Mit Dr. Geertje Tutschka habe ich schon interessante Videointerviews geführt, die sich hauptsächlich um zwei Themen drehten: Kanzleientwicklung und das Management derselben. Und einen Podcast mit ihr finden Sie hier ebenfalls.
Tja, und heute darf und möchte ich ihr Buch vorstellen, das genau zu diesen beiden Schwerpunkten im Verlag „Walter de Gruyter“ erschienen ist. Auf exakt 325 Seiten gibt Frau Tutschka ihr mannigfaltiges Wissen preis, das sie als Anwältin und Coachin gesammelt und erfolgreich weitergegeben hat.
So funktionieren Kanzleigründung und Kanzleimanagement
Das Buch ist unter dem Titel „Kanzleigründung und Kanzleimanagement“ erschienen und erstreckt sich auf fünf Kapitel. Diese reichen von einer allgemeinen Betrachtung des Rechtsberatungsmarkts über das Aufzeigen einer Kanzleivision bis hin zur detaillierten Beschreibung, was bei der Gründung und dem Organisieren der eigenen Kanzlei zu beachten ist.
Abgerundet wird das Ganze von Kapitel 5 mit dem treffenden Titel „Zurück in die Zukunft“. Darin beschreibt Geertje Tutschka – auch aus ihrer eigenen Erfahrung heraus – wie sich Kanzleien des Jahres 2020 und darüber hinaus aufstellen sollten, um erfolgreich sein zu können. Dazu gehört nämlich laut der Autorin weit mehr als das Kennen aller Paragrafen. Denn es geht immer öfter auch um das Wissen einer veränderten Arbeitswelt, in der das Scheitern genauso dazu gehört wie das erfolgreiche Gründen und Aufbauen einer Kanzlei.
Fazit: Dieses Buch richtet sich an Anfänger*innen und Profis gleichermaßen
Dieses Buch strotzt nur so vor gelebtem Jurist*innen-Wissen. Das zeigt sich auf jeder Seite, in jedem Satz, in jeder Fußnote, die sich zahlreichst in „Kanzleigründung und Kanzleimanagement“ wiederfinden. Damit ist es eine empfehlenswerte Lektüre für alle, die sowohl am Anfang ihrer Kanzleikarriere stehen oder sich schon mittendrin befinden. Eine gute Investition von knapp 60 Euro ist dieses Buch allemal.
Das Fachinfomagazin MKG (Mit kollegialen Grüßen) von Herausgeberin und BusinessCoach Dr. Geertje Tutschka hat es sich zum Ziel gesetzt, vor allem jungen Juristen und Juristinnen hilfreiche Tipps und Ratschläge für ihre tägliche Praxis an die Hand zu geben.
Und so ist erst kürzlich mit der Sonderausgabe September ein digitales Heft unter dem Titel „Die Anwaltskanzlei als erfolgreiches Unternehmen“ erschienen. Einen Beitrag dazu durfte unsere Geschäftsführerin Jennifer Hülskötter beitragen, in dem sie ausführlich erklärt, worauf Kanzleien bei der Auswahl der passenden Kanzleisoftware achten sollten. Dieses interessante Praxisstück umfasst vor allem folgende Schwerpunkte:
Warum die Kanzleisoftware sämtliche Kanzleiprozesse möglichst vollständig abbilden können sollte
Welche unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen Aspekte bei der Anschaffung der Kanzleisoftware wichtig sind
Welche Aspekte für das mobile Arbeiten gegenüber dem stationären Arbeiten sprechen und wie die Kanzleisoftware dies unterstützen sollte
Wie hoch der Kompatibilitätsgrad mit bereits vorhandenen Programmen und Geräten sein sollte
Wie man mit (vorhandenen) Mandanten (am liebsten) kommunizieren möchte
Wie die Kanzleisoftware bestmöglich mit der Kanzlei mitwachsen sollte
und vieles mehr.
Das Weiterentwickeln der eigenen Kanzlei stellt immer noch viele Juristen und Anwälte vor erhebliche Herausforderungen. Warum das nicht sein muss und wie man daran arbeiten kann, hat mir Frau Dr. Geertje Tutschka in diesem Interview erzählt. Und warum der Besuch der zugehörigen Webinare und Workshops eine gute Idee ist, hat sie mir auch verraten.
Webinare und Workshops zu den Themen Kanzleientwicklung und juristisches Projektmanagement
Neben der erforderlichen Theorie rund um die Themen Kanzleientwicklung und Projektmanagement werden Frau Dr. Tutschka und ihre Co-Referentin Frau Ehrmann den Webinar-Teilnehmern gleich erste praktische Hilfestellungen mit an die Hand geben. Dazu gehören beispielsweise Checklisten, die dabei helfen sollen, erste Schritte auf dem Weg zur „besseren Kanzlei“ zu beschreiten.
In den zweitägigen Workshops in den Räumen von Hülskötter & Partner geht es dann richtig „ins Eingemachte“. Dazu gehören so Dinge wie eine Standortbestimmung der teilnehmenden Kanzleien, womit sich die Workshops vor allem an bereits existierende Anwaltskanzleien richten. Ziel des Ganzen soll eine Neuausrichtung oder eine Verbesserung der gesamten Kanzleistruktur sein.
Darüber hinaus bietet solch ein Workshop stets die Möglichkeit, sich mit anderen Kollegen auszutauschen. Alleine daraus ergeben sich viele interessante und hilfreiche Ansätze, wie andere Kanzleien bestimmten Themen adressieren und damit verfahren.
Am Ende der Workshop-Veranstaltung stehen wichtige strategische Schritte, die jede Kanzlei für sich dann gehen sollte. Dazu gehören auch erste, konkrete Maßnahmen, die sich im Rahmen des Workshops erarbeiten lassen.
Zeit für die eigene Kanzlei und das eigene Konzept
Was Frau Dr. Tuschka und Frau Ehrmann ganz wichtig ist: Jede teilnehmende Kanzlei wird die Zeit bekommen, die für das Betrachten der eigenen Kanzleistrukturen und -abläufe erforderlich ist. Hierfür sind eigens definierte Zeitabschnitte reserviert, die für das Beantworten kanzlei-spezifischer Fragen vorgesehen sind. Denn das richtige und kompetente Feedback liegt unseren Referentinnen besonders am Herzen. Denn nur dann ist die Investition in solch einen Workshop auch sinnvoll.
Ein langjähriger USA-Aufenthalt hat den Blick von Frau Dr. Geertje Tutschka auf das Coaching von Anwälten nachhaltig verändert. Denn das, was sie in ihrer Zeit als Juristin auf der anderen Seite des großen Teichs über das Coachen von Anwälten gelernt hat, empfand sie als so wertvoll, dass sie es heute an Kolleginnen und Kollegen weitergibt.
Das Konzept dahinter nennt sich „Kanzleientwicklung“ und wird ein wichtiger neuer Baustein unserer Ausbildungsofferte sein. So wird Frau Dr. Tutschka gemeinsam mit ihrer Kollegin Marion Ehmann Webinare und Workshops für und bei Hülskötter & Partner abhalten. Doch warum sollte man sich damit als Anwalt überhaupt beschäftigen? Dafür gibt es laut Frau Tutschka diverse gute Gründe, wie sie uns im Interview verraten hat.
Darum sollten sich Anwälte und Juristen mit dem Thema Kanzleientwicklung beschäftigen
Das Thema Kanzleientwicklung fußt im Allgemeinen auf zwei Säulen: Die Kanzleigründung und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Kanzlei. So stehen am Anfang diverse Fragen im Fokus wie zum Beispiel:
Wie positioniere ich meine Kanzlei am Markt?
Wo gründe ich meine Kanzlei?
Mit welchem Personen kann das geschehen?
Welche Rechtsgebiete kommen für mich infrage?
etc.
Doch damit ist alleine nicht getan, denn es kommt noch die stetige Weiterentwicklung der Kanzlei hinzu. So sollte immer wieder der Status Quo der eigenen Arbeit auf den Prüfstand gestellt werden um so herauszufinden, ob das eigene Tun immer noch so funktioniert, wie man das einmal geplant hat.
Das kann dann durchaus dazu führen, dass eine Neuausrichtung der Kanzlei erfolgen sollte, wenn beispielsweise die Rechtsgebiete nicht den erhofften Erfolg resp. Umsatz bringen. Aber auch das eigene Wohlbefinden und das der Mitarbeiter sollte regelmäßig betrachtet werden. Denn nur ein Betriebsklima, in dem sich alle wohlfühlen, bringt den Erfolg, den man sich wünscht. Und genau aus diesen und weiteren Gründen wird Frau Dr. Tutschka Webinare und Workshops gemeinsam mit uns anbieten.
Darum sollten sich Anwaltskanzleien dem Thema Kanzleientwicklung annehmen
Webinare eigenen sich im Allgemeinen sehr gut für eine erste Betrachtung eines speziellen Themas. Und so wird auch im Rahmen der Hülskötter Kanzleiakademie das virtuelle Seminar von und mit Frau Dr. Tutschka einen guten Überblick bieten, was es mit dem Thema Kanzleientwicklung auf sich hat. Damit bietet sie vor allem kleineren und mittleren Anwaltskanzleien die Gelegenheit, sich kurz und kompakt diesem wichtigen Bereich anzunähern – vielleicht sogar zum ersten Mal in ihrer Anwaltskarriere.
Im zugehörigen Workshop steht dann die eigene Kanzlei im Vordergrund. Damit besteht die Möglichkeit, einen ganzen Tag lang zusammen mit Frau Dr. Tutschka – und den anderen teilnehmenden Kollegen – das eigene Konzept genauer zu beleuchten. Doch nicht nur das: Die Vor-Ort-Ganztagsseminare sind auch eine willkommene Gelegenheit, als Kanzleiteam gemeinsam sämtliche Fragen rund um den Status Quo der eigenen Kanzlei zu erörtern, zu verstehen und zu verbessern.
Buchen Sie schon heute die Webinare und Workshops von Frau Dr. Trutschka
Das erste Webinar mit Frau Tutschka wird in unserer Kanzleiakademie am 29.03.2019 von 14:00 bis 15:00 Uhr stattfinden. Zur Seminarreihe gehört zudem ein Webinar zum Thema juristisches Projektmanagement. Mehr dazu in einem unserer nächsten Blogbeitrage. Beide Webinare bieten einen sehr guten ersten Einstieg in das Thema Kanzleientwicklung und juristisches Projektmanagement. Für das umfassende Entwickeln der eigenen Kanzleistrategie bietet sich anschließend ein 2-tägiger Workshop mit Frau Dr. Tutschka und Frau Ehmann an. Diese Veranstaltung findet am 14. und 15. Juni 2019 in unserer Musterkanzlei in Nordwalde statt.
Der 2-tägige Workshop kostet Sie als Frühbucher bis 30.04.2019 459,- Euro, danach 595,- Euro. Sie möchten gleich mit mehreren Teilnehmern Ihrer Kanzlei am Workshop teilnehmen? Kein Problem. Dann wird es für alle weiteren Teilnehmer sogar noch günstiger. Zum Frühbucherpreis kostet jeder weitere Teilnehmer aus einer Kanzlei 399,- Euro, danach 459,- Euro. Darin enthalten sind 2 Tage Workshop à 6 Stunden sowie Verpflegung und Getränke während des Workshops und ein zwangloses Get-together am Abend des 14. Juni 2019.
Sie möchten zunächst herausfinden, ob das Thema für Sie relevant ist? Auch das sollte möglich sein. Für alle Abonnenten unserer Kanzleiakademie-Flatrate sind die Webinare kostenlos in der Flatrate enthalten. Für alle anderen sind Sie mit einer Investition von 99 Euro für beide Webinare dabei. Sollten Sie anschließend Lust auf die Workshops bekommen haben, schreiben wir Ihnen 99 Euro auf den Webinarpreis gut. Interessiert? Dann nehmen Sie am besten heute noch Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf Sie!
Das vollständige Interview mit Dr. Geertja Tutschka