advoware 5 im Fokus: beck-online, Brava! Viewer und onlineAkte

advoware 5 im Fokus: beck-online, Brava! Viewer und onlineAkte

Nach den wichtigen Hinweisen, die vor der Installation von advoware 5 beachtet werden müssen, den zahlreichen Infos rund um die neue Kommunikationszentrale von advoware 5 sowie den Verbesserungen der Aktengeschichte betrachten wir im heutigen vierten Teil weitere wichtige Details, die sich aus dem advoware-Update ergeben. Dazu gehört beck-online.DIE DATENBANK, der brandneue Brava! Viewer der OpenText Corporation sowie die überarbeitete onlineAkte.

beck-online.DIE DATENBANK: umfangreiche Recherche-Möglichkeit für Juristen

Dank einer Beteiligung des Verlag C.H.BECK an der ReNoWin Datentechnik, einer Mehrheitsgesellschafterin der Firma Advo-web, können advoware-Anwender in der Version 5 direkt auf Teile des umfangreichen Nachschlagewerks beck-online.DIE DATENBANK zugreifen, also ohne Umweg über die zugehörige Internetplattform. Das bietet vor allem den Vorteil, dass advoware-Anwender per Single-Sign-On direkt aus der Anwaltssoftware heraus auf mehr als 20 Millionen juristische Dokumente zugreifen und diese in ihre Arbeit einfließen lassen können. Weitere Integrationsmöglichkeiten in die Software advoware sind für die Zukunft geplant.

advoware 5: beck-online.DIE DATENBANK ist ab sofort integriert

advoware 5: beck-online.DIE DATENBANK ist ab sofort integriert


Für unsere Kunden steht das advoware BASISMODUL zur Verfügung, und das für die ersten sechs Monate ohne Zusatzkosten, danach werden pro Monat 8 Euro (netto) pro Einzelplatzlizenz fällig. Darin enthalten sind unter anderem juristische Fachdokumente wie Saenger/Ullrich/Siebert „Zivilprozessordnung, Kommentierte Prozessformulare“ und Schulze/Grziwotz/Lauda „Bürgerliches Gesetzbuch – Kommentierte Vertrags- und Prozessformulare“.

Brava! Viewer: Verbesserte Dokumentenvorschau in advoware 5

Bis advoware 5 konnten unsere Kunden mithilfe der Vorschausoftware „Viewer“ von Oracle Dokumente innerhalb von advoware ansehen, auch ohne die hierfür notwendige Applikation wie Word oder Excel auf ihrem Rechner installiert zu haben. Dies verbessert sich jetzt noch einmal, da die Advo-web mit der neuen Vorschausoftware Brava! Desktop in advoware 5, da dieses Tools gegenüber dem Oracle Viewer diverse Vorteile bietet.
Dazu zählt beispielsweise die sehr gute Unterstützung von über 150 verschiedenen Dateiformaten, zudem können die Vorschaudokumente ausdruckt werden. Außerdem bietet Brava! Desktop eine sehr hohe Erkennungsrate von eingescannten Dokumenten mit geringer Auflösungsqualität. Praktisch ist auch die freie Skalierung der Vorschaudokumente, die das automatische Anpassen der Vorschau an große Bildschirme erlaubt. Weitere Vorteile des Brava! Desktop-Viewers: Integrierte Volltextsuche, Einbettung von Kommentaren, Stempeln und Arbeitsanweisungen sowie das Erstellen von PDF-Dokumenten direkt aus der Viewer-Ansicht heraus. Zudem können Sie im Viewer direkt Auslagen erfassen oder Dokumente vergleichen.

advoware 5: Der Brava! Desktop-Viewer bietet u.a. eine Volltextsuche

advoware 5: Der Brava! Desktop-Viewer bietet u.a. eine Volltextsuche

onlineAkte: Neue Mandantenansicht für mehr Komfort

advoware-Kunden, die die onlineAkte nutzen, dürfen sich ebenfalls auf mehr Komfort freuen. So wurde die Mandantenansicht vollständig überarbeitet, für einen noch schnelleren und vereinfachten Zugriff auf sämtliche Inhalte. Darüber hinaus wird die neue Ordnerstruktur der Aktengeschichte vollständig und identisch innerhalb der onlineAkte dargestellt. Auch das erleichtert den Umgang mit dem Onlinetool maßgeblich.

advoware 5: In die neue onlineAkte ist die neue Ordnerstruktur der Aktengeschichte integriert

advoware 5: In die neue onlineAkte ist die neue Ordnerstruktur der Aktengeschichte integriert

Neues von beA und beck-online: Sonderpreise und Schulungsangebote [UPD]

Neues von beA und beck-online: Sonderpreise und Schulungsangebote [UPD]

bea-anwaltspostfachUpdate: Die BRAK hat in ihrem Newsletter vom 13.07.2017 mitgeteilt, dass die Herstellerschnittstelle freigegeben ist. Für die volle Funktionsfähigkeit der beA-Schnittstelle benötigen die Software-Hersteller allerdings noch ein Herstellerzertifikat. Daher wartet die Advo-web GmbH – wie alle anderen Hersteller auch – noch auf die Zustellung dieses Zertifikat seitens der BRAK. Sobald wir mehr dazu wissen, erfahren Sie es hier auf diesem Blog.
Letze Woche fand in den Geschäftsräumen der Hülskötter GmbH eine Veranstaltung rund um die Themen beA und beck-online statt, die beide auf großes Interesse gestoßen sind. So durften wir rund 50 Kunden und Interessenten begrüßen – gerechnet hatten wir mit etwa 20. Das Alleine zeigt die Bedeutung von beA, aber auch die Kooperation mit dem Verlag C.H. Beck war für zahlreiche Teilnehmer ein guter Grund, ins westfälische Nordwalde zu reisen.

Gezeigt wurden: Die Integration der beA-Schnittstelle und die Nutzung von beck-online aus advoware

Die gute Nachricht gleich vorweg: Die BRAK hat Ende letzter Woche die beA-Schnittstelle freigegeben, sodass die Advo-web GmbH mit dem nächsten Update ihrer Kanzleisoftware die Integration der beA-Umgebung allen Kunden zur Verfügung stellen kann. Wann das genau der Fall sein wird, können wir leider noch nicht sagen, allerdings befinden sich derzeit ausgewählte Kanzleien in der Testphase mit advoware 5. Daher ist davon auszugehen, dass die nächste advoware-Version nicht mehr allzu lange auf sich warten lässt.
Als ebenfalls sehr positiv bewerten wir die Tatsache, dass die beA-Umgebung mithilfe von advoware via Terminalserver genutzt werden kann, wie das beispielsweise in größeren Kanzleien der Fall ist, die aus einem Rechenzentrum heraus mit unserer Kanzleisoftware arbeiten. Damit steht von jedem Ort der Welt aus und mit jedem unterstützten Endgerät der internetbasierte Zugriff auf das eigene beA-Postfach via Terminalserver-Anwendung bereit.

Die wichtigsten beA-advoware-Funktionen auf einen Blick

Mit advoware 5 erfolgt also die beA-Integration in unsere Kanzleisoftware. Das geht mit zahlreichen nützlichen Funktionen einher:

  • beA-Nachrichten lasen sich direkt der passenden Akte zuordnen. Das bedeutet konkret, dass advoware-Anwender aus der beA-Nachricht heraus Termine, Fristen, Aufgaben und Wiedervorlagen erstellen und anlegen können.
  • Darüber hinaus lassen sich beA-Nachrichten innerhalb der Aktengeschichte speichern. Das betrifft sowohl die Nachrichten selbst als auch die Anhänge von beA-Nachrichten.
  • Dank der Integration von beA in advoware müssen Mahnbescheide nicht extern beantragt werden, sondern können direkt über das Inkassomodul von advoware erstellt und versandt werden.

beA-Schulungen stehen zeitgleich mit advoware 5 bereit

Das Thema beA-Schulungen wird uns eine ganze Weile begleitenWie bereits erwähnt, kommt advoware 5 inklusive der beA-Schnittstelle bei ausgewählten Pilotkanzleien kurzfristig in die sogenannte Release-Phase. Sobald diese erfolgreich abgeschlossen ist, wird die Advo-web das Update zu advoware 5 veröffentlichen, damit allen Kunden die beA-Integration zur Verfügung steht. Sobald das geschieht, werden wir damit beginnen, beA-spezifische Inhalte in Form von Seminaren anzubieten. Dies sieht wie folgt aus:

  • Einmal pro Monat werden beA-Schulungen bei uns in Nordwalde oder auf Wunsch in Ihrer Kanzlei stattfinden. Die Kosten hierfür betragen pro Teilnehmer 249 Euro netto. Dies stellt einen zeitlich limitierten Aktionspreis dar. Darin enthalten sind sämtliche Schulungsunterlagen, ein beA-advoware-Zertifikat und die Verpflegung, sofern die Schulung in unseren Räumen stattfindet.
  • Darüber hinaus werden wir auf Wochenbasis Onlineseminare (Webinare) anbieten. Diese Webinare finden live statt, es können also währenddessen Fragen zur advoware-beA-Integeration gestellt werden.

Inhalte der beA-Seminare/-Webinare

Für Ihre erste Einschätzung folgt an dieser Stelle eine grobe Aufzählung der Inhalte, die wir im Rahmen der beA-Schulungen vermitteln werden:

  • Die grundsätzliche Arbeitsweise mit der beA-advoware-Schittstelle
  • gesetzliche Grundlagen/Änderungen/zeitliche Bestimmungen
  • richtige Dateiformate sowie weitere technische Voraussetzungen
  • neue materiell-rechtliche Aspekte
  • prozessuale Fragen nach Einführung der beA-Nutzungspflicht
  • und vieles mehr.

Verlag C.H. Beck beteiligt sich als Mehrheitsgesellschafter an der Advo-web GmbH

Von großem Interesse war auch die exklusive Kooperation, die der Verlag C.H. Beck mit advoware eingegangen ist. Durch die gesellschaftsrechtliche Beteiligung an der ReNoWin Datentechnik GmbH, dem Mehrheitsgesellschafter der Advo-web GmbH hat man mit C.H.BECK einen starken Partner an der Seite und schlägt damit für die Software und deren Weiterentwicklung eine zukunftsweisende Richtung ein. Im Rahmen dieser Kooperation können wir unseren advoware-Kunden ein exklusiv zusammengestelltes Modul der führenden juristischen Fachdatenbank beck-online anbieten.
Das für unsere Kunden exklusiv verfügbare advoware BASISMODUL enthält neben den hochkarätigen Werken wie Saenger/Ullrich/Siebert, Zivilprozessordnung, Kommentierte Prozessformulare und Schulze/Grziwotz/Lauda, Bürgerliches Gesetzbuch – Kommentierte Vertrags- und Prozessformulare auch die darin zitierte Rechtsprechung und Normen. Das ganz auf die tägliche Anwaltspraxis ausgerichtete Modul kann 6-Monate kostenfrei genutzt werden (Einzelplatzlizenz). Danach beträgt der Monatspreis im 6-Monats-Abo für einen Nutzer 8 Euro (netto). Dieses Angebot gilt unabhängig von bereits bestehenden beck-online Abonnements.

Alles über beA, ERV, advoware und Co. auf Live-Event bei Fa. Hülskötter erfahren [UPD]

bea-anwaltspostfach
Update: Die BRAK hat in ihrem Newsletter vom 13.07.2017 mitgeteilt, dass die Herstellerschnittstelle freigegeben ist. Für die volle Funktionsfähigkeit der beA-Schnittstelle benötigen die Software-Hersteller allerdings noch ein Herstellerzertifikat. Daher wartet die Advo-web GmbH – wie alle anderen Hersteller auch – noch auf die Zustellung dieses Zertifikat seitens der BRAK. Sobald wir mehr dazu wissen, erfahren Sie es hier auf diesem Blog.
Auf dem Deutschen Anwaltstag in Essen haben wir zahlreiche Besucher mit unserer advoware-Präsentation überrascht. Denn wir konnten auf der AdvoTec erstmals die Verknüpfung von advoware und einem beA-Konto zeigen. Denn der Advo-web ist bereits die vollständige Implementierung respektive Integration der beA-Schnittstelle in die Kanzleisoftware advoware gelungen. Diese beA-Verknüpfung wird voraussichtlich mit dem nächsten Update allen advoware-Kunden kostenlos bereitgestellt.
Aber auch die exklusive Zusammenarbeit zwischen dem Verlag C.H. Beck und der Advo-web GmbH trägt erste Früchte: So stellt die Integration von Teilen der BGB- und ZPO-Texte in advoware einen weiteren Meilenstein für unsere Kunden dar. Daraus ergeben sich neue, komfortable juristische Recherchemöglichkeiten mit unserer Kanzleisoftware. Zu Anfang steht beck-online innerhalb von advoware als Verknüpfung zur Verfügung, zu einem späteren Zeitpunkt wird das Recherchetool vollständig in advoware integriert sein.

Kommen Sie nach Nordwalde und erfahren Sie alles zu beA, beck-online und Co.

Diese und weitere Neuigkeiten aus dem Hause Hülskötter werden wir am 12. Juli 2017 ab 15 Uhr in unseren Nordwalder Büroräumen Kunden und Interessenten vorstellen. Falls Sie an diesem sehr informativen Event rund um beA, beck-online und Co. teilnehmen möchten, dürfen Sie gerne mit uns via E-Mail Kontakt aufnehmen.

Kunden profitieren von der Beck-advoware-Kooperation mit unserem Spezialangebot

Allen Kunden bieten wir eine 6-monatige, kostenlose Nutzung des beck-online advoware BASISMODUL. Es enthält das BGB (kommentierte Vertrags- und Prozessformulare) sowie die ZPO (kommentiertes Prozessformularbuch mit Familienverfahren) inklusive ZVG. Ab dem zweiten Halbjahr 2017 beträgt der Monatspreis im 6-Monats-Abo für einen Benutzer 8 Euro zzgl. MwSt, was unter dem regulären Preises liegt. Voraussetzung hierfür ist ein bestehender advoware-Programmpflegevertrag.

Starten Sie Ihre eigene advoware-Veranstaltung!

Zugegeben, Nordwalde ist vor allem für Rechtsanwälte außerhalb von Nordrhein-Westfalen nur mit größerem Aufwand erreichbar. Daher haben wir uns für Sie etwas ganz Besonderes ausgedacht: Wenn Sie mindestens 10 Kollegen und Kolleginnen (sei es aus der eigenen Kanzlei, über den örtlichen Anwaltsverein, etc.) für eine gemeinsame Veranstaltung zu beA, beck-online, advoware und Co. begeistern können, führen wir für Sie dieses Event durch, inklusive der Kosten für Verpflegung und Räumlichkeiten. Und falls dabei Neuverträge abgeschlossen werden, erhält der Initiator der Infoveranstaltung eine Neukundenprämie von 75 Euro netto pro Kauflizenz von advoware. Und, wie klingt das für Sie? Dann schreiben Sie uns am besten noch heute…
Übrigens: Am 23. und 24. Oktober 2017 werden wir auf der Legal Evolution in Frankfurt am Main im Kongressgebäude „Kap Europa“ mit eigenem Stand vertreten sein. Auch dort freuen wir uns über Ihr persönliches Erscheinen.
Ach ja: Unsere beA-Expertin Laura Nardelli wird selbstverständlich auch auf der Infoveranstaltung zugegen sein und zum Thema beA referieren. Und natürlich um all Ihre Fragen rund um beA soweit möglich zu beantworten. Mit Laura habe ich auf der AdvoTec das nachfolgende Interview geführt, in dem sie über ihre Rolle als beA-Beauftragte bei Hülskötter spricht.
 

AdvoTec-Video: "Das Interesse an beA in advoware ist sehr groß!" [Update]

AdvoTec-Video: "Das Interesse an beA in advoware ist sehr groß!" [Update]

[Update 3.9.2018] Seit heute soll das besondere elektronische Anwaltspostfach endgültig nutzbar sein. In einem ersten Schritt sind alle rund 160.000 in Deutschland zugelassenen Anwältinnen und Anwälte vom heutigen Tage zu einer passiven Nutzung des beA verpflichtet. Was das bedeutet und mit welchen Maßnahmen wir Sie dabei unterstützen, erfahren Sie um zugehörigen Beitrag auf unserem Advoblog.
Update: Die BRAK hat in ihrem Newsletter vom 13.07.2017 mitgeteilt, dass die Herstellerschnittstelle freigegeben ist. Für die volle Funktionsfähigkeit der beA-Schnittstelle benötigen die Software-Hersteller allerdings noch ein Herstellerzertifikat. Daher wartet die Advo-web GmbH – wie alle anderen Hersteller auch – noch auf die Zustellung dieses Zertifikat seitens der BRAK. Sobald wir mehr dazu wissen, erfahren Sie es hier auf diesem Blog.
Anlässlich der AdvoTec 2017, die letzte Woche in Essen im Rahmen des 68. Deutschen Anwaltstages stattfand, habe ich dieses Interview geführt. Darin spricht Gerhard Hülskötter über die Highlights der Messe aus Hülskötter-Sicht, also über die Integration der beA-Schnittstelle in die Kanzleisoftware advoware, über die Vorteile der E-POST-Schnittstelle von advoware und über andere Themen.
Dabei hob er unter anderem hervor, dass das Thema beA in Essen sehr im Vordergrund stand, da viele Kunden und Messebesucher ein großes Interesse daran zeigten. Der steigenden Nachfrage am besonderen elektronischen Anwaltspostfach begegnet die Advo-web GmbH, dem Hersteller von advoware, mit der vollständigen Integration des beA in advoware. Wie sich auf der Messe zeigte, konnte die Advo-web als eine der ersten Kanzleisoftware Anbieter ihre Kanzleisoftware mit der integrierten beA-Schnittstelle ausstatten.
Mit dabei waren auch Neuerungen in anderen Bereichen der elektronischen Kommunikation, wie zum Beispiel die neue E-Mail-Schnittstelle in advoware und die Verbesserungen der E-POST-Integration in die Kanzleisoftware der Advo-web. Das nächste advoware-Update wird mit Spannung erwartet. Insbesondere ob bis dahin alle noch offenen Fragen zwischen der BRAK und den Softwareherstellern geklärt werden können und die beA-Schnittstelle dann endgültig freigegeben werden kann.

Die Kooperation zwischen Verlag C.H. Beck und Advo-web trägt erste Früchte

Als ganz besonderes Highlight nannte Gerhard Hülskötter die Integration von beck-oline in advoware, die aufgrund einer exklusiven Kooperation zwischen dem Verlag C.H. Beck und der Advo-web realisiert werden konnte. Damit steht ebenfalls mit dem kommenden advoware-Update ein hilfreiches Recherchetool direkt in der Kanzleisoftware zu besonders günstigen Konditionen bereit.
Ebenfalls spannend ist die Anbindung des E-POST-Dienstes der Deutschen Post an advoware. Daraus ergeben sich laut Herrn Hülskötter zahlreiche Vorteile, wie die geringeren Portokosten, die digitale Erreichbarkeit von Mandanten und die vollständige Integration in advoware, was die Prozessabläufe in einer Kanzlei deutlich verbessert. So gibt es bereits erste Kanzleien, die dank advoware und E-POST ihre Kosten im sechsstelligen Bereich reduzieren konnten.

Kanzleien empfiehlt Gerhard Hülskötter, das Thema Datensicherheit sehr ernst zu nehmen

Natürlich wollte ich auch gerne wissen, was die Firma Hülskötter als Kanzleiexperte Anwälten und Juristen in Sachen Datensicherheit empfiehlt. Schließlich hört und liest man dieser Tage immer wieder über Trojaner-Angriffe. Die Botschaft seitens Gerhard Hülskötter ist eindeutig:

Wem das insgesamt zu viel Aufwand bereitet, den lädt Herr Hülskötter ein, in das Rechenzentrum für Juristen umzuziehen.
Tja, und den Rest des Interviews sehen Sie sich am besten selbst an. Na dann: Film ab!
 

Rückblick: So lief die AdvoTec 2017 für die Fa. Hülskötter

Rückblick: So lief die AdvoTec 2017 für die Fa. Hülskötter

adLetzte Woche waren wir mit eigenem Stand auf der diesjährigen AdvoTec, der konferenz-begleitenden Messe anlässlich des 68. Deutschen Anwaltstags. Um es mit einem vorweggenommenen Fazit zu sagen: Die zwei Tage im Kongresszentrum des Messe Essen war für uns ein großer Erfolg. Und das aus sehr unterschiedlichen Gründen.

Anwälte suchen nach probaten beA-Lösungen – wir haben sie

Zu den am häufigsten gestellten Fragen zählte wohl die nach der praktikablen Umsetzung des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs (beA). An dieser Stelle konnten wir zahlreiche Messebesucher zufrieden stellen, schließlich hatten wir eine Vorabversion unserer Kanzleisoftware advoware dabei. Darin war eine vollständig integrierte Version einer funktionierenden beA-Schnittstelle enthalten, die eine Integration des beA in die Kanzleiprozesse ermöglicht.
Die gelungene beA-Advoware-Integeration löste großes Interesse aus - auch bei den Kollegen von RA Micro
Sobald mit der BRAK die ausstehenden Fragen bezüglich der Haftungsbedingungen geklärt werden können und die Schnittstelle mit dem beA-System verbunden werden kann, wird die Schnittstelle mit dem advoware-Update inklusive beA schnellstmöglich ausgeliefert. Wir sind sehr optimistisch, dass advoware-Kunden den Termin zum 1.1.2018 einhalten können. An diesem Tag wird die Nutzung des beA teilverpflichtend.

Advoware inklusive beck-online kommt – und wird mit Spannung erwartet

Neben der beA-Schnittstelle warten weitere interessante Neuerungen auf unsere advoware-Kunden. So konnte die Advoweb bereits eine Schnittstelle zu beck-online in ihre Kanzleisoftware integrieren, sodass man per Mausklick aus advoware heraus im Suchportal von Beck landet. Die ZPO- und das BGB-Kommentare sind für advoware Kunden 6 Monate kostenlos, aber auch danach profitieren advoware-Kunden bei den Preisen von der exklusiver Zusammenarbeit zwischen Beck und Advo-web.
Darüber hinaus dürfen sich unsere advoware-Kunden auf den brandneuen E-Mail-Client in der neuen elektronischen „Kommunikationszentrale“ freuen, der ab dem nächsten Update Bestandteil unserer Kanzleisoftware ist. Damit müssen Anwälte und Juristen endlich nicht mehr mit zwei Programmen hantieren, sondern können ihre gesamte digitale Kommunikation mithilfe von advoware steuern.

Mit Advozon 365+ Termine einfach online buchen

Neben der Integration des beA und beck-online waren die Messebesucher der AdvoTec auch sehr an unserem noch recht neuen Onlinebuchungswerkzeug Advozon 365+ interessiert. Für viele Kanzleien scheint diese Softwarelösung die perfekte Antwort auf das veränderte Mandantenverhalten zu sein, wenn es um Terminanfragen via Webbrowser und Smartphone oder die einfache und schnelle Kommunikation mit dem Mandanten via Text- und Videochat geht. Mit Advozon 365+ können Mandanten direkt auf der Internetseite des Anwalts einen freien Termin buchen, und das an sieben Tagen der Woche, rund um die Uhr.
Das Besondere dabei aus Sicht von Juristen: Dank der vollständigen Integration in advoware werden nur freie Termine angezeigt, so dass es keine Kollisionen bei der Zuteilung von Mandantenterminen gibt. Online gebuchte Termine landen dann automatisch in ihrem advoware Kalender.
Videochat zum Thema Advozon 365+, das Online-Terminbuchungssystem
Sehr hilfreich war in diesem Kontext der Besuch von RA Jochen Kopp an unserem Stand, der als erster Anwalt in Deutschland Advozon 365+ einsetzt. Klar, dass wir ihn um ein Videointerview gebeten haben, in dem er uns verrät, warum er advoware nutzt und wie die Integration von Advozon 365+ seinen Kanzleialltag verändert hat. Das Interview geht in den nächsten Tagen online.

Das Rechenzentrum für Juristen wird immer gefragter

WannaCry und andere böswillige Hackerangriffe lassen immer mehr Anwaltskanzleien darüber nachdenken, ob ihre bisherige Kanzlei-IT noch zeitgemäß und sicher ist. Daher haben sich viele Besucher an unserem Stand für unsere Rechenzentrumslösung interessiert gezeigt. Damit lässt sich nämlich der eigenen Kanzleiserver vollständig in ein hochsicheres Rechenzentrum transferieren. Das zieht zahlreiche Vorteile nach sich, über die Andreas Hülskötter, einer der beiden Geschäftsführer, ausführlich im Videointerview spricht. Auch dieses Interview geht in den nächsten Tagen online.

Die Hülskötter Kanzleiakademie kommt gut an

Mit unseren Speedlearning-Videos konnten wir einige AdvoTec-Messebesucher überraschen. Denn mit diesem neuen Videoformat, das den schnellen Einstieg in advoware erlaubt, treffen wir wohl einen Zeitgeist. Da niemand mehr offenkundig die Zeit hat, sich vollständige Videoseminare anzusehen und stattdessen auf unser Speedlearning-Angebot zurückgreifen will. Warum es trotzdem eine sehr gute Idee ist, sich von Anfang an intensiv mit den vorhandenen advoware-Webinaren zu beschäftigen, verrät Sarah Grüß im Videointerview, das ich mit ihr geführt habe. Auch das wird demnächst auf dem Blog erscheinen.

Die Anwaltsente wird uns auf die AdvoTec 2017 begleitenUnd sonst? Support-Lob, Anwaltsenten und AdvoTec 2018

Neben diesen Highlights haben wir uns sehr über die zahlreichen Lobesworte gefreut, die wir an den zwei Tagen in Essen zu hören bekamen. In einem Fall haben wir das sogar mit der Kamera aufgezeichnet (Video folgt). Und dass sich unsere Anwaltsenten allergrößter Beliebtheit erfreuen werden, wussten wir schon vorher – und wurden am Ende des ersten Tages eindeutig darin bestätigt. Da waren nämlich schon alle vergriffen. Aber mal sehen, vielleicht haben wir wieder welche auf der nächsten AdvoTec dabei, die am 7. und 8. Juni 2018 stattfindet. Hoffentlich sehen wir uns dort (wieder).