Neues Webinar: Nützliche Funktionen und Schnittstellen in advoware

Neues aus der Hülskötter KanzleiakademieGerade langjährige advoware-Anwender wünschen sich vor allem eins: Mehr aus der Kanzleisoftware herauszuholen, sie also den eigenen Bedürfnissen besser anpassen zu können. Denn neben den klassischen Funktionen wie der Aktenanlage und -verwaltung hat advoware noch viel mehr zu bieten.
Genau davon handelt eine neue Webinarreihe, die wir am 25. Juni 2020 starten. Diese Serie umfasst zwei Online-Seminare, die an einem Tag stattfinden. Ein Teil am Vormittag, der andere nachmittags.
Inhaltlich erwartet Sie eine Menge an Informationen rund um zahlreiche advoware-Funktionen und -Schnittstellen. Dazu gehören unter anderem:

Darüber hinaus zeigen wir Ihnen in diesem Webinar, wie Sie mithilfe der eingebauten Schnittstellen zu Supercheck, Drebis und Co. viele Prozesse Ihrer Kanzlei automatisieren können. Zudem werden wir in dem Online-Seminar über den richtigen Einsatz von Microsoft Teams sprechen. Mit dieser neuen Funktion stehen Ihnen direkt in advoware diverse Funktionen für die virtuelle und digitale Zusammenarbeit mit Kollegen und Mandanten zur Verfügung.
Lassen Sie sich also diese Gelegenheit nicht entgehen und buchen Sie das Webinar V8 „Nützliche Funktionen und Schnittstellen in advoware“ am besten gleich per Mausklick. Und wenn Sie Flatrate-Abonnent sind, können Sie und Ihre Mitarbeiter diese nützliche Webinarreihe sofort besuchen.
Die Webinare finden zunächst am 25. Juni und 16. Juli statt. Mehr Infos dazu finden Sie auf der Anmeldeseite.

Software-Update: Diese neuen und verbesserten Funktionen bietet advoware 5.3

Software-Update: Diese neuen und verbesserten Funktionen bietet advoware 5.3

advoware 5.3 mit komplett überarbeitetem NotariatsmodulWieder einmal ist es soweit: Die Kollegen der Advo-web haben unserer Lieblings-Kanzleisoftware ein großes Software-Update spendiert, das zahlreiche neue und verbesserte Funktionen umfasst. Die wichtigsten haben wir in diesem Blogbeitrag für Sie zusammengefasst. Die komplette Update-Beschreibung gibt es im zugehörigen Dokument
Jetzt advoware 5.3 via Advo-Web-Supportseite auf den Rechner laden.

Die wichtigsten Funktionen von advoware 5.3 auf einen Blick

advoware Notariat: Ab sofort ist in advoware die zweite Ausbaustufe des Notariatsmoduls integriert. Es bietet so zahlreiche Neuerungen, dass wir hierfür einen eigenen Beitrag spendiert haben. Dieser basiert auf dem Interview mit RA Ronald Mayer, der maßgeblich an der Überarbeitung des Notariatsmoduls mitgearbeitet hat.
beA-Integration in advoware: Zu den wesentlichen Neuerungen der advoware-Schnittstelle zum beA-System der BRAK zählen die Einbindung der beA-Signaturkomponente und Verbesserungen des KSW-Toolkits sowie des beA-Webservices. Aber auch zusätzliche Optionen für die automatische Übernahme des Prüfprotokolls und des Nachrichtenjournals zur Aktengeschichte und als Nachrichtenansicht haben die Entwickler von der Advo-web hinzugefügt.
Finanzbuchhaltung: Ab sofort lassen sich mithilfe des Moduls „Finanzbuchhaltung“ Bestandsinventare in die Anlagenbuchhaltung, in EÜR 2018, in UST 2019 und und in die Anlage SZ 2019 einpflegen. Zudem stehen neue Optionen für die Umsatzlisten in advoware 5.301 zur Verfügung.
advoware Viewer: Die verbesserte advoware-Vorschaufunktion unterstützt ab sofort weitere externe Dokumente, die auch ohne die zugehörige Anwendungen geöffnet und angesehen werden können. Dazu gehören auch zusätzliche Optionen für die Ansicht und Erstellung von Aufgaben, Fristen und Arbeitsanweisungen zu Dokumenten direkt aus der Vorschau heraus.
Weitere Verbesserungen: Neben den aufgeführten Verbesserungen und Neuheiten wurden die Modulen und Funktionen advoware Mail, Aktengeschichte sowie Postein- und ausgang ebenfalls aktualisiert.
Tipp: Wenn Sie sich unkompliziert in die Neuerungen einarbeiten möchten empfehlen wir Ihnen unser passendes Webinar. Dies ist ab sofort wieder über die Kanzleiakademie buchbar und selbstverständlich in der Kanzleiakademie Flatrate inkludiert.

Word-Schnittstelle ohne Update auf advoware 5.3 nicht mehr sicher!

Wichtiger Hinweis: Die digitalen Signaturen der advoware Word-Schnittstelle verlieren am 1. Mai 2019 ihre Gültigkeit. Das bedeutet für alle advoware-Anwender (abhängig von den Sicherheitseinstellungen ihrer Arbeitsplätze): Ohne das Update auf advoware 5.3 startet Microsoft Word ab dem 2. Mai mit einer Sicherheitswarnung. Darüber hinaus funktioniert die Verbindung zwischen advoware und Word im ungünstigsten Fall nicht mehr richtig. Das hat vor allem mit diversen Makrofunktionen zu tun, die ohne die Signaturen nicht mehr zur Verfügung stehen.
Um die Word-Funktionalität von advoware wie gewohnt sicherstellen zu können, empfehlen wir Ihnen dringend, möglichst rasch auf advoware 5.3 zu aktualisieren. Die weitaus weniger empfehlenswerte Variante lautet: Wenn Sie erst später auf advoware 5.3 umsteigen wollen, installieren Sie zunächst nur das Update der neuen Word-Schnittstelle, das bereits im Update-Verzeichnis der Advo-web verfügbar ist. Damit geht allerdings auch eine ganze Menge „Handarbeit“ einher. Da Installationsarbeiten über den Support nicht abgedeckt sind, helfen wir Ihnen hier aber gerne in Form einer Dienstleistung. Gerne senden wir Ihnen ein Angebot zu.
Daher: Jetzt advoware 5.3 via Advo-Web-Supportseite auf Ihren Rechner laden.
Tipp: Oder Sie ziehen einen Umzug Ihres Kanzlei-Servers in das Rechenzentrum für Juristen in Betracht. Dann haben Sie nämlich mit derlei Update-Szenarien gar keine Sorgen mehr. In diesem Fall übernehmen wir nämlich sämtliche Update-Arbeiten für Sie, ohne dass Sie davon überhaupt etwas mitbekommen. Und hochsicher ist das Ganze obendrein.

Leiter IT-Betrieb bei Hülskötter & Partner, Marco Reimann, über das Rechenzentrum für Juristen

Das leistet das advoware-Update 3.31 – Teil 2

Advoware, die KanzleisoftwareErst gestern haben wir darüber berichtet, dass für alle Kunden das advoware-Update 3.31 zum Download bereit steht. Die wesentliche Neuerung dieser Software-Aktualisierung besteht in der SEPA-Tauglichkeit unserer Kanzleianwendung. Damit sind Sie schon heute fit für die Umstellung auf die SEPA-Überweisungsverfahren, die ab dem 1. Februar 2014 verpflichtend angewendet werden müssen.
Neben dieser Anpassung hat advoware 3.31 aber noch mehr zu bieten. Diese Verbesserungen möchten wir Ihnen in diesem Blogbeitrag gerne näher bringen.

Verbesserungen bei RVG-Rechnungen

Hier gibt es folgende Anpassungen:

  • Angefallene Gerichtskosten lassen sich wieder nach altem Recht berechnen und direkt über einen Mahnbescheid abrechnen.
  • Termingebühren, die ohne Termin anfallen, können für Vorlagen ab sofort direkt voreingestellt werden.
  • Anfallende Einigungsgebühren nach 1005 und 1006 können in advoware 3.31 automatisch in die RVG-Rechnung übernommen werden.
  • Auslagen für Fotokopien und Fahrtkosten können mithilfe einer Auslagenpauschale per Mausklick der Rechnung zugewiesen werden.

Anpassungen bei GNotKG-Rechnungen

Bei Rechnungen gemäß des GNotKG ergeben sich folgenden Verbesserungen:

  • Einzelne Beträge aus der Geschäftswertberechnung lassen sich per Kontextmenü in die Zwischenablage für weitere Zwecke oder direkt in Excel kopieren.
  • Die Vollzugsgebühr kann mit advoware 3.31 zwischen Verkäufer und Käufer aufgeteilt werden, was die Rechnungserstellung vereinfacht.
  • Abweichende Geschäftswerte für Betreuungs-, XML-, Vollzugs- und Zusatzgebühren können ab sofort manuell eingetragen werden.
  • Auslagen lassen sich entweder einzeln oder pauschal erfassen. Zudem lassen sich angefallene Reisekosten anteilsmäßig auf mehrere Rechnungen verteilen.

Weitere Verbesserungen: Advophone, Onlineakte und mehr

Darüber hinaus ergeben sich in advoware 3.31 weitere Anpassungen:

  • Advophone (ehemals Advoware Telefonie): E-Mails können jetzt an den Aktensachbearbeiter direkt aus dem Telefoniefenster erstellt und versendet werden. Außerdem lassen sich neue Kontakte aus dem Telefoniefenster heraus der passenden Akte zugeordnet werden.
  • advoware Onlineakte: Mitteilungen und Uploads durch Mandanten lassen sich jetzt per Grundeinstellungen ausschließen. Zudem können Mitarbeiter über ihren Zugang auf die Eingangspost zugreifen.
  • Sonstige Erweiterungen: Die Interessenskollisionsprüfung für untergeordnete Beteiligungsarten (Versicherungen, etc.) lassen sich in advoware 3.31 per Grundeinstellung abschalten. Außerdem können Gegenstandswerte bei einer Ratenzahlungsvereinbarung im Advoware Inkasso-Modul automatisch richtig berechnet werden.
Darum ist advoware auf jeden Fall eine gute Entscheidung

Darum ist advoware auf jeden Fall eine gute Entscheidung

Update 23.7.2018
Neue und verbesserte Funktionen in advoware 5Ich habe hier ja schon so oft über advoware geschrieben, dass vielleicht der Eindruck entstehen könnte, dass da nicht mehr viel Neues kommen kann. Und ich sage Ihnen: doch, es kann. Denn neben all den technischen Aufzählungen, die etwas über die Leistungsfähigkeit unserer Kanzleisoftware aussagen, habe ich im Laufe der Zeit zahlreiche Besonderheiten gefunden, die Advoware so einzigartig machen. Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick darauf werfen.
Die Adressverwaltung von advoware bietet sowohl eine Bonitätskontrolle als auch eine Adressermittlung, und das direkt aus der Adresse eines Mandanten heraus. Dabei verlassen wir uns auf unsere Partner Creditreform und Supercheck, die beide Spezialisten in ihrem Fach sind und damit die Garantie übernehmen können, dass die Bonitätsprüfung und die Adressermittlung in guten und zuverlässigen Händen ist.
Eine Besonderheit der advoware Adressverwaltung ist übrigens die phonetische Suche. Damit können Sie sicher sein, dass es keine Doppler mehr in Ihrem Adressbestand gibt. Denn ob „Peter Maier“ oder „Peter Meier“ – advoware erkennt den Unterschied und weißt Sie auf möglich Doppler hin.
Die Aktengeschichte – die ich selbst lieber als Akten-Historie bezeichne – ist das zentrale Gedächtnis von advoware – zumindest, was Ihre Fälle und Mandanten betrifft. Denn mit den Funktionen „Eingangspost“ und „Telefonprotokoll“ werden Ihre eingescannten Dokumente einerseits und sämtliche Telefonate andererseits archiviert und stehen damit jederzeit und zu jeder Akte im Detail zur Verfügung. Das ist das Ende von fehlenden Unterlagen oder verbaselten Anrufen.
Mit der Funktion Verfügungen können Sie Abläufe prima automatisieren. Lassen Sie doch Advoware für sich arbeiten, indem es das vorgerichtliche Mahnschreiben, den dazu passenden Mahnbescheid und einen ZV-Auftrag erstellt, druckt und richtig bucht. Und das alles ohne Ihr Zutun. Und mit Fristen respektive Wiedervorlagen kommt Advoware genauso gut klar.
Die Finanzbuchhaltung gehört sicherlich nicht zu den Lieblingsbeschäftigungen einer Kanzleiangestellten. Aber sie ist wichtig, und mit einem Programm wie advoware gelingt es, das Ganze halbwegs erträglich zu machen. Ob es sich um das Erfassen von Buchungen handelt, das Erstellen von Listen oder das Anlegen von notwendigen Abschlussrechnungen – das Modul Finanzbuchhaltung macht aus advoware eine echte Hilfskraft. Damit können Sie beispielsweise eine Umsatzsteuervoranmeldung direkt via Elster an das Finanzamt übermitteln. Oder eine Dauerfristverlängerung beantragen. Und das alles aus einem einzigen Programm heraus.
Und wenn Sie jetzt noch wissen wollen, wie Sie mithilfe von Advoware Ihre Honorarabrechnungen, Mahn- und Zwangsvollstreckungen und Ihre Mandantenbuchhaltung erledigen, sollten Sie morgen hier wieder vorbei kommen.