Was man vom Advoware-Forum alles lernen kann (5) [Update]

Auch an diesem Freitag dreht sich mein Wochen-Abschluss-Beitrag um das sehr lebendige advoware-Forum, das von der Entwicklerfirma von advoware, der Advo-web GmbH, betrieben und gepflegt wird. Dass sich aus den zahlreichen Kommentaren und Vorschlägen bereits eine Reihe von Verbesserungen in advoware niedergeschlagen haben, ist ja nichts Neues. Und auch der heutige „Forumseintrag der Woche“ könnte möglicherweise eine positive Auswirkung auf advoware haben.
Im konkreten Fall geht es um den Webservice „Internetmarke“ der Deutschen Post, mit dessen Hilfe Briefe vollelektronisch am eigenen Rechner frankiert werden können. Hierfür ist ein kostenloses Word-Addin notwendig, das Microsoft Word 2003, 2007 und 2010 unterstützt. Und genau dieses Addin macht wohl in Kombination mit dem 3-fach-Schachtdruck von advoware Probleme. Konkret bedeutet dies, dass sich nach dem Starten des Druckauftrags via Advoware in Verbindung mit E-Porto zusätzlich das Druckfenster von Word öffnet und erneut die Druckmenge abfragt. Dies ist natürlich lästig und sorgt bei den betroffenen Anwendern verständlicherweise für Ärger.
Umso ärgerlicher ist dieses Verhalten von E-Porto-Dokumenten, da es nur dann Probleme macht, wenn Word in Verbindung mit Advoware geöffnet wird, aber nicht, wenn man dies separat tut. Der „Störenfried“ ist offensichtlich die zugehörige Formatvorlage, mit der das E-Porto-Addin nicht klar kommt.
Daher lautet die Bitte eines Anwenders (der ich mich gerne anschließe): liebe Advo-web GmbH, könnt ihr nicht etwas für alle E-Porto-Geschädigten tun?! Danke sehr!
Update: Mittlerweile bietet advoware eine kostenlose Schnittstelle zur E-Post, mit der Sie nicht nur Porto, sondern auch viel Zeit sparen können. Mehr Informationen dazu erhalten Sie im zugehörigen Blogbeitrag, auf unserer Webseite und im Videoblogartikel.

Was man vom Advoware-Forum alles lernen kann (3)

Der heutige Wochenabschluss unseres Advoblogs gehört wie schon die letzten zwei Wochen dem Advoware-Forum, das von der Advoweb GmbH betrieben wird, also dem Software-Unternehmen, das hinter der Kanzleisoftware Advoware steckt.
Diesmal helfen sich zwei Advoware-Anwender untereinander, was ich bemerkenswert genug finde, um ein Blogbeitrag daraus zu machen. Der vorliegende Fall sieht folgendes vor:

Beim vorgerichtlichen Mahnschreiben wird gefragt, ob [es sich um ein] Geschäftsmandat [handelt]. [Bestätigt man das mit „ja“], wird trotzdem die Umsatzsteuer angesetzt. Die kann man [aber] doch nicht vom Gegner verlangen, wenn der Mandant vorsteuerabzugsberechtigt ist.

Die Antwort ließ nicht lange auf sich warten und folgte rund zweieinhalb Stunden später:

Es gibt auch Unternehmer, die nicht vorsteuerabzugsberechtigt sind [zum Beispiel Kleinstunternehmer] oder [der Vorsteuerabzug] nicht für einen bestimmten Geschäftsvorfall [gewollt ist] (z.B. Mieteinnahmen). Diese Entscheidung steuern Sie daher direkt in der Mandatsanlage, indem Sie angeben, dass der Mandant abzugsberechtigt ist [- oder eben nicht].

Ein wichtiger Hinweis folgte dann noch in der Antwort der Fragestellerin: da eine vorsteuerabzugsberechtigte Firma doch der Regelfall sei, wäre diese Standardeinstellung logischer und daher zu bevorzugen. Na, mal sehen, vielleicht wird das ja in einem der nächsten Updates berücksichtigt…

advoware Support-Forum hilft bei dringenden Fragen

advoware Support-Forum hilft bei dringenden Fragen

Update: 20.7.2018
Natürlich bietet Hülskötter & Partner eine professionelle Support-Hotline, falls Sie mal Fragen rund um advoware haben sollten. Doch nicht jedes Problemchen erfordert unbedingt einen Anruf, und so hat sich ein Support-Forum etabliert, das mit Fug und Recht behaupten kann, eine aktive Community um sich zu versammeln.
Dahinter steckt übrigens die Advo-web GmbH, die Herstellerfirma von advoware, die neben dem advoware-Forum eine komplette Webseite zum Thema Kanzleisoftware konzipiert und realisiert haben. Dort finden Sie neben dem Forum aktuelle Nachrichten zu advoware & Co, nützliche Informationen zur Kanzleisoftware, eine Händlersuche und ein Kontaktformular. Ach ja: Einer unserer Geschäftsführer ist Mitgesellschafter der Advoweb GmbH und kann demzufolge Einfluss nehmen auf neue, gewünschte Features der Kanzleisoftware.
Aber zurück zum advoware Support-Forum. Zunächst einmal sollten Sie wissen, dass es sich dabei um eine Art geschlossene Veranstaltung handelt, da nur advoware-Kunden Anmeldedaten zur Verfügung gestellt bekommen. Klar ist aber auch: wer advoware nicht einsetzt, benötigt auch nicht die Hilfe der Community. Aber: Falls Sie erst einmal nur gucken wollen, was im advoware-Forum passiert, können Sie dies als Gast tun und einfach ein bisschen stöbern.
Und da gibt’s eine ganze Menge zu entdecken. Denn in den sechs Bereichen des Supportforums (Technische Fragen, Ideen und Vorschläge, Tipps & Tricks, FAQs, Sonstiges, Produktvideos und ältere Versionen) warten über 9.500 Themen und ein Vielfaches von zugehörigen Beiträgen auf Sie. Da sollte schon etwas dabei sein, was Ihre potenziellen Fragen beantwortet. Und falls Sie Ihr eigenes Anliegen formulieren wollen, besorgen Sie sich eben Ihre Zugangsdaten und schon geht es los.
Toll am advoware Support-Forum ist auch der Support seitens der Advo-web GmbH. So steht nämlich ein Mitarbeiter der Firma mit seinem Wissen den Fragenden hilfreich zur Seite. Und dass er weiß, was er dort so schreibt, steht außer Frage: Kollege van der Horst ist der Leiter der Softwareentwickler bei der Advoweb GmbH und beschäftigt sich demzufolge intensiv mit advoware. Da weiß man sich doch in guten Händen.