Für unsere langjährigen Kund:innen ist das nichts Neues: advoware bietet zahlreiche, nützliche Schnittstellen zu Anwendungen und Plattformen, die sich damit direkt aus der Anwaltssoftware heraus nutzen lassen. Das betrifft beispielsweise die Möglichkeit einer Bonitätsabfrage auf creditreform.de. Damit lassen sich vor Annahme eines Mandats die wirtschaftlichen Verhältnisse eines Mandanten quasi per Mausklick überprüfen.
Auf Supercheck & Co. direkt aus advoware zugreifen
Das Gleiche lässt sich auf die Dienstleister Supercheck und Riser anwenden, nur dass hierbei das Ermitteln der aktuellen bzw. korrekten Adressdaten eines Mandanten im Vordergrund steht. Damit lassen sich Mandanten ebenfalls mit geringem Aufwand direkt aus advoware heraus verifizieren.
Ein weiteres Beispiel ist der hohe Komfort, den eine Schnittstelle wie die zu den Online-Plattformen drebis.de und e.Consult.de bietet. Damit gelingt die Kommunikation zwischen Kanzlei und Rechtsschutzversicherern vollkommen digital und aus advoware heraus. Für die schnellen und problemlosen Anfragen bei ARAG und Co.
Weitere dieser Schnittstellen, die tief in advoware integriert sind, betreffen den direkten Zugang zu Microsoft Teams, zum Strukturierungstool Methodigy und zum Nachschlagewerk Beck-Online.
Videokurs „nützliche Schnittstellen in advoware“ einzeln oder per Flatrate buchen
Alles in allem hat advoware neben den zahlreichen Standardfunktionen eine Menge nützlicher Schnittstellen zu bieten. Das Beste daran ist, dass Interessierte Kund:innen mehr darüber in Videoform lernen können. Und zwar, wie sie sich bei den einzelnen Dienstleistern registrieren, wie sie die einzelnen Schnittstellen in den Grundeinstellungen einrichten und wie sie diese in advoware bestmöglich anwenden.
Dieser Videokurs ist in der Hülskötter Kanzleiakademie verfügbar, und das entweder als einmaliger Kauf zu einem Fixpreis von 30 Euro netto, oder im Rahmen der Flatrate, die das gesamte Videoangebot der Kanzleiakademie umfasst. Falls Sie sich nach dem Buchen des kostenpflichtigen Online-Videoseminars für unser monatlich verfügbares Angebot entscheiden, verrechnen wir den Videokurs „advoware-Schnittstellen“ zu 100 Prozent. Hinweis: Es werden bis zu 3 Kurse angerechnet.
Es ist ein echtes Dilemma: Entweder bittet ein potentieller oder bereits bestehender Mandant um die Hilfe der Anwaltskanzlei, und das leider außerhalb der regulären Bürozeiten (oder am Wochenende). In einem weiteren möglichen Szenario benötigt er oder sie sehr schnell diese Unterstützung, wohnt aber möglicherweise nicht im selben Ort wie die Kanzlei. So oder so finden Anwalt und Mandant:in nicht zueinander. Außer, es steht der Kanzlei ein Werkzeug zur Verfügung, das genau dieses Dilemma auflösen kann.
Sein Name: DiMa, also digitale Mandatsannahme. Seine Idee: Potentielle und bereits bestehende Mandanten können via Webseite der Kanzlei rund um die Uhr mit dem Kanzleiteam Kontakt aufnehmen, um so schnellstmöglich an die benötigte Hilfe zu gelangen. Also auch um 22:00 Uhr, am Sonntag Nachmittag oder zu jeder anderen Uhr- und Tageszeit.
advoware und DiMa sind ein perfektes Paar
Die gute Nachricht: Die Anwaltssoftware advoware bietet genau diesen Service direkt aus der Anwendung heraus. Soll heißen, dass es eine Verbindung zwischen dem DiMa-Onlineformular und der Kanzleisoftware gibt. Der Mandant/die Mandantin trägt also die ersten, wichtigen Daten in das Webformular ein, woraus eine Annahme des Falls oder auch dessen Ablehnung erfolgen kann. Zum Beispiel aus Gründen einer möglichen Interessenskollision.
Sie finden das spannend, sind Kunde von Hülskötter & Partner und haben Zugriff auf unsere Kanzleiakademie? Dann ist der Onlinekurs V12 genau der richtige für Sie. Entweder, weil Sie DiMa bereits mit advoware nutzen, oder weil Sie deren Anwendung in der Kanzlei in Betracht ziehen.
Im Vertiefungskurs 12 lernen Sie folgende Inhalte kennen:
Was ist DiMa genau?
Wie funktioniert DiMa aus Sicht des potenziellen Mandanten?
Und wie funktioniert DiMa aus Sicht der Kanzlei, und mit welchen weiteren Funktionen in advoware kann DiMa optimal verwendet werden?
Dazu gibt es ein schriftliches Handbuch, in dem Sie nach dem Onlinekurs alle gezeigten Schritte in Ruhe nachvollziehen und anwenden können.
[Update 3.9.2018] Seit heute soll das besondere elektronische Anwaltspostfach endgültig nutzbar sein. In einem ersten Schritt sind alle rund 160.000 in Deutschland zugelassenen Anwältinnen und Anwälte vom heutigen Tage zu einer passiven Nutzung des beA verpflichtet. Was das bedeutet und mit welchen Maßnahmen wir Sie dabei unterstützen, erfahren Sie um zugehörigen Beitrag auf unserem Advoblog.
Im Laufe der Einführung von advoware 5 wurde eines schnell klar: Das Interesse am besonderen elektronischen Anwaltspostfach (beA) ist ungebrochen groß, ebenso groß die Frage: Wie integriere ich dies am besten in den Workflow meiner Kanzlei und welche rechtlichen Gegebenheiten ändern sich.
Aus diesem und weiteren Gründen bieten wir regelmäßige beA-Webinare an. Die zwei Webinare für Juristen umfassen jeweils etwa 2,5 Stunden und die Kosten für dieses Intensivseminar belaufen sich auf 299 Euro netto pro Webinarteilnehmer. Für Mitarbeiter haben wir ein spezielles Seminar vorbereitet, dass nur die für Mitarbeiter wesentlichen Inhalte umfassst. Dieses Webinar besteht nur aus einem Teil und dauert etwa 2,5 Stunden. Die Kosten für das Mitarbeiter beA-Webinar liegen bei 149 Euro netto pro Teilnehmer.
beA komplett: Das leisten unser beA-Webinare
Unsere beA-Webinare behandeln umfassend den Themenkomplex „Elektronischer Rechtsverkehr mithilfe von beA und advoware“. Allerdings gehen die Webinarinhalte deutlich über das hinaus, was man von vergleichbaren Onlineangeboten kennt. Denn neben den technischen Merkmalen und Funktionen, die advoware und ihre beA-Integration bieten, hat sich unsere beA-Expertin und Juristin Laura Nardelli intensiv mit folgenden Aspekten der digitalen beA-Kommunikation beschäftigt:
gesetzliche Grundlagen und Änderungen
zeitliche Bestimmungen
technische und organisatorische Vorbereitungsmaßnahmen
Was braucht man für das beA? (beA- Karte beA Signatur, QES – Aufladeverfahren, Mitarbeiterkarte / Softwarezertifikat, Kosten)
beA-Sicherheit (Verschlüsselungsverfahren, Internetkriminalität, Wie kann man sich schützen?)
Schutzschriften Einreichen mit dem beA – Irrläufer vermeiden
Hottopics im prozessualen Recht (Wiedereinsetzung, Empfangsbekenntnisse, rügeloses Einlassen, Unzulässigkeit Klage und vieles mehr)
Beweisregeln und-erleichterungen bei privaten, öffentlichen und gescannten Urkunden
beA und Zwangsvollstreckungsmaßnahmen (Vollstreckungstitel, PfÜb)
uneinheitliche Rechtsprechung deren Entwicklung
beA und Strafrecht
beA und Europa
Anwendung der beA-Schnittstelle in der Kanzleipraxis in advoware
Wie Sie also sehen können, lässt das fünfstündige Webinar zum Thema advoware und beA nahezu keine Fragen offen. Und falls Sie doch etwas wissen wollen, was nicht Teil des Seminars ist, können Sie unserer beA-Expertin während des Live-Webinars Ihre Fragen stellen. Eine kleine Auswahl gefällig?
Bedarf es eines Umsetzungsaktes vom europäischen auf das nationale Recht? (Antwort: Nein)
Welche Haftungsrisiken kommen mit beA und dem ERV auf mich zu? (Antwort: Zahlreiche, weitere Details zu den Haftungsrisiken in unseren beA-Webinaren)
Soll es auch Bürgerpostfächer geben? (Antwort: Ja)
Sollten die Kanzleimitarbeiter ebenfalls an den beA-Schulungen teilnehmen? (Antwort: Ja)
adLetzte Woche waren wir mit eigenem Stand auf der diesjährigen AdvoTec, der konferenz-begleitenden Messe anlässlich des 68. Deutschen Anwaltstags. Um es mit einem vorweggenommenen Fazit zu sagen: Die zwei Tage im Kongresszentrum des Messe Essen war für uns ein großer Erfolg. Und das aus sehr unterschiedlichen Gründen.
Anwälte suchen nach probaten beA-Lösungen – wir haben sie
Zu den am häufigsten gestellten Fragen zählte wohl die nach der praktikablen Umsetzung des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs (beA). An dieser Stelle konnten wir zahlreiche Messebesucher zufrieden stellen, schließlich hatten wir eine Vorabversion unserer Kanzleisoftware advoware dabei. Darin war eine vollständig integrierte Version einer funktionierenden beA-Schnittstelle enthalten, die eine Integration des beA in die Kanzleiprozesse ermöglicht.
Sobald mit der BRAK die ausstehenden Fragen bezüglich der Haftungsbedingungen geklärt werden können und die Schnittstelle mit dem beA-System verbunden werden kann, wird die Schnittstelle mit dem advoware-Update inklusive beA schnellstmöglich ausgeliefert. Wir sind sehr optimistisch, dass advoware-Kunden den Termin zum 1.1.2018 einhalten können. An diesem Tag wird die Nutzung des beA teilverpflichtend.
Advoware inklusive beck-online kommt – und wird mit Spannung erwartet
Neben der beA-Schnittstelle warten weitere interessante Neuerungen auf unsere advoware-Kunden. So konnte die Advoweb bereits eine Schnittstelle zu beck-online in ihre Kanzleisoftware integrieren, sodass man per Mausklick aus advoware heraus im Suchportal von Beck landet. Die ZPO- und das BGB-Kommentare sind für advoware Kunden 6 Monate kostenlos, aber auch danach profitieren advoware-Kunden bei den Preisen von derexklusiver Zusammenarbeit zwischen Beck und Advo-web.
Darüber hinaus dürfen sich unsere advoware-Kunden auf den brandneuen E-Mail-Client in der neuen elektronischen „Kommunikationszentrale“ freuen, der ab dem nächsten Update Bestandteil unserer Kanzleisoftware ist. Damit müssen Anwälte und Juristen endlich nicht mehr mit zwei Programmen hantieren, sondern können ihre gesamte digitale Kommunikation mithilfe von advoware steuern.
Mit Advozon 365+ Termine einfach online buchen
Neben der Integration des beA und beck-online waren die Messebesucher der AdvoTec auch sehr an unserem noch recht neuen Onlinebuchungswerkzeug Advozon 365+ interessiert. Für viele Kanzleien scheint diese Softwarelösung die perfekte Antwort auf das veränderte Mandantenverhalten zu sein, wenn es um Terminanfragen via Webbrowser und Smartphone oder die einfache und schnelle Kommunikation mit dem Mandanten via Text- und Videochat geht. Mit Advozon 365+ können Mandanten direkt auf der Internetseite des Anwalts einen freien Termin buchen, und das an sieben Tagen der Woche, rund um die Uhr.
Das Besondere dabei aus Sicht von Juristen: Dank der vollständigen Integration in advoware werden nur freie Termine angezeigt, so dass es keine Kollisionen bei der Zuteilung von Mandantenterminen gibt. Online gebuchte Termine landen dann automatisch in ihrem advoware Kalender.
Sehr hilfreich war in diesem Kontext der Besuch von RA Jochen Kopp an unserem Stand, der als erster Anwalt in Deutschland Advozon 365+ einsetzt. Klar, dass wir ihn um ein Videointerview gebeten haben, in dem er uns verrät, warum er advoware nutzt und wie die Integration von Advozon 365+ seinen Kanzleialltag verändert hat. Das Interview geht in den nächsten Tagen online.
Das Rechenzentrum für Juristen wird immer gefragter
WannaCry und andere böswillige Hackerangriffe lassen immer mehr Anwaltskanzleien darüber nachdenken, ob ihre bisherige Kanzlei-IT noch zeitgemäß und sicher ist. Daher haben sich viele Besucher an unserem Stand für unsere Rechenzentrumslösung interessiert gezeigt. Damit lässt sich nämlich der eigenen Kanzleiserver vollständig in ein hochsicheres Rechenzentrum transferieren. Das zieht zahlreiche Vorteile nach sich, über die Andreas Hülskötter, einer der beiden Geschäftsführer, ausführlich im Videointerview spricht. Auch dieses Interview geht in den nächsten Tagen online.
Die Hülskötter Kanzleiakademie kommt gut an
Mit unseren Speedlearning-Videos konnten wir einige AdvoTec-Messebesucher überraschen. Denn mit diesem neuen Videoformat, das den schnellen Einstieg in advoware erlaubt, treffen wir wohl einen Zeitgeist. Da niemand mehr offenkundig die Zeit hat, sich vollständige Videoseminare anzusehen und stattdessen auf unser Speedlearning-Angebot zurückgreifen will. Warum es trotzdem eine sehr gute Idee ist, sich von Anfang an intensiv mit den vorhandenen advoware-Webinaren zu beschäftigen, verrät Sarah Grüß im Videointerview, das ich mit ihr geführt habe. Auch das wird demnächst auf dem Blog erscheinen.
Und sonst? Support-Lob, Anwaltsenten und AdvoTec 2018
Neben diesen Highlights haben wir uns sehr über die zahlreichen Lobesworte gefreut, die wir an den zwei Tagen in Essen zu hören bekamen. In einem Fall haben wir das sogar mit der Kamera aufgezeichnet (Video folgt). Und dass sich unsere Anwaltsenten allergrößter Beliebtheit erfreuen werden, wussten wir schon vorher – und wurden am Ende des ersten Tages eindeutig darin bestätigt. Da waren nämlich schon alle vergriffen. Aber mal sehen, vielleicht haben wir wieder welche auf der nächsten AdvoTec dabei, die am 7. und 8. Juni 2018 stattfindet. Hoffentlich sehen wir uns dort (wieder).
Seit kurzem ist die komplett neu gestaltete Internetpräsenz der Fa. Hülskötter online. Ein sehr guter Grund, das Ergebnis vieler Arbeitsstunden genauer unter die Lupe zu nehmen.
Da die Veränderungen recht zahlreich sind, stellen wir die neue Webseite häppchenweise vor. Damit können wir pro Beitrag exakter auf die einzelnen Abschnitte eingehen. Heute steht das neu geschaffene Supportcenter im Vordergrund, zu den weiteren Veränderungen gibt es aber auch erste Informationen.
Für mehr Hilfe: das neue Supportcenter
Jeden Tag erreichen uns Supportanrufe von Kunden, bei denen eine Frage aufgetaucht ist oder die mit Advoware nicht ans gewünschte Ziel kommen. Genau für diese Anwender haben wir ergänzend zur Telefonhotline unser neues Supportcenter „eröffnet“. Dort stellen wir Stück für Stück reale und relevante Supportanfragen samt der passenden Antworten online. So weist die neu geschaffene Seite derzeit Sektionen auf zu den Themen Allgemein, Advovoice, Datenbank, Finanzbuchhaltung, Inkasso, Technik und Word.
Innerhalb jeder Sektion erscheint eine Liste der aktuell bekannten häufigen Fragen oder auch Fehlfunktionen, deren Lösung per Mausklick sichtbar werden. Für die schnellstmögliche Hilfe empfehlen wir, die Suchfunktion am Anfang der Seite zu nutzen. Dort tragen Sie beispielsweise Ihre Frage oder den Fehlercode ein, den Advoware generiert hat. Oder sie suchen nach einer passenden Lösung mithilfe einer Begriffskombination, die Ihr Anliegen möglichst gut beschreibt. Dank der sehr guten Volltextsuche sollten Sie fündig werden – falls Ihre Fehlfunktion bereits bekannt und in der Supportdatenbank vorhanden ist.
Unser Supportcenter wird übrigens nicht automatisiert gefüllt, sondern ist eine redaktionelle Leistung unserer Supportmitarbeiter, die täglich die wichtigsten und interessantesten Supportfälle in die Datenbank des Supportcenters eintragen. Insbesondere nach Updates finden Sie hier schnelle Hilfe für Ihre Fragen oder ggfs. kleine Bugs, die trotz aller Sorgfalt leider nie ganz vermieden werden können. Damit entsteht im Laufe der Zeit eine sehr gute Wissensdatenbank rund um Advoware und mehr – damit wir Ihnen künftig noch schneller und rund um die Uhr helfen können.
Das Design: modern, schlank, modular aufgebaut
Die auffälligste Veränderung unserer Internetpräsenz fällt sofort ins Auge: Die grafische Anmutung hat unsere Agentur vollkommen neu umgesetzt. Damit soll die Seite moderner werden, aber auch schneller beim Auffinden der passenden Informationen.
Die fünf Säulen: die IT-Services der Fa. Hülskötter
Aktuell sind rund 550 Beiträge auf dem Advoblog verfügbar, eine ganze Menge an Zusatzinformationen also, die ab sofort noch stärker in unsere Internetpräsenz integriert sind. Das wird unmittelbar auf der Startseite von huelskoetter.info sichtbar. Dort haben wir unserem Blog einen eigenen Platz reserviert.
Anfragen rund um die Uhr: die neue Online-Terminbuchung