Cloud-Daten absichern: so funktioniert das mit BoxCryptor
Update 23.7.2018: Seit dem Inkrafttreten der DSGVO sollten Anwältinnen und Anwälte den Einsatz von Dropbox und Co. gut überlegen, da es vor allem US-amerikanische Cloud-Anbieter nicht so genau nehmen mit dem Datenschutz. Nichtsdestotrotz ist BoxCryptor eine zuverlässige Lösungen, wenn es um das Verschlüsseln und Anonymisieren von Daten geht.
Sind Sie so wie ich begeisterter Anwender von Dropbox, diesem Cloud-Speicher-Dienst, mit dem Sie Ihre Dokumente im Internet ablegen können und damit Zugriff auf Ihre Akten, Diktate und sonstigen Dateien haben, unabhängig davon, wo Sie gerade sind? Und nicht nur das: Mithilfe der Funktion Freigabe können Sie Ihre Daten mit anderen teilen, egal, ob diese Person zu Ihrer Kanzlei gehört oder ein Mandant von Ihnen ist. Bequemer können Sie Ihre Dateien mit anderen nicht austauschen.
Allerdings gibt es da einen Makel, der Dropbox anhaftet: Es findet keine Verschlüsselung Ihrer Daten auf Ihrem persönlichen Internet-Laufwerk statt. Es werden also weder die Daten selbst noch die Datenübertragung zwischen Ihrem Rechner und dem Internet-Server abhörsicher gemacht. Das mag ja für viele private Anwender akzeptabel sein, für Sie als Jurist ist es ein unkalkulierbares Spiel mit dem Feuer, das Sie am Ende nur verlieren können. Kaum auszudenken, was passiert, wenn die Daten Ihrer Kanzlei oder Ihrer Mandanten in falsche Hände geraten.
Falls Sie aber nicht mehr auf Dropbox verzichten und trotzdem ein gutes Gefühl bei der Datenhaltung haben wollen, empfehlen wir den Einsatz einer Zusatzsoftware, die sich BoxCryptor nennt und die als eine hochsichere Abschottung Ihrer Cloud-Daten fungiert. BoxCryptor setzt zum Verschlüsseln des Datentransfers zwischen Computer und Cloud-Speicher sowie dem Speichern Ihrer Daten den anerkannten AES-Algorithmus ein. Diese mit bis zu 256 Bit arbeitende Verschlüsselungstechnik ist erprobt, abhörsicher und wurde unter anderem von der US-Regierung mit dem Prädikat „Top-Secret-tauglich“ versehen.
Das Gute an BoxCryptor ist auch die Tatsache, dass es neben den Software-Versionen für Windows und Mac auch mobile Apps für iPhone, iPad und Android gibt. Die Basisversion ist kostenlos, weitere Features, mehrere Laufwerke und Software-Support kosten extra. Weitere Informationen zu BoxCryptor gibt es hier und da.
Ach ja: BoxCryptor unterstützt nicht nur Dropbox-Laufwerke, sondern verschlüsselt auch SkyDrive- und andere Cloud-Daten.