzung des beA verpflichtet. Was das bedeutet und mit welchen Maßnahmen wir Sie dabei unterstützen, erfahren Sie um zugehörigen Beitrag auf unserem Advoblog.
Im Laufe der Einführung von advoware 5 wurde eines schnell klar: Das Interesse am besonderen elektronischen Anwaltspostfach (beA) ist ungebrochen groß, ebenso groß die Frage: Wie integriere ich dies am besten in den Workflow meiner Kanzlei und welche rechtlichen Gegebenheiten ändern sich.
Aus diesem und weiteren Gründen bieten wir regelmäßige beA-Webinare an. Die zwei Webinare für Juristen umfassen jeweils etwa 2,5 Stunden und die Kosten für dieses Intensivseminar belaufen sich auf 299 Euro netto pro Webinarteilnehmer. Für Mitarbeiter haben wir ein spezielles Seminar vorbereitet, dass nur die für Mitarbeiter wesentlichen Inhalte umfassst. Dieses Webinar besteht nur aus einem Teil und dauert etwa 2,5 Stunden. Die Kosten für das Mitarbeiter beA-Webinar liegen bei 149 Euro netto pro Teilnehmer.
beA komplett: Das leisten unser beA-Webinare
Unsere beA-Webinare behandeln umfassend den Themenkomplex „Elektronischer Rechtsverkehr mithilfe von beA und advoware“. Allerdings gehen die Webinarinhalte deutlich über das hinaus, was man von vergleichbaren Onlineangeboten kennt. Denn neben den technischen Merkmalen und Funktionen, die advoware und ihre beA-Integration bieten, hat sich unsere beA-Expertin und Juristin Laura Nardelli intensiv mit folgenden Aspekten der digitalen beA-Kommunikation beschäftigt:
- gesetzliche Grundlagen und Änderungen
- zeitliche Bestimmungen
- technische und organisatorische Vorbereitungsmaßnahmen
- Was braucht man für das beA? (beA- Karte beA Signatur, QES – Aufladeverfahren, Mitarbeiterkarte / Softwarezertifikat, Kosten)
- beA-Sicherheit (Verschlüsselungsverfahren, Internetkriminalität, Wie kann man sich schützen?)
- Elektronische Rechtsverkehr (E- Justice, elektronische Akte, Gerichtsbarkeiten)
- technische Regelungen im beA (richtige Dateiformate, deren Umwandlung etc.)
- elektronische Signaturen (embedded, detached, enveloped, Containersignatur, Stapelsignaturen)
- Zugang und Einreichen von Schriftstücken
- Mahnverfahren im beA
- Schutzschriften Einreichen mit dem beA – Irrläufer vermeiden
- Hottopics im prozessualen Recht (Wiedereinsetzung, Empfangsbekenntnisse, rügeloses Einlassen, Unzulässigkeit Klage und vieles mehr)
- Beweisregeln und-erleichterungen bei privaten, öffentlichen und gescannten Urkunden
- beA und Zwangsvollstreckungsmaßnahmen (Vollstreckungstitel, PfÜb)
- uneinheitliche Rechtsprechung deren Entwicklung
- beA und Strafrecht
- beA und Europa
- Anwendung der beA-Schnittstelle in der Kanzleipraxis in advoware
Wie Sie also sehen können, lässt das fünfstündige Webinar zum Thema advoware und beA nahezu keine Fragen offen. Und falls Sie doch etwas wissen wollen, was nicht Teil des Seminars ist, können Sie unserer beA-Expertin während des Live-Webinars Ihre Fragen stellen. Eine kleine Auswahl gefällig?
- Bedarf es eines Umsetzungsaktes vom europäischen auf das nationale Recht? (Antwort: Nein)
- Welche Haftungsrisiken kommen mit beA und dem ERV auf mich zu? (Antwort: Zahlreiche, weitere Details zu den Haftungsrisiken in unseren beA-Webinaren)
- Soll es auch Bürgerpostfächer geben? (Antwort: Ja)
- Sollten die Kanzleimitarbeiter ebenfalls an den beA-Schulungen teilnehmen? (Antwort: Ja)