Advozon-Broschüre: Alles zu Hülskötter & Partner, Advozon und mehr (Teil 2)

Advozon-Broschüre - DeckblattKurz vor Ostern habe ich die aktuelle Broschüre von Hülskötter & Partner vorgestellt, in dem alles Wissenswerte zur Marke Advozon steht. Dazu gehören vor allem die Kanzlei-IT-Services des Vertriebs- und Beratungsspezialisten aus Nordwalde, aber aber Dienstleistungen aus den Bereichen QM-Zertifizierung und exklusive Mandatsakquise.
Davon, von den Geschäftspartnern von Hülskötter & Partner und von der richtigen Mitarbeiterausbildung soll in diesem heutigen zweiten Teil die Rede sein.
Mit der Advoliga stellen wir auf den Seiten 20 und 21 einen sehr neuen und sehr exklusiven Club vor, den Hülskötter & Partner gerade ins Leben rufen. Damit scharen wir hochqualifizierte Anwälte um uns, die allesamt zu den Besten ihres Fachs gehören. Davon profitieren alle: Die Mandanten, die künftig den bestmöglichen Anwalt für ihre Belange zur Seite gestellt bekommen und die Rechtsanwälte selbst, die von den geplanten Marketing- und Werbeaktionen der Advoliga profitieren.
Für den bestmöglichen Erfolg sind bestmögliche Partner notwendig
Die Seiten 24 bis 29 widmen sich allen Geschäftspartnern, die Hülskötter & Partner helfen, ihre Unternehmensziele erreichen und ihre Kunden glücklich machen zu können. Dazu gehört natürlich die Advo-web GmbH, die sich für die Kanzleisoftware Advoware verantwortlich zeichnet. Aber auch die CLP Ges.b.R finden Sie auf dieser Liste und die Deutsche Post und die Firma edicted und viele andere mehr. Schauen Sie sich die exklusiven Partnerschaften am besten einmal selbst an.
Mitarbeiter verdienen die bestmögliche Ausbildung – zum Wohle aller
Die Seiten 30 und 31 liegen vor allem Gerhard Hülskötter, dem Gründer von Hülskötter & Partner, besonders am Herzen. Denn hier räumen wir dem Bereich Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern seinen exklusiven Platz ein. Denn nur mit dem richtigen Schulungskonzept können Anwälte und Kanzleibetreiber sicher stellen, dass ihre Mitarbeiter den Anforderungen des 21. Jahrhunderts gewachsen sind. Und was sich positiv auf die Qualität ihrer Arbeit und auf ihre Motivation auswirkt. Daher bieten Hülskötter & Partner diverse Schulungsmöglichkeiten, von Schulungsvideos bis zu individuellen Ausbildungsmaßnahmen in Kanzleien.
Apropos 21. Jahrhundert: Die Digitalisierung unseres Alltags macht auch vor Anwaltskanzleien und Anwälten nicht halt. Damit die Umstellung von der analogen Kanzlei auf den vollständig digitalen Workflow bestmöglich klappt, bieten Hülskötter & Partner einen IT-Service an, der sich Kanzlei-IT Fitness-Check nennt. Damit überprüfen wir gemeinsam mit unseren Kunden, wie leistungsfähig die vorhandene Hardware und Software der Anwaltskanzlei ist. Um gegebenenfalls gemeinsam beschließen zu können, was geschehen sollte, um die Kanzlei wettbewerbsfähig zu halten oder zu machen. Das ist es doch schließlich, was Sie wollen!

Advozon-Broschüre: Alles zu Hülskötter & Partner, Advozon und mehr

Advozon-Broschüre - DeckblattVielleicht haben Sie sich schon einmal gefragt, ob es eine Informationsbroschüre gibt, die die Marke Advozon von Hülskötter & Partner detailliert beleuchtet. Und das am besten in Form eines Dokuments, mit allen Produkten und Vorzügen und Geschäftspartnern, die für die Marke Advozon stehen. Hier kommt die gute Nachricht: Die Suche hat ein Ende.
Denn mit dem heutigen Blogpost präsentieren wir die Advozon Broschüre 2016, die wir für unsere Kunden und Interessenten erstellt haben. Über viele Stunden hinweg haben wir daran gearbeitet und gefeilt, bis wir mit dem Ergebnis rundum zufrieden waren. Wir hoffen natürlich, dass es Ihnen beim Lesen genauso ergeht.
Für alle, die nicht alles selber lesen wollen, folgt in den nächsten Tagen stückweise eine Zusammenfassung der Inhalte inklusive der Seitenangaben. Dann können Sie selber bestimmen, was für Sie relevant ist und Ihr Interesse hervorruft. Na dann: Viel Spaß beim Lesen und Schmökern.

Abschied vom Rundum-Sorglos-Paket

Auf den Seiten 6 und 7 finden Sie eine ausführliche Beschreibung, warum sich Hülskötter & Partner von dem Rundum-Sorglos-Paket verabschiedet hat. Denn dafür gibt es viele gute Gründe, dir wir in der Broschüre aufzählen. Und zwar so, dass es nachvollziehbar und transparent erscheint. Diese Abkehr von unserem ursprünglich Geschäftsmodell hat vor allem mit den veränderten Szenarien zu tun, die eine immer größere Flexibilität von uns und unseren Kunden erfordert.
Daraus resultierend haben wir Advozon Kanzlei IT-Fitness aus der Taufe gehoben. Ein neues Produkt, von dem wir glauben, dass es Sie bei der Annäherung des Themas „Digitalisierung der modernen Anwaltskanzlei“ unterstützen wird. Damit helfen wir Ihnen, Ihre gesamte Hard- und Software fit für die digitale und zukunftsfähige Kanzlei zu machen.

Advoware mit seinen Vorzügen und wichtigsten Funktionen

Auf der Seite 11 gibt es dann einen kompakten Überblick unserer Anwaltssoftware Advoware. Damit zeigen wir anschaulich, was Advoware mit dem besonderen elektronischen Anwaltspostfach zu tun hat, dass die Software das Zentrum einer jeden Anwaltskanzlei sein kann und dass sich mit Advoware Mandanten zeitgemäß verwalten lassen.

Advozon bietet zahlreiche nützliche Produkte 

Auf den Seiten 14 und 15 zählen wir die Vorzüge der Marke Advozon und ihrer Produkte auf. Dazu zählen Advozon IT-Schutz für sichere IT-Lanschaften, Advozon Online-Datensicherung für tägliche Backups, Advozon All-in-One-Schutz für den perfekten Schutz Ihres IT-Netzwerks und Advozon Kanzlei-IT, das Rechenzentrum für Juristen.

Mit der Matrixzertifizierung neue Mandanten gewinnen

Die Seiten 16 bis 19 sind einem immer wichtiger werdenden Thema gewidmet, nämlich der Matrixzertifizierung, die für uns die Firma Advozon Kanzlei Konzept durchführt. Lernen Sie alle Vorzüge und notwendigen Schritte dieser QM-Zertifizierung kennen, die bares Geld und einen enormen Image-Gewinn für Kanzleien mit sich bringt.
Die restlichen Seiten der Advozon Broschüre lernen Sie morgen kennen. Oder Sie klicken sich heute schon durch.
Advozon-Broschüre - Download-SymbolSie können die Inforbroschüre übrigens auch auf Ihren Rechner laden. Hierzu klicken Sie auf die Voransicht des PDF-Dokuments und anschließend auf das Download-Symbol, das sich in der rechten unteren Ecke befindet.

Warnung vor Malware: Gehen Sie behutsam mit E-Mail-Anhängen um [UPDATE]

Ransomware-Angriffe gezielt verhindernUpdate 6.12.2018: Mit Emotet treibt gerade wieder einmal ein Trojaner sein Unwesen, der es auf die Gutgläubigkeit von Anwendern abgesehen hat. So werden E-Mails mit vermeintlich bekanntem Inhalt verschickt mit der Aufforderung, ein Word-Dokument zu laden.
Das Perfide daran: Diese E-Mails kommen scheinbar von Kollegen, Partner, Mandanten, was aber nicht den Tatsachen entspricht. Nachdem Emotet einen Rechner befallen hat, wird weitere Schadsoftware aus dem Internet heruntergeladen. Außerdem wird Ihr Computer zur Trojaner-Schleuder und aus Ihrem System werden perfekt an Ihr Verhalten angepasste Mails mit Trojanern verschickt, immer mit dem Ziel: Neue Rechner infizieren.
Daher lautet unser Tipp wie immer: Halten Sie die Augen offen, installieren Sie regelmäßig die neuesten Updates (vor allem die von Microsoft) und schärfen Sie das Bewusstsein Ihrer Mitarbeiter und Kollegen. Und lesen Sie am besten diesen Beitrag zu Ende, denn insbesondere zum Verhalten haben wir hier wertvolle Tipps für Sie zusammengefasst. Weitere Infos zum Schutz vor Emotet und anderen Trojanern finden Sie aktuell auf der Seite von heise.de.
Seit ein paar Wochen mehren sich die Nachrichten zu bösartiger Software, die Tausende von Rechnern befallen und deren Eigentümer resp. Nutzer zu erpressen versuchen.
Dieser Trojaner nennt sich Locky, der gerade die halbe Welt in Atem zu halten scheint. Die gute Nachricht: Sie können sich vor Locky und Konsorten schützen. Und das am besten auf Basis Ihres gesunden Menschenverstands – und ein paar nützlichen Tipps.

Trojaner erpressen Geld von betroffenen Anwendern

Locky gehört zu den Ransomware-Schädlingen, die auch als Erpressungstrojaner oder Kryptotrojaner bezeichnet werden. Ihre Vorgehensweise ist recht simpel: Sobald der Trojaner auf einen PC gelangt, verschlüsselt er sämtliche Dateien, die er auf der PC-Festplatte und anderen verfügbaren Datenträgern findet. Dazu zählen auch an den Computer angeschlossene externe Festplatten und Netzlaufwerke. Sogar vor Cloud-basierten Laufwerken wie der Dropbox macht Locky nicht halt.
Sobald sämtliche Daten mithilfe des RSA AES-Algortithmus verschlüsselt wurden, wird der Benutzer aufgefordert, einen bestimmten Betrag an den Erpresser zu bezahlen, der zwischen 190 und 380 Euro liegt. Das BKA rät allerdings davon tunlichst ab, diese Erpressungsforderung zu bezahlen.

Trojaner tarnen oft sich als Office-Dokument

Das besonders Perfide an Locky (und an anderen Trojanern) ist seine Tarnung: Er schleicht sich bevorzugt via E-Mail als Word- oder Excel-Anhang auf den PC des Anwenders. Damit setzt der Hacker hinter Locky auf die Gutgläubigkeit vieler Menschen, die jeden Tag zahlreiche solcher Dokumente per E-Mail bekommen, also Rechnungen, Lieferscheine, etc. Daher lautet der wichtigste Ratschlag zur Abwehr von Locky: Seien Sie misstrauisch bei unbekannten E-Mails, die ein Anhängsel aufweisen. Derzeit sollten sogar E-Mails des BKA (Bundeskriminalamt) die Runde machen, die allerdings vom Locky-Hacker stammen.

Tägliche Datensicherung minimiert das Risiko, erpresst werden zu können

Der zweite nützliche Tipp: Nehmen Sie Ihre Datensicherung ernst. Denn wenn Sie von einem Trojaner wie Locky betroffen sein sollten, können Sie die infizierten Abschnitte auf Ihrer Festplatte löschen und mit dem gesicherten Datenbestand wiederherstellen. Dabei ist es äußerst wichtig, dass die Datensicherung regelmäßig (am besten täglich) und auf einem externen Datenträger erfolgt. Darauf hat Locky nämlich keine Zugriff.

Sorgen Sie für den richtige Anti-Viren-Schutz!

Neben diesen datentechnischen Sicherheitsmaßnahmen ist es auch wichtig, dass auf Ihren Rechnern eine Anti-Viren-Software installiert ist, die möglichst alle Schädlinge kennt und blockiert bzw. bereinigt, sollten Sie sich doch eines Tages infizieren.
Achten Sie dabei vor allem auf ein permanentes Aktualisieren der sogenannte Signaturen, die dafür sorgen, dass die Anti-Viren-Software auf dem neuesten Stand ist. Das gilt natürlich auch für Ihre PC-Systeme und die darauf installierte Software. Vor allem der Internetbrowser samt seines Flash Add-ons sollten Sie aktuell halten, da Locky auch über einen Webbrowser wie den Internet Explorer oder Firefox auf Ihren Rechnern gelangen kann.

Mit den richtigen Makroeinstellungen sorgen Sie für noch mehr Schutz

Wichtig ist darüber hinaus, dass Sie die Makroeinstellungen Ihrer Office-Programme wie Word und Excel überprüfen (lassen). Denn Locky kann nur dann sein zerstörerisches Potential entfalten, wenn die darin enthaltenen Makros aktiviert werden können. Die zugehörigen Methoden können innerhalb von Word und Excel abgeschaltet werden.

Die nachfolgenden Bildschirmaussschnitte zeigen die Vorgehensweise mit Word + Excel 2007 bzw. 2016

Zur Erklärung: Der jeweilige Pfeil innerhalb des Bildes symbolisiert einen Mausklick, also an welcher Stelle des Programms Sie jeweils klicken müssen, um an das nächste Bild zu gelangen.
.

Vier Schritte in Word 2007

Word 2007, erster Schritt
Word 2007 Schritt 1
Word 2007, zweiter Schritt
Word 2007 Schritt 2
Word 2007, dritter Schritt
Word 2007 Schritt 3
Word 2007, vierter und letzter Schritt
Word 2007 Schritt 4

Für ein Höchstmaß an Sicherheit, sind das die für advoware-Anwender empfohlenen Einstellungen in Word 2007 (grüner Rahmen)


 

Vier Schritte in Word 2016

Word 2016, erster Schritt
Word 2016 Schritt 1
Word 2016, zweiter Schritt
Word 2016 Schritt 2
Word 2016, dritter Schritt
Word 2016 Schritt 3
Word 2016, vierter und letzter Schritt
Word 2016 Schritt 4

Für ein Höchstmaß an Sicherheit, sind das die für advoware-Anwender empfohlenen Einstellungen in Word 2016 (grüner Rahmen)

Vier Schritte in Excel 2007

Excel 2007, erster Schritt
Excel 2007 Schritt 1
Excel 2007, zweiter Schritt
Excel 2007 Schritt 2
Excel 2007, dritter Schritt
Excel 2007 Schritt 3
Excel 2007, vierter und letzter Schritt
Excel 2007 Schritt 4

Für ein Höchstmaß an Sicherheit, sind das die für advoware-Anwender empfohlenen Einstellungen in Excel 2007 (grüner Rahmen)

Vier Schritte in Excel 2016

Excel 2016, erster Schritt
Excel 2016 Schritt 1
Excel 2016, zweiter Schritt
Excel 2016 Schritt 2
Excel 2016, dritter Schritt
Excel 2016 Schritt 3
Excel 2016, vierter und letzter Schritt
Excel 2016 Schritt 4

Für ein Höchstmaß an Sicherheit, sind das die für advoware-Anwender empfohlenen Einstellungen in Excel 2016 (grüner Rahmen)

[Video] RAe Goebel und Partner aus München über Advozon Kanzlei-IT, das Rechenzentrum für Juristen

[Video] RAe Goebel und Partner aus München über Advozon Kanzlei-IT, das Rechenzentrum für Juristen

Die Kanzlei Goebel und Partner Rechtsanwälte aus München zählt zu den ersten Kunden der noch recht jungen IT-Dienstleistung Advozon Kanzlei-IT, das Rechenzentrum für Juristen. Auf dem Advoblog haben wir hierzu schon zahlreiche Beiträge verfasst, die die Vorzüge dieser Server-Auslagerung in eine abhörsicheres Rechenzentrum unseres Kooperationspartners ausführlich beleuchten. Die Internetverweise dazu finden Sie am Ende des Beitrags.

Falls Sie es ein wenig kompakter haben wollen als die hier feilgebotene Lektüre, können Sie während der nächsten knapp fünf Minuten Jens Goebel von Goebel und Partner dabei zuhören und -sehen, warum sich seine Anwaltskanzlei für Advozon Kanzlei-IT entschieden hat, warum der Umzug ins Rechenzentrum geräuschlos vonstatten ging und was er an diesem IT-Service ganz besonders bemerkenswert findet.

Was das beA mit einem Server-Umzug zu tun hat [Upd II]

beA-LogoUpdate II: Mittlerweile steht der neue Termin für die Einführung des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs (beA) fest, nämlich der 29.9.2016!
Update I: Die BRAK hat die Einführung des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs bis auf weiteres verschoben. Im zugehörigen Beitrag erfahren Sie, was das für Sie bedeutet.
Das Thema beA lässt uns (und damit auch Sie) gerade nicht los. Zu viele Details und Informationen gilt es aufzudecken, zu klären, verständlich zu machen.
Das wollen Hülskötter & Partner einerseits schaffen mit ihrem großen beA-Ratgeber, den Sie nach kurzer Registrierung auf Ihren PC oder Ihr Tablet laden können.
Dazu gehört aber auch der kostenfreie beA-Check, den wir unseren Kunden, aber auch anderen beA-Interessierten anbieten. Hierbei überprüfen wir die Hardware- und Software-Ausstattung einer Anwaltskanzlei und erstellen anschließend einen genauen Plan, wie wir es gemeinsam schaffen können, die Kanzlei-IT vollumfänglich beA-tauglich zu machen.
Advozon Kanzlei-IT hilft beim Einstieg in das beA-Zeitalter
Für alle, die sich mit der Behebung der möglichen Schwachstellen, die während des beA-Checks herauskommen können, erst gar nicht befassen wollen, haben wir den ultimativen Tipp parat: Verlegen Sie den Rechner, auf dem das besondere elektronischen Anwaltspostfach (beA) zur Anwendung kommen soll, einfach in ein hochsicheres Rechenzentrum. Und das mithilfe einer Dienstleistung von Hülskötter & Partner: Advozon Kanzlei-IT, das Rechenzentrum für Juristen.
Das bringt zahlreiche Vorteile mit sich: Zum einen können Sie sicher sein, dass Sie die allermeisten Punkte des beA-Anforderungskatalogs durch den Umzug ins Rechenzentrum automatisch erfüllen. Dazu gehört unter anderem eine sichere Antiviren-Software, regelmäßige Updates ihrer Anwendungssoftware, tägliche Daten-Backupsverschlüsselte E-Mail-Nachrichten und mehr.
Darüber hinaus ermöglichen wir Ihnen auf Basis des Rechenzentrumsvertrags den schnellen und kostengünstigen Einstieg in die QM-Zertifizierung, um die sich unsere Tochtergesellschaft advozon Kanzlei Konzept kümmert. Die Experten der aKK sorgen nämlich dafür, dass Ihre Kanzleiorganisation den Anforderungen des störungsfreien Elektronischen Rechtsverkehrs (ERV) entspricht.
Advoware unterstützt Sie bei der Digitalisierung Ihrer Kanzleiabläufe
Apropos ERV: Im Zuge der Digitalisierung des Datenaustauschs zwischen Anwälten und Justizbehörden mithilfe des beA kommt es immer mehr darauf an, dass Sie Abschied nehmen von Papierakten und ähnlichen „analogen“ Dokumenten.
Um Sie dabei bestmöglich unterstützen zu können, bieten Hülskötter & Partner mit der Kanzleisoftware Advoware das perfekte Werkzeug dafür. Denn mit Funktionen wie Advoscan (Plus), Advovoice und anderen Tools gelingt der Umstieg von der analogen auf die digitale Kanzlei. Advoware ist ebenfalls Bestandteil der Advozon Kanzlei-IT.
Falls Sie mehr wissen wollen, wie Sie Hülskötter & Partner in Sachen beA, Advozon Kanzlei-IT und mehr beraten und unterstützen können, dürfen Sie uns gerne unter 025 73 – 93 93-0 anrufen.