advozon QMZugegeben, beim ersten Blick auf die Checkliste, die der Vorbereitung zur Matrixzertifizierung gemäß DIN EN ISO 9001:2008 dient, kann man schon ein wenig erschrecken. Sie umfasst nämlich zehn Seiten, die allesamt eine Menge an Informationen rund um die Kanzleiorganisation abfragen.
Update 24.7.2018: Mittlerweile weist die ISO-Norm 9001 den Zusatz „2015“ auf. Worin sich beide Fassungen unterscheiden, erfahren Sie im zugehörigen Blogbeitrag.
Auf den zweiten Blick allerdings wird schnell klar, dass sich die Arbeit, die man in die Beantwortung der zahlreichen Fragen steckt, zu 100 Prozent auszahlt. Denn je transparenter Sie Ihre Kanzleiorganisation offenlegen können und sich genaue Gedanken um die Abläufe innerhalb ihrer Kanzlei machen, desto exakter können die Experten der Advozon Kanzlei Konzept die notwendigen QM-Handbücher für Sie erstellen. Und die stellen eine wichtige Grundvoraussetzung einer erfolgreichen Zertifizierung durch den TÜV dar.
Im Folgenden wollen wir sämtliche Aspekte der Checkliste aufzeigen. Für Ihre ganz persönliche Einstimmung auf den Zertifizierungsprozess, sozusagen.

Allgemeine Anforderungen

Innerhalb dieser Rubrik wird danach gefragt, mit welcher Anwaltssoftware Sie arbeiten, wie sich die Geschäfstsleitung darstellt, wie viele Mitarbeiter Sie beschäftigen, ob Sie einen QM-Beauftragten eingestellt und welche Rechtsform Sie für Ihre Kanzlei gewählt haben.

Dokumentationsanforderungen

Bereits in dieser Sektion geht es ins Eingemachte. Hier sollten Sie sich darüber Gedanken machen, ob Sie beispielsweise ein Kanzleihandbuch besitzen, ob Sie mit einer elektronischen Akte arbeiten, ob Sie Allgemeine Geschäftsbedingungen festgelegt haben, wie Sie mit externen Beschwerden seitens der Mandanten umgehen und ob Sie einen Aktenschrank Ihr Eigen nennen, in dem Sie Ihre Dokumente aufbewahren.

Verantwortung der Leitung

In diesem Checklistenabschnitt möchten die Advozon Kanzlei Konzept wissen, ob die Geschäftsleitung Ihrer Kanzlei bestimmte Regeln aufgestellt hat, die die Ansprache der Mandanten festlegen, ob Zuständigkeiten und Befugnisse ausreichend definiert sind und ob Sie regelmäßig einen Weiterbildungsplan erstellen. Zudem fragen wir ab, ob die Anforderungen Ihrer Mandanten an Ihre Dienstleistungen systematisch ermittelt werden.

Management von Ressourcen

Die vierte Sektion der Checkliste hat eine Menge mit Formalien zu tun und wie Sie mit diesen in Ihrer Kanzlei umgehen. Zu den zahlreichen Fragen gehört unter anderem, ob es eine Personalliste und Personalakten gibt, die sicher verschlossen sind. Sie sollten aber auch beantworten können, ob es einen Raumplan gibt, ob Sie die Einarbeitung neuer Mitarbeiter per Checkliste durchführen lassen und ob Ihre Hard- und Software per Inventarliste erfasst wird. Aber auch Fragen nach Software-Updates, dem Einsatz von Anti-Viren-Programmen und Firewalls und der täglichen Datensicherung kommen auf Sie zu.

Produktrealisierung

Hinter dem Begriff „Produktrealisierung“ steht die Absicht, Ihre anwaltlichen Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern. Dazu gehören Maßnahmen wie ein Fehler- und Beschwerde-Management, das elektronische Erfassen von Reklamationen, das fortlaufende Kennzeichnen von Akten und eine dokumentierte Ordner- und Aktenablage. Und eine Lieferantenbewertung gehört zu einer zertifizierten Kanzleiorganisation ebenfalls.

Messung, Analyse, Verbesserung

Hierbei geht es um eine einzige Frage: Erheben Sie Informationen über die Kundenzufriedenheit systematisch und überwachen Sie diese? Dabei steht vor allem die Messung der Mandantenzufriedenheit im Vordergrund.
Neben diesen zahlreichen Fragen, mit denen Ihnen dabei geholfen werden soll, Ihre Kanzleiorganisation transparenter zu machen und damit Schwachstellen aufzeigen zu können, werden mithilfe der Checkliste weitere Informationen verifiziert, die Sie als Anlage A1 bis A3 auflisten sollen. Dazu gehört eine genaue Beschreibung Ihrer Lieferanten, eine exakte Darstellung Ihrer Ordnerstruktur und eine Personalliste, in der Name, Personalnummer, Abteilung und Funktion sämtlicher Mitarbeiter erfasst sind.
So, und falls Sie jetzt der Meinung sind, Ihre Kanzlei erfüllt nicht all diese Ansprüche an ein funktionierendes Kanzleimanagement, sollten Sie mit der Advozon Kanzlei Konzept entweder telefonisch (025 73 / 93 93-0) oder per E-Mail Kontakt aufnehmen.