Neuer Onlinekurs: So erfahren Sie alles Wissenswertes über die advoware-beA-Funktion

Neuer Onlinekurs: So erfahren Sie alles Wissenswertes über die advoware-beA-Funktion

Aus Gesprächen mit unseren Kund:innen wissen wir, dass es rund um das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) nach wie vor große Wissenslücken gibt, speziell in Verbindung mit der Kanzleianwendung advoware. Dabei ist die Software der Advo-web bereits seit Ende 2017 (mit Erscheinen von advoware 5) vollkommen beA-tauglich.

Umso mehr liegt uns ein möglichst breites und fundiertes Wissen zu den beA-Funktionen in advoware am Herzen. Daher bieten wir ganz frisch einen komplett überarbeiteten Onlinekurs an, der sich mit dem besonderen elektronischen Anwaltspostfach intensiv beschäftigt. Geplant sind hierfür 90 Minuten, die folgende Inhalte vorsehen:

  • Die für den Einsatz des beA in advoware erforderlichen Voraussetzungen
  • Mit diesen Handgriffen lässt sich das beA in advoware einrichten
  • So lassen sich beA-Nachrichten abrufen und bearbeiten
  • beA-Nachrichten verfassen, umbenennen und versenden
  • Mahn- und Vollstreckungsbescheide, etc. über die advoware-beA-Funktion versenden

Wir bieten den beA-Kurs vier Wochen lang an, die Workshops finden jeweils Dienstag Vormittag und Donnerstag Nachmittag statt. Damit Sie auf jeden Fall daran teilnehmen können. Für die digitale Präsenz werden pro Kanzlei 90 Euro netto fällig. Die weiteren Bedingungen entnehmen Sie bitte der Anmeldeseite, die Sie per Mausklick aufrufen können

Um einen möglichst regen Austausch während der 90 Minuten gewährleisten zu können, haben wir die Teilnehmerzahl zunächst auf 5 pro Workshop-Termin begrenzt. Sollten mehrere Personen von einer einzigen Kanzlei dabei sein, behalten wir uns vor, mehr als 5 advoware-Anwender:innen pro Kurs zuzulassen. So oder so ist es sicherlich eine gute Idee, sich möglichst bald anzumelden. 

Wir freuen uns auf Sie!

Mit advoware richtig arbeiten: das leistet die Hülskötter Kanzleiakademie

Mit advoware richtig arbeiten: das leistet die Hülskötter Kanzleiakademie

Wir haben verstanden: Unsere Schulungen sind zwar richtig und wichtig, aber nicht immer genau so, wie sich das Anwälte und ihre Kanzleimitarbeiter gewünscht haben. Weil unsere Webinare zu umfangreich und zu wenig flexibel waren. Daher haben wir unserem Online-Seminarangebot eine vollständige Restaurierung verpasst, und herausgekommen ist die brandneue Hülskötter Kanzleiakademie.
Dieses neue, vollumfängliche Webinarprogramm sieht insgesamt fünf Bereiche vor, von denen sich drei ausschließlich an advoware-Anwender richten. Die beiden anderen Sektionen betreffen die Themen Qualitätsmanagement und Kanzleimarketing, deren Schulungsinhalte derzeit noch erarbeitet werden.

advoware-Basisschulungen: Mit geringem Aufwand zum advoware-Anwender

Die advoware-Basisschulungen umfassen vier grundlegende Module und ein ergänzendes ergänzendes fünftes Modul, das für die Benutzung von advoware nicht unbedingt erforderlich ist, da es sich hierbei um den richtigen Umgang mit der Diktiersoftware Advovoice  handelt. Die Basismodule mit den Bezeichnungen B1 bis B4 hingegen beschäftigen sich allesamt mit den wichtigsten Funktionen von advoware. B1, B2 und B3 adressieren die Fachangestellten und Anwälte gleichermaßen, B4 hingegen richtet sich vor allem an Juristen, die advoware für ihren Anwaltsalltag nutzen möchten. Die Inhalte stellen sich wie folgt dar:
B1: Basiswissen für Mitarbeiterund Juristen: Von der Aktenanlage über Textverarbeitung bis zum Terminkalender
B2: Fachwissen für Mitarbeiter und Juristen: Von der Inkassobearbeitung über die Mandatsbuchhaltung bis zum Honorar
B3: Fachwissen für Mitarbeiter und Juristen: Von der Finanzbuchhaltung bis zu den Auswertungen und der Umsatzsteuerbearbeitung
B4: Seminar für Juristen: Effizientes Arbeiten mit advoware am Anwaltsarbeitsplatz (Aktengeschichte, Terminkalender, Online-Terminkalender, Beck-Online)
B5: Nutzung von Advovoice das digitale Diktat mit und ohne Spracherkennung (Dragon)
Hinweis: Jedes Basisseminar besteht aus ein bis vier Vorlesungen, das hängt vom Umfang und dem Detailgrad des jeweiligen Moduls ab.

advoware-Vertiefungsseminare: Mit Zusatzausbildung zum advoware-Profi

Zwar machen wir mit den Basisschulungen versierte advoware-Anwender aus unseren Kunden, für die, die es dann aber ganz genau wissen wollen, haben wir zudem noch Vertiefungsseminare konzipiert. Diese beschäftigen sich mit den folgenden Themen: Buchhaltung, Briefkopf, Advocom Plus, Kanzleicontrolling, Notariat und Elektronische Kommunikation. Vor allem letzteres wird in Zeiten von beA und E-POST immer wichtiger. Keine Überraschung also, dass advoware 5 eine ganz neue Kommunikationszentrale aufweisen wird. Die Vertiefungsseminare befinden sich momentan noch in der Vorbereitung, werden aber nach und nach zur Verfügung stehen.

Vertiefungsseminare im Überblick

Preise, Dauer, Webinarzeiten und mehr

Preise: In Sachen Preisgestaltung machen wir es unseren Kunden künftig ganz leicht: Für jedes Basisseminar zahlen Sie 499 Euro netto. Darin sind enthalten sind das Basismodul mit sämtlichen Vorlesungen, die zugehörigen Schulungsunterlagen und die Aufzeichnung des Webinars in Form eines Videos, sodass Sie sich die Inhalte bei Bedarf wieder ansehen können. Zum Beispiel, wenn Sie einen neuen Mitarbeiter einstellen.
Seminardauer: Jedes Basisseminar dauert 90 Minuten, wovon 60 – 75 Minuten reine Schulungszeit sind, die verbleibenden 15 – 30 Minuten hingegen sind für Ihre Fragen im Chat vorgesehen. Das soll helfen, entstehende Fragen noch an Ort und Stelle zu beantworten. Schließlich sollen Sie mit einem bestmöglichen Gefühl aus dem advoware-Seminar herausgehen.
Webinarzeiten: Die Zeiten für die Basismodule sind einfach zu merken: Von jeweils 8:30 bis 10:00 und von 10:30 bis 12:00 Uhr finden von Montag bis Donnerstag die Seminare B1 bis B3 statt. Damit können Sie sich den jeweils besten Termin herauspicken, der mit Ihrem Arbeitspensum bestmöglich korrespondiert. Im 3-Wochen Rhytmus starten wir jeweils mit Basismodul B1 und in den darauffolgenden Wochen können Sie mit Modul B2 und B3 dann ihr Wissen vertiefen. Die folgende Tabelle gibt Aufschluss über die geplanten Zeiten und Inhalte:

Anhand der Tabelle wird auch klar, dass der Freitag ausschließlich für die Vertiefungssemimare reserviert ist.

Melden Sie sich am besten heute für die Basisseminare an

Bereits heute können Sie sich mithilfe des zugehörigen Internetlinks (hier klicken) für die advoware-Basisseminare anmelden, die wir am 25. September 2017 erstmals anbieten. Auf dieser externen Seite sehen Sie zum einen die genauen Zeiten, an denen wir die Webinare anbieten, und zum anderen die Inhalte, die jedes Onlineseminare umfasst. Für Ihre persönliche Anmeldung tragen Sie Ihre Daten in das zugehörige Onlineformular ein. Darüber hinaus können Sie uns verraten, welche Themen für Sie besonders wichtig sind und warum Sie hauptsächlich das Seminar besuchen.

Kostenlose Übersichtsvideos: Mit Speedlearning einen guten Überblick gewinnen

Neben dem Webinarangebot der Hülskötter Kanzleiakademie haben wir unser spezielles Speedlearning-Angebot in petto, mit dem wir unseren Kunden einen schnellen Einstieg in die Welt von advoware gewähren. In einem separaten Blogbeitrag (hier klicken) lernen Sie alles über dieses kostenfreie Videoportal der Fa. Hülskötter.

Lernen Sie advoware doch bei uns oder in Ihrer Kanzlei

Neben der komfortablen und sehr flexiblen Möglichkeit, advoware über das Internet zu studieren, bieten wir selbstverständlich weiterhin die Möglichkeit, eine Organisationsberatung unserer versierten und didaktisch geschulten Dozentinnen in Anspruch zu nehmen. Dass sich das auf die Preisgestaltung niederschlägt, ist Ihnen sicherlich klar. Als Basis für unsere Organisationsberatung sollte aber die Anwendung von advoware schon geschult sein. Dafür widmen wir uns bei unserer Organisationsberatung vor Ort ausschließlich Ihren individuellen Prozessen und beraten Sie, wie Sie diese mit advoware am Besten umsetzen. Rufen Sie uns hierzu am besten an.

Jennifer Hülskötter im Videointerview über die neue Hülskötter Kanzleiakademie


 

Diese technischen Voraussetzungen sind für das beA erforderlich [UPD]

 

beA-Logo

[Update 3.9.2018] Seit heute soll das besondere elektronische Anwaltspostfach endgültig nutzbar sein. In einem ersten Schritt sind alle rund 160.000 in Deutschland zugelassenen Anwältinnen und Anwälte vom heutigen Tage zu einer passiven Nutzung des beA verpflichtet. Was das bedeutet und mit welchen Maßnahmen wir Sie dabei unterstützen, erfahren Sie im zugehörigen Beitrag auf unserem Advoblog.

Update II: Mittlerweile steht der neue Termin für die Einführung des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs (beA) fest, nämlich der 29.9.2016!

 

Update I: Die BRAK hat die Einführung des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs bis auf weiteres verschoben. Im zugehörigen Beitrag erfahren Sie, was das für Sie bedeutet.

 

Seit geraumer Zeit versendet die Bundesnotarkammer im Auftrag der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) die ersten beA-Einladungen, und das in Form von personalisierten Schreiben.

 

Diese enthalten neben Erklärungen zum besonderen elektronischen Anwaltspostfach auch eine individuelle Auftragsnummer, die für das Bestellen der persönlichen beA-Karte und weiteren Komponenten erforderlich ist. Diese Schreiben sollen laut BRAK und BNotK bereits unterwegs bzw. zugestellt worden sein.

 

Sobald Sie dieses Schreiben samt Auftragsnummer erhalten haben, können Sie auf der hierfür eingerichteten Seite der BNotK die für die Teilname am Elektronischen Rechtsverkehr via beA erforderlichen Zutaten bestellen. Dazu gehören folgende Komponenten:

 

be-Karte BasisbeA-Karte Basis: Mit dieser Karte registrieren Sie sich einmalig für die Teilnahme am ERV via beA und melden sich dann am beA an.

 

Damit können Sie allerdings nur Nachrichten empfangen, nicht aber versenden. Hierfür ist die beA-Karte Signatur erforderlich. Die Basis-Karte lässt sich zu einem späteren Zeitpunkt problemlos in eine beA-Karte Signatur ohne Kartentausch umwandeln.

 

Kosten für die beA-Karte Basis: 29,90 Euro zzgl. USt. (inkl. Versand und Verpackung)

 

beA-Karte SignaturbeA-Karte Signatur: Diese Karte funktioniert wie die beA-Karte Basis, mit dem wesentlichen Unterschied, dass sich damit ab dem 1.1.2016 qualifizierte elektronische Signaturen erstellen lassen.

 

Damit kann man signierte Schriftsätze versenden, was ab dem 1.1.2018 auch ohne Signatur erfolgen soll. Darüber hinaus lassen sich mit dieser Karte Steuererklärungen via ELSTER bei den Finanzbehörden einreichen.

 

Kosten für die beA-Karte Signatur: 49,90 Euro zzgl. USt. (inkl. Versand und Verpackung)

 

beA-MitarbeiterkartebeA-Mitarbeiterkarte: Diese Karte richtet sich an Anwaltskanzleien mit einem oder mehreren Mitarbeitern. Damit können sich diese am beA anmelden, Nachrichten lesen und vom Rechtsanwalt signierte oder nicht der Schriftform unterliegenden Nachrichten versenden.

 

Will man als Anwalt seinen Mitarbeitern erlauben, weiteren Anwendern Zugriff auf das beA einzuräumen, funktioniert das ebenfalls mithilfe dieser Karte.

 

Kosten für die beA-Mitarbeiterkarte: 12,90 Euro zzgl. USt. (inkl. Versand und Verpackung)

 

beA-SoftwarezertifikatbeA-Softwarezertifikat: Dieses Stück Software wird meist auf einem USB-Stick oder direkt auf einem Rechner installiert. Es kommt immer dann zum Einsatz, wenn der Anwalt beispielsweise unterwegs auf seinem Notebook beA-Nachrichten abrufen will.

 

Das Zertifikat kann auch von Mitarbeitern dazu verwendet werden, Nachrichten im beA-Postfach des Anwalts zu lesen und vom Rechtsanwalt qualifiziert signierte oder nicht der Schriftform unterliegende Nachrichten zu versenden.

 

Kosten für das beA-Softwarezertifikat: 4,90 Euro pro Jahr zzgl. USt. (inkl. Versand und Verpackung)

 

Reiner SCT cyberjack secoderChipkartenleser: Für die Anmeldung am beA und die Erstellung von Zertifikaten ist ein Kartenlesegerät erforderlich, mit dem sich die Karte einlesen und PINs eingeben lassen.

 

Hierfür stehen auf der BNotK-Seite zwei Modelle der Firma Reiner SCT zur Bestellung bereit: cyberjack RFID komfort für 129,90 Euro netto und cyberjack secoder für 59,90 Euro netto.

 

Für die Teilnahme am ERV via beA ist der cyberjack secoder völlig ausreichend, falls man weitere Funktionen wie das elektronische Nutzen des neuen Personalausweises oder das Erstellen von eTANs für Online-Banking möchte, ist der cyberjack RFID komfort die bessere Wahl.

 

Sie möchten beA-fit werden? Dann melden Sie sich schon jetzt zu unseren kostengünstigen beA -Schulungen an. Hier werden wir Ihnen nicht nur ausführlich die rechtlichen Grundlagen im Zusammenhang mit beA näher bringen, sondern geben Ihnen auch Hinweise auf rechtliche Fallstricke bei der Nutzung des beA. Damit es nicht nur bei der grauen Theorie bleibt, schulen wir selbstverständlich auch die Nutzung der advoware beA-Schnittstelle, wie auch die Verwaltung Ihrer beA Konten über die advoware Schnittstelle.