Telefonischer beA-Check von und mit Hülskötter & Partner [UPD]
Update II: Mittlerweile steht der neue Termin für die Einführung des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs (beA) fest, nämlich der 29.9.2016!
Update I: Die BRAK hat die Einführung des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs bis auf weiteres verschoben. Im zugehörigen Beitrag erfahren Sie, was das für Sie bedeutet.
Erst kürzlich haben wir einen Newsletter an unsere Kunden verschickt, in dem ein neuer Service erwähnt ist, den wir beA-Check nennen.
Dieses kostenfreie Angebot führen wir bei Anwaltskanzleien durch, die ihre IT-Infrastruktur mithilfe unserer Mitarbeiter überprüfen lassen wollen. Genauer gesagt: Damit können wir und Sie feststellen, ob sämtliche Rechner, die zugehörige Software und weitere Hardware-Geräte Ihrer Kanzlei für das digitale Zeitalter gerüstet sind.
Das Praktische daran: Sie öffnen die zugehörige Webseite und vereinbaren einen kostenfreien Telefontermin mit uns. Anschließend bekommen Sie Informationen rund um das Thema beA (besonderes elektronisches Anwaltspostfach) und ERV (Elektronischer Rechtsverkehr) zugeschickt. Damit Sie wissen, warum wir das alles machen.
In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, welche Hardware- und Software-Komponenten unsere Mitarbeiter während des telefonischen beA-Checks überprüfen. Damit wissen Sie vorab, was auf Sie zukommt. Auf diesem Weg können Sie sich besser auf das Telefonat vorbereiten.
Software-Check: Windows-/Office-Version, Virenscanner und mehr
Auf einem beA-tauglichen Rechner sollte wahlweise Windows 7, Windows 8.1, Windows 10, Windows Server 2008 R2, Windows Server 2012 oder Windows Server 2012 R2 installiert sein. Aber auch eine möglichst aktuelle Office-Version, spricht Office 2007 und jünger, ist Pflicht für die störungsfreie Teilnahme am ERV.
Darüber hinaus überprüfen unsere Mitarbeiter, ob eine zuverlässige Antiviren-Software auf allen Rechnern installiert ist, ob eine tägliche Datensicherung durchgeführt wird und ob die E-Mail-Kommunikation mit den Mandanten verschlüsselt erfolgt.
Hardware-Check: Multifunktionsgerät und mehr
Unter dem Stichwort „Digitalisierung der Kanzlei-IT“ überprüfen wir, ob ein Multifunktionsgerät oder ein vergleichbares Gerät in der Kanzlei vorhanden ist, ob die Kommunikation zwischen Anwalt und Mandantschaft hauptsächlich digital erfolgt und ob Sie das Diktieren der Schriftsätze ebenfalls rein digital durchführen.
Advoware-Check: Advoscan und mehr
Da wird derzeit vor allem mit Advoware-Kunden den beA-Check durchführen, überprüfen wir auch, inwieweit das Scanner-Zusatzprogramm Advoscan innerhalb der Kanzlei zum Einsatz kommt.
Denn für das digitale Erfassen der Eingangspost inklusive aller Schriftsätze ist eine hierfür probate Lösung in Zukunft wichtig. Hierfür kommt auch ein Zusatzprogramm in Betracht, das sich Advoscan Plus nennt und das das aktenbezogene Einscannen der Eingangspost ermöglicht.
Erste Checks zeigen: es mangelt an Antiviren-Software und Datensicherung
Erste beA-Checks bei und mit unseren Kunden lassen bereits einen ersten Trend erkennen: Oft mangelt es an einem Antiviren-Scanner, der die Kanzlei-IT frei von Schadsoftware hält, was ein sehr wichtiges Kriterium bei der Beurteilung der beA-tauglichen Kanzlei darstellt.
Aber auch die regelmäßige, sprich tägliche Datensicherung findet nicht in allen Fällen statt. Hierbei ist es unter anderem entscheidend, ob das tägliche Backup stets überprüft wird, ob es also fehlerfrei erfolgte.
Und ja, den ersten Windows-XP-Server haben die ersten beA-Checks auch schon identifiziert. Dass das eine schwerwiegende Sicherheitslücke darstellt, haben wir auf dem Advoblog bereits ausführlich dargestellt.
beA-Tipp: Advozon Kanzlei-IT, das Rechenzentrum für Juristen
Wie Sie anhand dieser Aufzählung erkennen können, deckt der beA-Check unter Umständen diverse Lücken in Ihrer Kanzlei-IT auf, die sich zwar allesamt schließen lassen, was allerdings mit einigem Aufwand verbunden ist.
Wie wäre es daher mit einer Rundum-Sorglos-Lösung, die Ihnen einen Großteil der Umstellung abnimmt, da Ihr Kanzlei-Server nicht mehr in Ihren eigenen Räumen, sondern in einem hochsicheren Rechenzentrum steht, auf den selbstverständlich nur Sie Zugriff haben.
Solch eine Komplettlösung haben Hülskötter & Partner im Programm, die sich Kanzlei-IT, das Rechenzentrum für Juristen nennt. Am besten reden Sie mit uns darüber. Das ist auf jeden Fall eine Alternative, die Sie wieder ruhig schlafen lassen würde.