„Ich bin wirklich begeistert von dieser advoware-Diktier-App-Lösung!“

RA Mario Lengtat im Interview zu Dictate + Connect

RA Mario Lengtat im Interview zu Dictate + Connect


Rechtsanwalt Mario Lengtat aus Limbach-Oberfrohna bei Chemnitz ist Anwender der ersten Stunde der mobilen Diktier-App Dictate + Connect (D+C), die wir im Verbund mit advoware bereits eine ganze Weile anbieten. Aufgrund einer unserer Facebook-Einträge, auf den Herr Lengtat sehr positiv reagiert hat, kam dieses Interview zustande. Darin spricht er über advoware im Allgemeinen, über die Erleichterungen im juristischen Alltag, die sich durch D+C ergeben und darüber, wie er die Diktatlösung vorwiegend einsetzt.

Anwältinnen und Anwälte mit Smartphone, aufgepasst: So wird aus dem iPhone ein kleines Sparschwein… 🙂 #mobilesArbeiten #Expertentipp

Gepostet von Hülskötter Die Kanzleiexperten am Montag, 27. August 2018

Herr Lengtat, seit wann sind Sie advoware-Anwender und welche Funktionen nutzen Sie hauptsächlich?

Wir nutzen advoware bereits seit 2010, nachdem wir uns von der damaligen Kanzleisoftware verabschiedet hatten. Außer den Funktionen Telefonie und Notariat setzen wir nahezu sämtliche Funktionen von advoware ein. Wir würden gerne auch unsere Verfügungen mit advoware erledigen, hatte aber bisher noch nicht die Gelegenheit, uns dies genauer anzusehen. Das steht immer noch auf unserer Todo-Liste.
(Anmerkung: In der Hülskötter Kanzleiakademie bieten wir schon eine ganze Weile das Webinar „B2 – Inkassobearbeitung, Mandatsbuchhaltung und das Honorar in advoware“ im Rahmen unserer Akademie-Flatrate an).
Darüber hinaus nutzen wir die advoware onlineAkte und und die advoware Toolbox, und das funktioniert alles wirklich überragend. Die Kommunikationszentrale nutzen wir nur bedingt, da wir nicht alle E-Mails in advoware empfangen möchten, die wir den lieben langen Tag über erhalten. Dafür läuft beA bei uns mittlerweile schon recht ordentlich. Und über E-POST haben wir relativ lange nachgedacht, uns dann aber unter anderem wegen diverser Sicherheitsbedenken dagegen entschieden. Dabei könnte uns dieser Dienst der Post helfen, noch digitaler zu werden und weniger Papier zu verbrauchen.

Wie lange und in welchem Kontext setzen Sie Dictate + Connect ein?

Wir nutzen Dictate + Connect schon relativ lange, sind also Anwender der ersten Stunde. Wir wollten uns seinerzeit schon länger wegen technischer Mängel und des analogen Workflows von unseren klassischen Diktiergeräten verabschieden. Zwar haben wir dann ganz kurz mit einem digitalen Diktiergerät von Philips geliebäugelt, sind letztlich aber per Zufall auf Dictate + Connect gestoßen. Und da ich iPhone-Anwender seit 2007 bin, war die Entscheidung zugunsten von D + C recht schnell gefallen.

Wie sieht Ihr Diktier-Workflow genau aus?

Der ist bei uns recht einfach gestrickt: Ich spreche die Schriftsätze – auch von unterwegs – in die Diktierapp ein, diese erscheinen dann vollautomatisch in advoware, wo sie vom Sekretariat direkt in Textform gebracht und sofort via advoware onlineAkte dem Mandanten zur Verfügung gestellt werden. In den unkritischen Fällen verzichte ich zugunsten der Geschwindigkeit meist auf eine Freigabe. Toll dabei ist auch, dass ich die diktierten Schriftstücke innerhalb der App der jeweiligen Akte zuordnen kann. Damit gibt es keine Verwechselungsgefahr. 
Praktisch ist in meinem Fall auch unser virtueller Kanzleiserver, auf den ich von überall Zugriff habe. Das erleichtert unseren Kanzleiworkflow im Bezug auf die diktierten Schriftsätzen ebenfalls ganz erheblich. Sie sehen schon: Ich bin von von dieser Diktierlösung sehr begeistert.

Wie sieht es mit der möglichen Integration von Dragon NaturallySpeaking in Ihren Workflow aus?

Das haben wir in der Tat schon einmal getestet, und das gesprochene Wort wurde sehr gut erkannt. Allerdings konnte ich mich nicht an die gesprochenen Formatierungen und andere Audiobefehle von Dragon NaturallySpeaking gewöhnen. Zudem habe ich den subjektiven Eindruck, dass unser Sekretariat Diktate schneller abtippen als die in Textform umgewandelten Diktate korrigieren kann. Daher haben wir vom Dragon-Tool wieder Abstand genommen.

So wird aus dem iPhone eine vollintegrierte advoware-Diktierlösung

So wird aus dem iPhone eine vollintegrierte advoware-Diktierlösung

Was ist des Anwalts liebstes Arbeitswerkzeug und vielleicht sogar Spielzeug? Nein, nicht das BGB, sondern sein Diktiergerät, mit dem er auf Schritt und Tritt seine Schriftsätze digital (oder auch analog) einspricht. Damit gelangen die anwaltlichen Diktate auf diversen Wege in sein Sekretariat, wo aus dem gesprochenen Wort ein (hoffentlich digitaler) Text wird, der dann in die zugehörige Akte einfließt.
So weit, so gut.
Nun soll es aber auch in Zeiten von iPhone und Co. mehr und mehr Juristinnen und Juristen geben, die ihr lieb gewonnenes Diktiergerät gegen ein Smartphone eintauschen, weil sie dieses ja ohnehin den ganzen Tag mit sich herumtragen. Wäre es da nicht eine gute Idee, das Diktiergerät gleich ganz gegen das allseits geliebte Smartphone auszutauschen und iPhone & Co. ausschließlich für das Diktieren der Kanzleikorrespondenz und der Schriftsätze einzusetzen? Zumal dank integrierter digitaler Lösungen sehr viel mehr möglich ist als mit den herkömmlichen Diktiergeräten.

Dictate + Connect: Die perfekte Smartphone-Diktier-Lösung für advoware

dictate + connectSolch eine integrierte Lösung nennt sich Dictate + Connect (vormals Dictamus) und stammt aus dem Hause Jotomi. Für die Integration der der mobilen Diktiersoftware in advoware hat sich die Advo-web GmbH aus diversen Gründen entschieden. Als die wichtigsten seien folgende genannt:
>> Die Daten werden mithilfe des als sehr abhörsicher geltenden TLS-Verschlüsselungssstandards vom Smartphone auf den Kanzleiserver übertragen. Das reduziert das Risiko einer möglichen Datenkorruption auf ein Mindestmaß.
>> Die Sprachdaten landen nicht per E-Mail oder FTP-Server oder auf einem anderen umständlichen Übertragungsverfahren auf dem Kanzleiserver, sondern werden dank der App-Integration in advoware ohne Hinzutun des Anwenders direkt vom Smartphone über eine sicherere Verbindung auf den Server der Kanzlei transferiert. Einfacher geht es kaum.
>> Die Integration der mobilen Diktierlösung Dictate + Connect in advoware erlaubt darüber hinaus eine effiziente Verknüpfung zwischen Sprachdatei und zugehöriger Akte. Damit weiß das Sekretariat immer ganz genau, welches Diktat zu welchem Fall gehört. Das erleichtert den gesamten Workflow ganz ungemein.

Preise, Voraussetzungen und Integration in advoware

Für soviel Komfort ist natürlich ein wenig Budget seitens der Kanzlei erforderlich. So benötigt die Integration von Dictate + Connect das Zusatzmodul advovoice, die Schnittstelle zu Dictate + Connect via advoware onlineAkte sowie die Bezahlversion von Dictate + Connect, die über den jeweiligen Appstore zu beziehen ist. Daraus ergibt sich folgende Kalkulation:

advovoice (pro Lizenz) 3,90 Euro (netto)
Schnittstelle zu D+C (pro Monat pro Diktant) 7,50 Euro (netto)
Dictate + Connect (einmalige Lizenz aus dem Appstore) 18,99 Euro (iOS), 9,98 Euro (Android) (jeweils brutto)
Einrichtung und Installation durch Hülskötter & Partner 105 Euro pro Stunde (netto)

Und, wann wechseln Sie zu Dictate + Connect?

Falls Sie das alles überzeugt haben sollte, dürfen Sie gerne mit uns Kontakt aufnehmen. Oder auf der zugehörigen Internetseite weitere Infos begutachten. Oder Sie warten noch ca. zwei Wochen, da werden wir eine Anwendergeschichte eines zufriedenen Kunden veröffentlichen.

Anwältinnen und Anwälte mit Smartphone, aufgepasst: So wird aus dem iPhone ein kleines Sparschwein… 🙂 #mobilesArbeiten #Expertentipp

Gepostet von Hülskötter Die Kanzleiexperten am Montag, 27. August 2018

Mit iPhone-App Schriftsätze unterwegs diktieren

dictate + connectUpdate: 20.7.2018
Es ist noch gar nicht so lange her, da habe ich unter der Überschrift „Wie Anwälte mit dem iPhone bares Geld sparen können“ darüber berichtet, wie Sie mit der App Dictate + Connect Ihre gesamte Korrespondenz diktieren können – inklusive Workflow. Doch was leistet die iPhone-App hierfür? Nun, da sind folgende Dinge zu nennen:
Plattformunabhängigkeit: Egal, ob Sie ein iPhone oder Android-Smartphone besitzen – Dictate +  Connect läuft auf einer Vielzahl von aktuellen Geräten – sogar auf dem iPad.
Sicherer Datenversand: Die größte Katastrophe für Sie als Anwalt wäre, dass Ihr Diktat aufgrund fehlender Sicherheitsstandards in die falschen Hände gerät. Daher erfolgt der Datenversand von Dictate +  Connect nicht via E-Mail oder auf einem anderen unsicheren Wegen, sondern direkt und Ende-zu-Ende-verschlüsselt über den advoware Onlineakte Diktatdienst.
Integration in die vorhandene Datenbank: Diktate lassen sich mithilfe der Anbindung an eine zentrale Datenbank problemlos dem jeweiligen Fall zuordnen.

Wie Anwälte mit dem iPhone bares Geld sparen können

dictate + connectUpdate: 20.7.2018
Sie finden, die Überschrift ist ein wenig zu reißerisch geraten? Nun, dann lassen Sie sich von mir überzeugen, dass die Kernaussage stimmt.
Das Szenario kennen Sie als Anwalt: Sie sind unterwegs, sprechen einen wichtigen Madantenbrief in Ihr Diktiergerät und fragen sich dann: Wer tippt mir den jetzt auf die Schnelle? Nun, das könnten Sie beispielsweise selbst tun, nur dafür ist Ihr Stundensatz etwas zu überdimensioniert. Gut, dann soll Ihre Sekretären das für Sie erledigen. Wie kommt die aber an die Sprachdatei? Okay: Notebook aufklappen, Datei vom Diktiergerät auf den Rechner laden, LTE-Modul aktivieren, E-Mail samt Sprachdatei als Anhang verschicken und hoffen, dass das Ganze zuverlässig in Ihrem Büro ankommt.
Puh, ganz schön viel Aufwand für einen winzigen Brief, oder? Es geht allerdings viel einfacher. Falls Sie nämlich ein iPhone besitzen, können Sie auf dem Smartphone von Apple eine passende Diktiersoftware wie Dictate + Connect installieren und damit all Ihre Korrespondenz in Zukunft aufsprechen. Und da Diktate + Connect eine Schnittstelle zu unserer Kanzleisoftware advoware besitzt, können Sie die Sprachdatei via Internet auf Ihren Server transferieren, wo sie sofort zur Verfügung steht. Damit geht kein Diktat mehr verloren.
Und, wo ist da die Ersparnis, werden Sie sich jetzt vielleicht fragen? Nun, neben dem geringen Aufwand und besseren Workflow, der Ihnen Zeit und Geld spart, kostet solch eine mobile Lösung deutlich weniger als das herkömmliche Diktiergerät. Denn für ein vernünftiges Gerät von Philips oder Olympus inklusive der passenden Software (die Sie ja nicht mehr brauchen), legen Sie etwa 300 bis 400 Euro hin. Eine mobile Software wie Dictate + Connect kostet etwa 20 Euro (iOS) bzw. 10 Euro (Android) zuzüglich 7,50 Euro pro Monat und Anwender.
Und, wie finden Sie die Überschrift jetzt?!