Sämtliche Teile der Video-FAQ-Serie auf einen Blick
EU-DSGVO: Zehnteilige Video-FAQ-Reihe, Teil 1
EU-DSGVO: Zehnteilige Video-FAQ-Reihe, Teil 2
EU-DSGVO: Zehnteilige Video-FAQ-Reihe, Teil 3
EU-DSGVO: Zehnteilige Video-FAQ-Reihe, Teil 4
EU-DSGVO: Zehnteilige Video-FAQ-Reihe, Teil 5
EU-DSGVO: Zehnteilige Video-FAQ-Reihe, Teil 6
EU-DSGVO: Zehnteilige Video-FAQ-Reihe, Teil 7
EU-DSGVO: Zehnteilige Video-FAQ-Reihe, Teil 8 und Teil 9
EU-DSGVO: Zehnteilige Video-FAQ-Reihe, Teil 10
Am 25. Mai 2018 beginnt mit dem Inkrafttreten der EU-Datenschutzgrundverordnung keine neue Zeitrechnung in Sachen Datenschutz. Und doch wird sich für viele Firmen eine ganze Menge ändern. Denn wo bis vor kurzem noch das Bundesdatenschutzgesetz nach dem Rechten sah, sorgt ab dann die DSGVO für einheitliche Rechten und Pflichten auf gesamteuropäischer Ebene. Und da es nahezu jedes Unternehmen – also auch Anwaltskanzleien – betreffen wird, sollten Sie sich so bald wie möglich mit den Regelungen und Konsequenzen der DSGVO eingehend beschäftigen.
Da rund um die Neuordnung des europäischen Datenschutzes viele Fragen ranken, haben wir die zehn wichtigsten herausgepickt. Diese werden wir hier auf unserem Blog in den nächsten Wochen Stück für Stück in Videoform beantworten und dazu weiterführende Informationen liefern. Und Hilfestellungen gibt es von unserer Seite auch, und zwar in Form eines Webinars, das wir in den nächsten Wochen im Rahmen unserer Hülskötter Kanzleiakademie anbieten. Wir freuen uns auf Sie!
Sie möchten regelmäßig mit Informationen versorgt werden? Dann melden Sie sich einfach für unseren Newsletter an.
[newsletter2go]