
9 gute Gründe, warum Ihre Kanzlei (noch) digitaler werden sollte – Teil 4
Mitte April haben wir mit einem Schwerpunkt begonnen, der sich mit zwei Themen beschäftigt: Wie Anwaltskanzleien zum einen digitaler werden können und wie Hülskötter & Partner Jurist:innen und deren Angestellten andererseits dabei unterstützen können. Dazu gehören unter anderem die aktuellen Onlinekurse der Hülskötter Kanzleiakademie.
Im zweiten Teil dieses Mehrteilers haben wir die wichtigsten Funktionen von advoware vorgestellt. Hierzu gehört das Verwalten von Akten, Adressen, Texten und Terminen sowie die Möglichkeiten, die advoware rund um die Themen Honorar, Buchhaltung und Inkasso bietet. Aber auch mit der beA-Schnittstelle in advoware beschäftigen wir uns im zugehörigen Onlinekurs.
Der dritte Teil befasst sich mit der Frage, wie unsere Kund:innen advoware mit den richtigen Handgriffen selber administrieren können. Hierfür sehen wir uns die Vertiefungskurse V2, V3 und V5 genauer an.
Der heutige vierte Teil soll zeigen, wie Kanzleien mithilfe der passenden Tools in advoware noch ein gutes Stück digitaler werden können. Die Rede ist von der Integration von Microsoft Teams in advoware, vom digitalen Postlauf und von der OnlineAkte, mit der sich die digitale Kommunikation mit der Mandantschaft auf ein neues Level hieven lässt.
Dazu passend stellen wir wie üblich die Onlineseminare vor, die helfen sollen, sich mit den jeweiligen Themen möglichst kompakt und umfassend beschäftigen zu können. Für ein bestmögliches Wissen rund um die digitale Kommunikation und mehr.
Basiskurs B6: die beA-Schnittstelle i.V.m. advoware
Der Basiskurs B6 geht ausführlich auf die Handhabung der beA-Schnittstelle ein, die bereits seit 2017 in advoware integriert ist. Damit unsere Kund:innen ihr beA-Postfach bestmöglich mit der Kanzleisoftware aus dem Hause Advo-web nutzen können, bietet das Onlineseminar folgende inhaltliche Schwerpunkte:
- So richten Anwender:innen das beA-Postfach richtig ein.
- So erstellen und versenden advoware-Anwender elektronische Nachrichten und empfangen/bearbeiten diese.
- So lassen sich beA-Nachrichten nicht nur einzeln, sondern „in Serie“ bearbeiten.
- So erstellen advoware-Anwender mit wenigen Handgriffen ihre eigenen Vorlagen.
- So lässt sich mithilfe der beA-Schnittstelle ein Mahnverfahren initiieren.
- und vieles mehr.
Sie sehen also: Der Besuch des Basiskurses B6 kann und wird Ihnen helfen, das besondere elektronische Anwaltspostfach besser zu verstehen und bestmöglich zu nutzen.
Vertiefungskurs V1: digitale Mandatsbearbeitung mit advoware
Der Vertiefungskurs V1 zeigt den Teilnehmenden anhand von zwei Lektionen, wie die digitale Kommunikation der Kanzlei dazu beiträgt, den Austausch mit der Mandantschaft deutlich zu verbessern. Davon profitieren letztlich alle Beteiligten. Um das so greifbar wie möglich zu machen, beschäftigen wir uns in dem zweiteiligen Kurs mit folgenden Themen:
- die digitale Postmappe (Posteingang und Postausgang)
- der advoware Viewer
- die Aktengeschichte inklusive der zugehörigen Ordnerstruktur
- die E-Post-Schnittstelle
- der E-Mail-Client von advoware
- die beA-Schnittstelle (dazu gibt es ja – wie weiter oben beschrieben – einen vertiefenden Kurs)
- die Microsoft Teams-Schnittstelle
- etc.
Wenn Sie die digitale Kommunikation mit der Mandantschaft, den Behörden und anderen Gesprächspartnern ernst nehmen wollen, kommen Sie um den Vertiefungskurs V1 nicht herum. Sie werden sehen: Der Besuch dieser Seminar-Miniserie lohnt sich.
Workflowkurs W1: Der digitale Postlauf in der Kanzlei
Die richtige digitale Kommunikation mit Mandant:innen, Behörden und anderen Beteiligten ist eng verknüpft mit dem richtigen Werkzeug. Eines davon ist nach wie vor die E-Mail, selbst wenn sie bereits ein wenig in die Jahre gekommen ist.
Aus diesem Grund haben wir den Workflowkurs W1 konzipiert, der in zwei Teilen mit einer Laufzeit von insgesamt 2 Stunden die wichtigsten Fragen rund um das Thema E-Mail-Kommunikation mit advoware beantwortet. Die Teilnehmenden lernen also alles über den Posteingang/-ausgang und wie sich analoge Postein- und ausgangsprozesse in digitale Arbeitsschritte überführen lassen. Und wie sich diese volldigital steuern und bearbeiten lassen, zeigt der Workflowkurs W1 ebenfalls.
Mit der Flatrate am Puls der Kanzleiakademie
Sie sehen also: Der Besuch unseres Fortbildungsangebots lohnt sich auf jeden Fall. Um Ihnen diese Entscheidung so einfach wie möglich zu machen, bieten wir Ihnen mit der Buchung der monatlichen Flatrate von netto 30 Euro den vollständigen Zugriff auf unsere Basis-, Vertiefungs- und Aktionskurse. Damit können sich bis zu 10 Mitarbeiter:innen jeden Monat rund um die Uhr selbst schulen. Rechnen Sie mal: Das sind im besten Fall 3 Euro pro Anwender:in. Günstiger bekommen Sie das nirgendwo.
Die Hülskötter Kanzleiakademie per einfachem Mausklick besuchen, anmelden und die gewünschten Kurse anschauen.