So passen die Themen Digitalisierung und Sicherheit zusammen

So passen die Themen Digitalisierung und Sicherheit zusammen

Digitalisierung und Sicherheit scheinen nicht immer Hand in Hand zu gehen. Daher ist es wichtig, die Risiken und Nebenwirkungen zu kennen. Diese Erkenntnis lassen zumindest zwei wesentliche Ereignisse der letzten zwei Wochen zu. Wie Sie Ihre eigene digitale Sicherheit besser schützen können, soll dieser Beitrag zeigen.

Wenn Hackergruppen E-Mail-Server angreifen wollen

Am 3. März 2021 kam es seitens Microsoft zu einem außerplanmäßigen Sicherheitsupdate, das vier Schwachstellen des E-Mail-Serverprodukts Microsoft Exchange schließen sollte. Die Software-Aktualisierung der E-Mail-Anwendung hatte vor allem damit zu tun, dass eine Hackergruppe namens Hafnium diesen Schritt erforderlich machte. Um den damit in Verbindung stehenden möglichen Schaden so klein wie möglich zu halten.
Bedenklich an diesem Vorfall ist die Tatsache, dass Microsoft bereits am 5. Januar 2021 von einem Sicherheitsexperten der Firma Devcore über die Sicherheitslücke im Exchange-Server in Kenntnis gesetzt wurde. Und was machte Microsoft mit dieser Erkenntnis? Nun ja, bis zum 3. März gar nichts, was dazu führte, dass laut BSI alleine in Deutschland wohl zehntausende Exchange-Server angreifbar waren/sind und IT-Admins sofort den zugehörigen Patch auf ihren Rechnern installieren sollen.
Die gute Nachricht für unsere Rechenzentrums-Kunden: Sofern Sie schon im Rechenzentrum für Juristen in der Terra Cloud sind, sind Sie vom Sicherheitsleck gar nicht betroffen, denn wir arbeiten hier komplett mit Exchange Online. Aber auch im anderen Rechenzentrum sind Sie auf der sicheren Seite, denn direkt nach Veröffentlichen des Exchange-Updates wurde dasselbe installiert und damit die Exchange-Server-Infrastruktur vor Angriffen von außen abgesichert.

Wenn Cloud-Server in Flammen aufgehen

Ziemlich exakt eine Woche nach dem Veröffentlichen des Exchange-Updates kam es zu einem weiteren maßgeblichen Zwischenfall. Die Rede ist von einem Großbrand in Straßburg, bei dem große Teile der in Straßburg stehenden Cloud-Infrastruktur des französischen Cloud Service Provider OVH in Flammen aufgingen. Genauer gesagt betrifft das ein Rechenzentrum, dass vollständig zerstört wurde von dem Großfeuer. Ein weiteres hat zumindest einen Teilschaden erlitten, zwei weitere sind wohl unbeschadet „davon gekommen“.
Der Rat von OVH an die betroffenen Kunden lautete recht trivial, den Disaster Recovery Plan zu aktivieren. Der soll dafür sorgen, dass die beim Brand zerstörten Daten von einem geografisch woanders gelagerten Datenspeicher, einem sog. georedundanten Speicher, auf die IIT-Infrastruktur der Kunden übertragen werden. Damit diese möglichst ohne größere Verzögerungen und Datenverluste weiterarbeiten können. Dieser Plan kann auch aktiviert werden, sofern Kunden ein georedundantes Backup gebucht haben. Dies ist aber insbesondere bei den „Sparfüchsen“ unter den OVH-Kunden nicht passiert. Dementsprechend lagen diese Daten nur im Rechenzentrum in Straßburg und sind unwiderbringlich in Rauch aufgegangen.
Auch hier möchten wir unsere Rechenzentrumskunden daran erinnern, dass der Cloud-Vertrag für unsere Terra Cloud-Kunden standardmäßig eine automatische Datensicherung in einem anderen sogenannten Brandabschnitt und zusätzlich eine georedundante Speicherung in einem anderen Rechenzentrum vorsieht. Falls in der Terra Cloud sich eines Tages etwas Vergleichbares wie das in Straßburg ereignen sollte, sind die Daten unserer Kunden gegen Feuer und andere Katastrophen geschützt.
Tipp: Falls Sie als unser Rechenzentrumskunde ein Mehr an Datensicherheit wünschen, besteht optional die Möglichkeit, die Daten regelmäßig auf einen externen Speicher laden zu lassen. Dieser wird Ihnen dann zugesandt und Sie können die Daten bei sich in der Kanzlei oder im Banksafe lagern. Auf diesem externen Gerät erfolgt eine redundante, lokale Datensicherung in der Kanzlei, was das Wiederherstellen von Daten im Worst Case deutlich sicherer und schneller macht.

„Digital Jetzt“ will den Mittelstand sicherer und wettbewerbsfähiger machen

Sieht man sich diese und weitere Vorkommnisse der letzten Wochen und Monate genauer an, fällt vor allem eines auf: Gerade der Mittelstand hinkt bei der Digitalisierung deutlich hinter größeren Unternehmen hinterher. Da dies meist monetäre Gründe hat, will das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit dem Programm „Digital jetzt – Investitionsförderung für KMU“ Anreize schaffen, die digitale Transformation kleinerer und mittelgroßer Betriebe weiter voranzutreiben. Dazu gehören auch Anwaltskanzleien.

Wir unterstützen Sie bei der Digitalisierung Ihrer Kanzlei

Die digitale Transformation Ihrer Kanzlei können Sie aber auch mit unserer Hilfe ein gutes Stück weit in die eigenen Hände nehmen. So bietet advoware zahlreiche Möglichkeiten, die täglichen Abläufe zu verbessern und zu erleichtern. Aber auch spezielle Onlinekurse der Hülskötter Kanzleiakademie helfen Ihnen, digitale Prozesse besser zu verstehen und besser umzusetzen. Dazu gehört beispielsweise der Kooperationskurs K1 von und mit Andreas Duckstein von der Firma LAW APOYNT, den Sie im Rahmen unserer Wissensflatrate jederzeit buchen und konsumieren können.

Die SmartKanzlei-Tour geht weiter – machen Sie Ihre Kanzlei mit unserer Hilfe digital

Die SmartKanzlei-Tour 2020 geht wieder los
Die digitale Kanzlei – steht sie auf Ihrer Agenda 2020 ganz weit oben? Also, auf unserer schon, und das bereits eine ganze Weile. Damit wir Sie bei Ihrer digitalen Transformation bestmöglich unterstützt können, setzen wir unsere im letzten Jahr gestartete SmartKanzlei-Tour fort. Und das in 2020 mit insgesamt 12 Terminen verteilt über die Republik. Damit stehen die Chancen sehr gut, dass wir unsere digitalen Zelte auch in Ihrer Nähe aufschlagen.
Warum wir das machen? Nun, weil wir während der Veranstaltungen 2019 von den Teilnehmern vor allem eins gelernt haben: Sobald die Vorzüge und Möglichkeiten der digitalen Kanzlei greifbar werden, nimmt die Angst vor der Veränderung in Richtung digital ab und es wächst die Erkenntnis, dass die eigene digitale (Smart-)Kanzlei ein wichtiger Schritt sein kann. Sie führt nämlich zu verbesserten, automatisierten Prozessen innerhalb und außerhalb der Kanzlei. Was zu zufriedeneren Mandanten führt – und zu Mitarbeitern, die sich mit mehr Freude um die wichtigen Dinge kümmern können. Anstatt stundenlang Aktenberge nach dieser einen unauffindbaren Akte zu suchen.

Digitale Akten und Abläufe verbessern Kanzleiprozesse erheblich

Genau an dieser Stelle kommt unser Verständnis von der digitalen Kanzlei ins Spiel. Denn wir wissen aus jahrelanger Erfahrung, dass digitale Akten, der digitale Vollzug und mehr die Abläufe einer Kanzlei deutlich verbessern und beschleunigen können. Das fängt mit dem Posteingang an, dem wir uns letztes Jahr in besonderem Maße gewidmet haben. Und dieses Jahr ergänzen wir diese digitalen Postfächer um den Ausgang derselben. Denn erst in dieser Kombination kann der gesamte Postlauf so organisiert werden, dass alle Beteiligten das Beste daraus schöpfen können.

SmartKanzlei-Tour im ersten Halbjahr 2020, von Nordwalde bis Wiesbaden

Besuchen Sie also einen unserer kostenfreien Halbtages-Workshops in Ihrer Nähe. Wir starten am 20. Februar 2020 in unserer eigenen Musterkanzlei in Nordwalde, um dann am 25. März 2020 in die ehemalige Regierungsstadt Bonn zu reisen. Anschließend wird es badisch, denn am 22. April 2020 geht es ins schöne Karlsruhe. Am 28. April 2020 reisen wir gen Osten, nämlich nach Leipzig.
Im Mai wird es wieder südlicher, da besuchen wir am 6. Mai 2020 die fränkische Metropole Nürnberg. Das erste Halbjahr der Musterkanzlei-Tour 2020 beschließen wir am 17. Juni 2020 in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden im Rahmen der Advotec. Aber keine Sorge: Falls Ihre Gegend noch nicht dabei gewesen sein sollte, die SmartKanzlei-Tour geht im Herbst in sechs Städten weiter.
Übrigens: Da es sich um Halbtags-Workshops handelt, können Sie zwischen dem Vormittags- und Nachmittagstermin wählen.
Lernen Sie mit unserer Hilfe alles Wichtige, was Sie zum Thema digitale Kanzlei mit Unterstützung von advoware wissen wollen. Dazu gehören auch weiterführende Themen wie die mobile Anwendung advoware mobile. Und viele weitere nützlich Themen, die Sie Ihrer digitalen Kanzlei und einer mobilen Arbeitsweise ein gutes Stück näher bringen.

Melden Sie sich noch heute zur SmartKanzlei-Tour 2020 an

Melden Sie sich also am besten heute noch via Eventbrite für eine der SmartKanzlei-Veranstaltungen in Ihrer Nähe an. Wir freuen uns auf Sie.