Videokurs: So verwalten Sie die Kanzleianwendung advoware

Videokurs: So verwalten Sie die Kanzleianwendung advoware

Mit der Kanzleisoftware advoware lassen sich unter anderem Akten anlegen und verwalten, Mahnbescheide erstellen und versenden, via beA-Konto mit Gerichten und Behörden kommunizieren, und vieles mehr. 

Hierbei fallen regelmäßig Aufgaben an, die die Arbeit und den Einsatz von advoware erheblich erleichtern. Die Rede ist von administrativen Tätigkeiten, die für ein störungsfreies Arbeiten mit advoware notwendig sind bzw. helfen, das Beste aus der Software herauszuholen.

Dazu zählen unter anderem folgende „Jobs“:

  • Das Einrichten der täglichen Datensicherung. Entweder auf dem eigenen Kanzleiserver oder innerhalb der Cloud-Umgebung von advoware.
  • Das Bereitstellen und Verwalten der Mitarbeiterzugänge. Dazu gehört auch die Rechtevergabe, die eng mit der Sicherheit der Kanzlei-IT verwoben ist.
  • Eine optimale Adressverwaltung, zu der beispielsweise das Erweitern von Rechtsformen gehört.
  • Der Videokurs zeigt auch, wie sich der Terminkalender bestmöglich nutzen lässt. So kann man zum Beispiel regelmäßig anfallende Fahrzeiten hinterlegen oder den Kalender farblich an die Bedürfnisse der Anwender:innen anpassen.

Zum Abschluss der insgesamt 11 Lektionen mit einer Laufzeit von gut 2 Stunden wird ein kleines Quiz fällig, mit dem die Teilnehmenden ihr erlerntes Wissen belegen können. Am Ende belegt ein Zertifikat die erfolgreiche Teilnahme am Kurs V5.

Videokurs „V5 – Administration von advoware“ einzeln oder per Flatrate buchen

Dieser Videokurs ist in der advoware Kanzleiakademie verfügbar, und das entweder als einmaliger Kauf zu einem Fixpreis von 35 Euro netto, oder im Rahmen der Flatrate, die das gesamte Videoangebot der Kanzleiakademie umfasst. 

Falls Sie sich nach dem Buchen des kostenpflichtigen Online-Videoseminars für unser monatlich verfügbares Angebot entscheiden, verrechnen wir den Videokurs „Vertiefungskurs V5 – Administration von advoware“ zu 100 Prozent. Hinweis: Es werden bis zu 3 Kurse angerechnet.

Alle weiteren Infos zur advoware Kanzleiakademie, zur Flatrate und zum Vertiefungskurs V5 erhalten Sie auf der zugehörigen Webseite.

9 gute Gründe, warum Ihre Kanzlei (noch) digitaler werden sollte – Teil 3  

9 gute Gründe, warum Ihre Kanzlei (noch) digitaler werden sollte – Teil 3  

Mitte April haben wir mit einem Schwerpunkt begonnen, der sich mit zwei Themen beschäftigt: Wie Anwaltskanzleien zum einen digitaler werden können und wie Hülskötter & Partner Jurist:innen und deren Angestellten andererseits dabei unterstützen können.
Dazu gehören unter anderem die aktuellen Onlinekurse der Hülskötter Kanzleiakademie. Im zweiten Teil dieses Mehrteilers haben wir die wichtigsten Funktionen von advoware vorgestellt. Dazu gehört das Verwalten von Akten, Adressen, Texten und Terminen sowie die Möglichkeiten, die advoware rund um die Themen Honorar, Buchhaltung und Inkasso bietet. Aber auch mit der beA-Schnittstelle in advoware beschäftigen wir uns im zugehörigen Onlinekurs.
Der heutige dritte Teil befasst sich mit der Frage, wie Sie advoware mit den richtigen Handgriffen selber administrieren können. Hierfür sehen wir uns die Vertiefungskurse V2, V3 und V5 genauer an.
Aus dem Besuch der Vertiefungskurse entstehen Ihnen drei wesentliche Vorteile. Zum einen können Sie mithilfe Ihres neu erworbenen Wissens schneller auf bestimmte Situationen reagieren. Denn Sie können künftig die Vorlagen selbstständig anpassen und sind damit sowohl von uns als auch Ihrem IT-Administrator ein gutes Stück unabhängiger.
Aus der Vorlagenanpassung ergeben sich zwei weitere Vorteile. Denn sowohl vordefinierte Musterschriftsätze als auch selbst erstellte Vorlagen erleichtern die täglichen Arbeiten. Darüber hinaus verstärkt ein stringentes Erscheinungsbild von Schriftsätzen den professionellen Eindruck Ihrer Kanzlei.

Vertiefungskurs V2: Vorlagen an Ihre Bedürfnisse anpassen

Advoware liegen zahlreiche Vorlagen vom ersten Tag an bei, doch nicht jede passt hundertprozentig zu Ihrer Kanzlei. Aus diesem Grund haben wir den Vertiefungskurs V2 entwickelt, der genau diesem Umstand Rechnung tragen soll. Darin lernen Sie, wie sich Expresstexte und Musterschriftsätze verwenden, ändern bzw. erstellen lassen und wie Sie Platzhalter und Stopcodes richtig nutzen. Wir sehen uns im Kurs V2 zudem die Themen Autotexte, Rechnungsvorlagen und Handaktenbogen genauer an.

Vertiefungskurs V3: Briefkopfvorlagen selber erstellen

Eine häufig nachgefragte, weil essentiell wichtige Vorlage ist der individuelle Briefkopf der Kanzlei. Um in den Genuss eines ebensolchen zu kommen, stehen zwei Optionen bereit: Entweder, Sie beauftragen uns mit dem Erstellen Ihres Briefkopfs – oder Sie besuchen den Vertiefungskurs V3. Der versetzt Sie nämlich in die Lage, Ihren Briefkopf selbst anzufertigen und advoware-konform anzupassen.
Hierfür zeigen wir Ihnen, wie Sie bestehende Briefköpfe ändern, wie Sie auf die bestehende E-Post-Schnittstelle hinweisen können, wie Sie eine neue Briefkopfvorlage erstellen und wie Sie bestehende Briefköpfe hinterlegen können.

Vertiefungskurs V5: advoware selber administrieren

Advoware bietet standardmäßig zahlreiche Möglichkeiten, wie Sie Ihre Kanzlei bestmöglich organisieren und verwalten können. In Gesprächen mit unseren Kunden hören wir aber immer wieder, dass die ein oder andere Kanzlei mehr über die Administration von advoware wissen möchte. Daher haben wir den Vertiefungskurs V5 konzipiert und videotechnisch umgesetzt.
Darin lernen Sie unter anderem, wie Sie die (bitte tägliche!) Datensicherung einrichten und wie Sie sämtliche Mitarbeiter bestmöglich verwalten können (inklusive der passenden Rechte). Der Kurs V5 zeigt aber auch im Detail, wie Sie bestehende und neue Akten an Ihre Bedürfnisse anpassen können (Aufbau des Aktenzeichens, Referate anlegen, etc.) und wie sich Adressen besser verwalten lassen (Erweiterung von Rechtsformen, Einstellung nach DIN 5008, etc.). Zudem darf eine optimale Terminverwaltung nicht unerwähnt bleiben

Mit der Flatrate am Puls der Kanzleiakademie

Sie sehen also: Der Besuch unseres Fortbildungsangebots lohnt sich auf jeden Fall. Um Ihnen diese Entscheidung so einfach wie möglich zu machen, bieten wir Ihnen mit der Buchung der monatlichen Flatrate von netto 30 Euro den vollständigen Zugriff auf unsere Basis-, Vertiefungs- und Aktionskurse. Damit können sich bis zu 10 Mitarbeiter:innen jeden Monat rund um die Uhr selbst schulen. Rechnen Sie mal: Das sind im besten Fall 3 Euro pro Anwender:in. Günstiger bekommen Sie das nirgendwo.
Die Hülskötter Kanzleiakademie per einfachem Mausklick besuchen, anmelden und die gewünschten Kurse anschauen.