Rezension: Wie ein Buch bei Gründung und Verwalten der Kanzlei helfen kann
Mit Dr. Geertje Tutschka habe ich schon interessante Videointerviews geführt, die sich hauptsächlich um zwei Themen drehten: Kanzleientwicklung und das Management derselben. Und einen Podcast mit ihr finden Sie hier ebenfalls.
Tja, und heute darf und möchte ich ihr Buch vorstellen, das genau zu diesen beiden Schwerpunkten im Verlag „Walter de Gruyter“ erschienen ist. Auf exakt 325 Seiten gibt Frau Tutschka ihr mannigfaltiges Wissen preis, das sie als Anwältin und Coachin gesammelt und erfolgreich weitergegeben hat.
So funktionieren Kanzleigründung und Kanzleimanagement
Das Buch ist unter dem Titel „Kanzleigründung und Kanzleimanagement“ erschienen und erstreckt sich auf fünf Kapitel. Diese reichen von einer allgemeinen Betrachtung des Rechtsberatungsmarkts über das Aufzeigen einer Kanzleivision bis hin zur detaillierten Beschreibung, was bei der Gründung und dem Organisieren der eigenen Kanzlei zu beachten ist.
Abgerundet wird das Ganze von Kapitel 5 mit dem treffenden Titel „Zurück in die Zukunft“. Darin beschreibt Geertje Tutschka – auch aus ihrer eigenen Erfahrung heraus – wie sich Kanzleien des Jahres 2020 und darüber hinaus aufstellen sollten, um erfolgreich sein zu können. Dazu gehört nämlich laut der Autorin weit mehr als das Kennen aller Paragrafen. Denn es geht immer öfter auch um das Wissen einer veränderten Arbeitswelt, in der das Scheitern genauso dazu gehört wie das erfolgreiche Gründen und Aufbauen einer Kanzlei.
Fazit: Dieses Buch richtet sich an Anfänger*innen und Profis gleichermaßen
Dieses Buch strotzt nur so vor gelebtem Jurist*innen-Wissen. Das zeigt sich auf jeder Seite, in jedem Satz, in jeder Fußnote, die sich zahlreichst in „Kanzleigründung und Kanzleimanagement“ wiederfinden. Damit ist es eine empfehlenswerte Lektüre für alle, die sowohl am Anfang ihrer Kanzleikarriere stehen oder sich schon mittendrin befinden. Eine gute Investition von knapp 60 Euro ist dieses Buch allemal.