9 gute Gründe, warum Ihre Kanzlei (noch) digitaler werden sollte – Teil 3  

9 gute Gründe, warum Ihre Kanzlei (noch) digitaler werden sollte – Teil 3  

Mitte April haben wir mit einem Schwerpunkt begonnen, der sich mit zwei Themen beschäftigt: Wie Anwaltskanzleien zum einen digitaler werden können und wie Hülskötter & Partner Jurist:innen und deren Angestellten andererseits dabei unterstützen können.
Dazu gehören unter anderem die aktuellen Onlinekurse der Hülskötter Kanzleiakademie. Im zweiten Teil dieses Mehrteilers haben wir die wichtigsten Funktionen von advoware vorgestellt. Dazu gehört das Verwalten von Akten, Adressen, Texten und Terminen sowie die Möglichkeiten, die advoware rund um die Themen Honorar, Buchhaltung und Inkasso bietet. Aber auch mit der beA-Schnittstelle in advoware beschäftigen wir uns im zugehörigen Onlinekurs.
Der heutige dritte Teil befasst sich mit der Frage, wie Sie advoware mit den richtigen Handgriffen selber administrieren können. Hierfür sehen wir uns die Vertiefungskurse V2, V3 und V5 genauer an.
Aus dem Besuch der Vertiefungskurse entstehen Ihnen drei wesentliche Vorteile. Zum einen können Sie mithilfe Ihres neu erworbenen Wissens schneller auf bestimmte Situationen reagieren. Denn Sie können künftig die Vorlagen selbstständig anpassen und sind damit sowohl von uns als auch Ihrem IT-Administrator ein gutes Stück unabhängiger.
Aus der Vorlagenanpassung ergeben sich zwei weitere Vorteile. Denn sowohl vordefinierte Musterschriftsätze als auch selbst erstellte Vorlagen erleichtern die täglichen Arbeiten. Darüber hinaus verstärkt ein stringentes Erscheinungsbild von Schriftsätzen den professionellen Eindruck Ihrer Kanzlei.

Vertiefungskurs V2: Vorlagen an Ihre Bedürfnisse anpassen

Advoware liegen zahlreiche Vorlagen vom ersten Tag an bei, doch nicht jede passt hundertprozentig zu Ihrer Kanzlei. Aus diesem Grund haben wir den Vertiefungskurs V2 entwickelt, der genau diesem Umstand Rechnung tragen soll. Darin lernen Sie, wie sich Expresstexte und Musterschriftsätze verwenden, ändern bzw. erstellen lassen und wie Sie Platzhalter und Stopcodes richtig nutzen. Wir sehen uns im Kurs V2 zudem die Themen Autotexte, Rechnungsvorlagen und Handaktenbogen genauer an.

Vertiefungskurs V3: Briefkopfvorlagen selber erstellen

Eine häufig nachgefragte, weil essentiell wichtige Vorlage ist der individuelle Briefkopf der Kanzlei. Um in den Genuss eines ebensolchen zu kommen, stehen zwei Optionen bereit: Entweder, Sie beauftragen uns mit dem Erstellen Ihres Briefkopfs – oder Sie besuchen den Vertiefungskurs V3. Der versetzt Sie nämlich in die Lage, Ihren Briefkopf selbst anzufertigen und advoware-konform anzupassen.
Hierfür zeigen wir Ihnen, wie Sie bestehende Briefköpfe ändern, wie Sie auf die bestehende E-Post-Schnittstelle hinweisen können, wie Sie eine neue Briefkopfvorlage erstellen und wie Sie bestehende Briefköpfe hinterlegen können.

Vertiefungskurs V5: advoware selber administrieren

Advoware bietet standardmäßig zahlreiche Möglichkeiten, wie Sie Ihre Kanzlei bestmöglich organisieren und verwalten können. In Gesprächen mit unseren Kunden hören wir aber immer wieder, dass die ein oder andere Kanzlei mehr über die Administration von advoware wissen möchte. Daher haben wir den Vertiefungskurs V5 konzipiert und videotechnisch umgesetzt.
Darin lernen Sie unter anderem, wie Sie die (bitte tägliche!) Datensicherung einrichten und wie Sie sämtliche Mitarbeiter bestmöglich verwalten können (inklusive der passenden Rechte). Der Kurs V5 zeigt aber auch im Detail, wie Sie bestehende und neue Akten an Ihre Bedürfnisse anpassen können (Aufbau des Aktenzeichens, Referate anlegen, etc.) und wie sich Adressen besser verwalten lassen (Erweiterung von Rechtsformen, Einstellung nach DIN 5008, etc.). Zudem darf eine optimale Terminverwaltung nicht unerwähnt bleiben

Mit der Flatrate am Puls der Kanzleiakademie

Sie sehen also: Der Besuch unseres Fortbildungsangebots lohnt sich auf jeden Fall. Um Ihnen diese Entscheidung so einfach wie möglich zu machen, bieten wir Ihnen mit der Buchung der monatlichen Flatrate von netto 30 Euro den vollständigen Zugriff auf unsere Basis-, Vertiefungs- und Aktionskurse. Damit können sich bis zu 10 Mitarbeiter:innen jeden Monat rund um die Uhr selbst schulen. Rechnen Sie mal: Das sind im besten Fall 3 Euro pro Anwender:in. Günstiger bekommen Sie das nirgendwo.
Die Hülskötter Kanzleiakademie per einfachem Mausklick besuchen, anmelden und die gewünschten Kurse anschauen.

Darum ist es eine gute Idee, advoware-Onlinekurse zu besuchen (Teil 2)

Darum ist es eine gute Idee, advoware-Onlinekurse zu besuchen (Teil 2)

Vor gut einer Woche haben wir angefangen, in Form einer Miniserie die Vorzüge der Hülskötter Kanzleiakademie genauer zu beleuchten. Der erste Teil handelt von Basiskursen rund um die Kanzleiorganisation mit advoware, von der Finanzbuchhaltung und der advoware-beA-Schnittstelle.
Im heutigen zweiten Teil beschäftigen wir uns mit drei der acht aktuellen Vertiefungskurse. Deren Anliegen ist es, unseren Kund:innen eine noch fundiertere Ausbildung rund um advoware und dem zugehörigen digitalen Kanzleimanagement zu ermöglichen. Die Rede ist von den Kursen V1 (Digitale Mandatsbearbeitung mit advoware), V3 (Briefkopferstellung) sowie V7 (Fehler suchen und finden in der Finanzbuchhaltung).

Vertiefungskurs V1: Digitale Mandatsbearbeitung mit advoware

Das Thema Digitalisierung nimmt nach wie vor in zahlreichen Anwaltskanzleien nicht den Platz ein, das es verdient hätte. Denn zu mannigfaltig sind die Vorteile und Möglichkeiten, die sich einer Kanzlei eröffnen, wenn sie die täglichen Prozesse und Arbeiten elektronisch vornimmt und erledigt. Die Gründe für diese eher schleppende Umsetzung der digitalen Transformation mögen genauso vielfältig sein. So wissen wir aus den Gesprächen mit unseren Kund:innen, dass viele Anwender:innen oft vom mangelnden Vertrauen in die eigene digitale Kompetenz davon abgehalten werden.
Speziell mit dem Vertiefungskurs V1 wollen wir helfen, Anwaltskanzleien bei ihrer digitalen Transformation zu unterstützen. Denn dieses Online-Seminar beleuchtet im Detail die kommunikativen Möglichkeiten von advoware. Die Teilnehmer:innen lernen also, wie die digitale Postmappe (Postein- und ausgang) funktioniert, was es mit der Aktengeschichte auf sich hat und wie darüber hinaus die Schnittstellen zum E-Post-Dienst und zum besonderen elektronischen Anwaltspostfach (beA) helfen, den digitalen Austausch mit Mandaten und Behörden zu vereinfachen. Wichtig in diesem Vertiefungskurs ist auch der Teil rund um Microsoft Teams und dessen Kollaborationsmöglichkeiten.

Vertiefungskurs V3: Briefkopferstellung

Gerade langjährige Kund:innen bedauern es ab und an, dass die Anpassung und das Erstellen eines Briefkopfs in advoware nicht durch den Supportvertrag abgegolten sind. Dabei lassen sich erforderliche Änderungen oder das neue Anlegen eines Word-Briefkopfs mit ein wenig Know-how selbstständig vornehmen. Und das kostet Sie dann gerade mal 30 Euro, nämlich die monatliche Flatrate für bis zu 10 Teilnehmer:innen.
Um die Anpassung oder Neugestaltung unseren advoware-Anwender:innen so einfach wie möglich zu machen, geben wir ihnen in Form des Vertiefungskurs V3 das notwendige Rüstzeug an die Hand. In diesem Onlinekurs zeigen wir Schritt für Schritt, wie sich bestehende Briefköpfe ändern lassen, wie man eine neue Briefkopfvorlage erstellt und einbindet und wie man darüber hinaus bestehende Briefköpfe richtig hinterlegt und in advoware integriert.

Vertiefungskurs V7: Fehler in der Finanzbuchhaltung suchen und finden

Der Vertiefungskurs V7 weist eine enge Beziehung zum Basiskurse B3 auf, den wir letzte Woche vorgestellt haben. Was wir aufgrund zahlreicher Rückmeldungen aus dem B3-Kurs und anderen Kundengesprächen wissen: Die Fehlersuche und Korrekturen im Finanzbuchhaltungsmodul von advoware sind mitunter ein mühsames Unterfangen. Daher beantwortet der Onlinekurs V7 folgende Fragen:
 

  • Wie kann ich eine Fehlbuchung korrigieren?
  • Warum stimmt der laufende Saldo nicht mehr?
  • Warum stimmt die Summen- und Saldenliste nicht?
  • Warum stimmt die Umsatzliste nicht mit der Finanzbuchhaltung überein?
  • Warum stimmt die offene Saldenliste nicht mit der Finanzbuchhaltung überein?
  • Was bedeutet der Fehler 610001002 bei der Umsatzsteuervoranmeldung?
  • und vieles mehr.
Die Hülskötter Kanzleiakademie per einfachem Mausklick besuchen und die gewünschten Kurse buchen.