33 Jahre, das ist eine ziemlich lange Zeit, und genauso lange ist der Gründungsgesellschafter Gerhard Hülskötter bereits als Geschäftsführer im Unternehmen Hülskötter & Partner tätig. Da stellt sich zwangsläufig irgendwann einmal die Frage, wie die Nachfolgeregelung für ihn aussieht. Diese Frage wurde nun beantwortet.
Denn ab sofort gehört Jennifer Hülskötter, die Tochter von Gerhard Hülskötter, zur Geschäftsführung von Hülskötter & Partner. Was ein guter und konsequenter Schritt ist, schließlich ist sie mit den Unternehmensabläufen sehr gut vertraut, da sie schon eine ganze Weile als Gesellschafterin in die Firma integriert ist.
Zudem arbeitet Jennifer seit mittlerweile dreieinhalb Jahren in Nordwalde und ist als Tochter von Gerhard und Irmgard Hülskötter quasi mit dem Unternehmen groß geworden. Schon früh wurde sie auch in strategische Aspekte der Firma einbezogen. Das zusammen ließ die Nachfolgeregelung stets ein wenig näher rücken und logischer erscheinen. Daher freuen wir uns sehr, Jennifer in der Unternehmensleitung von Hülskötter & Partner begrüßen zu dürfen.
Qualitätsmanagement und Marketing als Schwerpunkte
In ihrer aktuellen Position zeichnet sich Jennifer für die Bereiche Qualitätsmanagement und Marketing verantwortlich. Daran wird sich erst einmal nichts ändern, wenngleich wohl die Ausrichtung ein wenig angepasst wird, da ihre Aufgaben mehr mit den geschäftsführenden Verantwortlichkeiten gekoppelt sein werden.
Legal Tech und Digitalisierung macht auch vor der Anwaltsbranche nicht halt
Und welche Schwerpunkte sieht Jennifer für die nächste Jahre auf Hülskötter & Partner zukommen? Nun, hier sieht sie vor allem die Bereiche Legal Tech und Digitalisierung auf die Anwaltsbranche und damit auch auf das eigene Unternehmen zukommen. Denn sieht man sich die digitalen Abläufe in vielen Kanzleien an, besteht hier nach wie vor ein großer Handlungsbedarf. Viele Kanzleien haben nach Sensibilisierung für das Thema Legal Tech immer noch viele Fragezeichen, wie man am besten Abläufe digitalisiert und Legal Tech sinnvoll in die eigene Kanzleipraxis integriert.
Genau an diesen Stellen möchte Jennifer unterstützend einwirken und Anwaltskanzleien künftig bei der Einführung von digitalen Prozessen helfen und diese mit dem gesamten Hülskötter Team „begleiten sowie mit Rat und und Tat zur Seite stehen“, wie sie selber sagt.
Aber sie sieht sich auch als Teil eines großen Teams, das für die Realisierung neuer, wichtiger Konzepte verantwortlich ist. Denn genau darin sieht Jennifer auch ein Stück Tradition, die tief verankert ist in der Firmengeschichte von Hülskötter & Partner: Kontinuität und Innovation. Denn das kennzeichnet die Kanzleiexperten aus Nordwalde seit vielen, vielen Jahren.
Und daran will sie sich künftig messen lassen. Hierfür möchte sie junge, frische Ideen in das Unternehmen Hülskötter & Partner einbringen. Schließlich kennzeichnet sie das selbst und ihre gesamte Generation aus, wie sie im Gespräch betont.
Das vollständige Interview mit Jennifer Hülskötter
Die Advozon Kanzlei Konzept hat schon Dutzenden von Kanzleien bei der Matrixzertifizierung ihrer Kanzleiorganisation geholfen. Und da das Team rund um Daniel Kattenbusch neugierig ist, hat es eine Umfrage unter 108 zertifizierten Anwaltskanzleien durchgeführt, mit der die Zufriedenheit dieser QM-Kunden gemessen werden sollte. Um es vorweg zu nehmen: Der Zufriedenheitsindex der gemäß ISO 9001 QM-zertifizierten Kanzleien kann als „sehr gut“ eingestuft werden. Im Detail sieht das wie folgt aus:
Zufriedenheit mit der Dienstleistung
Gefragt nach der allgemeinen Zufriedenheit mit der Dienstleistung „Matrixzertifizierung“, sagten 85 Teilnehmer der Umfrage, dass sie „sehr zufrieden“ seien, die verbleibenden 23 Probanden waren zufrieden. Damit ist auch klar, dass es keine einzige negative Rückmeldung zu diesem Thema gab, was sehr bemerkenswert ist.
Zufriedenheit mit der Beratung
Wichtig bei solch einer Dienstleistung wie der QM-Zertifizierung nach DIN 9001 ist die Zufriedenheit mit der Beratung selbst. Auch hier kann die Advozon Kanzlei Konzept auf Bestmarken verweisen: Sämtliche 108 befragten Kanzleien waren „sehr zufrieden“ (87 Teilnehmer) oder „zufrieden“ (18 Probanden). Das nenne ich ein wirklich gutes Ergebnis, das für die Beratungskompetenz der Advozon Kanzlei Konzept spricht.
Freundlichkeit der Beratung
Das Freundlichkeitsbarometer zeigt ebenfalls Bestwerte: So waren 95 teilnehmende Kanzleien „sehr zufrieden“ mit der Art und Weise, wie die beratenden Gespräche verlaufen sind, 11 Probanden waren „zufrieden“. In einem einzigen Fall kam es wohl zu atmosphärischen Störungen, denen wir auf jeden Fall nachgehen werden.
Gesamtzufriedenheit
Als Fazit bleibt also zu sagen: gut 81 Prozent aller befragten Kanzleien sind mit der Serviceleistung rund um die ISO 9001 Matrixzertifizierung der Advozon Kanzlei Konzept „sehr zufrieden“, und die verbleibenden 19 Prozent sagten, „ja, mit der QM-Zertifizierung und all ihren Unterdisziplinen bin ich zufrieden“. Dieses Ergebnis drückt sich übrigens auch im Weiterempfehlungsindex aus, der bei eindeutigen 100 Prozent liegt. Worauf warten Sie also noch und lassen sich von der Advozon Kanzlei Konzept bei der Zertifizierung Ihrer Kanzlei unterstützen?!
Rückmeldungen seitens der Kanzleien
Schön bei solch einer Umfrage sind natürlich die positiven Rückmeldungen, die man von den Teilnehmern bekommt. So reichte die Bandbreite an Antworten auf die Frage „Was hat Ihnen besonders gut gefallen?“ von „Sofortige und komplikationslose Bereitstellung von Hilfe und Support“ über „Gute Vorbereitung“ bis hin zu „direkter und persönlicher Kontakt“. Aber auch die Rundumbetreung seitens der Advozon Kanzlei Konzept sowie deren sehr gute Erreichbarkeit war den Teilnehmern ein Lob wert.
Verbesserungsvorschläge
Da kein System perfekt ist, kam es vereinzelt zu Verbesserungshinweisen und konstruktiver Kritik, die hier genauso erwähnt werden sollen. Vor allem die Formatierung der Checklisten wurde zwei, dreimal genannt, ebenso wie der fehlende Hinweis auf vorhandene Webinare zum Thema Qualitätsmanagement. Zudem kam die Bitte auf, die QM-Videofilme in einer besseren Qualität zu produzieren. Diesem Ansinnen kommen wir gerade nach, da sämtliche Filme der Kanzleiakademie sukzessive den modernden Standards angepasst werden.
Nehmen Sie mit uns Kontakt für Ihre persönliche QM-Zertifizierung auf
Falls Sie nach der Lektüre dieses Beitrags zum Schluss kommen, die Advozon Kanzlei Konzept ist eine gute Adresse für die Zertifizierung Ihres Qualitätsmanagement-Systems, dürfen Sie uns jederzeit kontaktieren. Oder Sie besuchen die Internetseite der Advozon Kanzlei Konzept und sehen sich dort an, welche Vorzüge die Matrixzertifizierung für Ihre Kanzlei bereit hält.
Weitere Informationen/Stimmen/Meinungen zur Matrixzertifizierung gemäß DIN EN ISO 9001
Dr. Christian Sieg’l vom Kanzleiverbund BTR Rechtsanwälte ist in Brandenburg an der Havel beheimatet und fokussiert sich vor allem auf den Fachbereich Arbeitsrecht. Da gerade in diesem Segment zahlreiche Mandanten ihre Prozesskosten über eine Rechtsschutzversicherung abwickeln, wurde RA Sieg’l zunehmend mit der Frage konfrontiert, ob er seine Kanzleiorganisation nicht von professioneller Seite zertifizieren lassen will. Da kam ihm der erfolgreiche Wechsel zu Advoware sehr gelegen und er entschied sich für die QM-Zertifizierung mithilfe der Advozon Kanzlei Konzept, einem Tochterunternehmen der Hülskötter GmbH.
Im folgenden Interview, das wir mit RA Sieg’l geführt haben, spricht er über die Motive, seine Kanzlei zertifizieren zu lassen, ist er voll des Lobes für die Advozon Kanzlei Konzept und verrät uns, ob er die Matrixzertifizierung auch Kollegen und Kolleginnen empfiehlt.
Herr Sieg’l, warum haben Sie sich für die QM-Zertifizierung entschieden?
Schon den Umstieg von unserer bisherigen Kanzleisoftware auf Advoware haben wir als echten Durchbruch empfunden, denn diese Anwendung bietet all das, wonach wir jahrelang gesucht haben. Daher wussten wir auch, dass die QM-Zertifizierung in Kombination mit Advoware einen hohen Qualitätsanspruch erfüllen würde. Dazu gehört vor allem die Integration sämtlicher QM-Dokumente in Advoware, was für ein echtes Erkennungsmerkmal „Von Anwälten für Anwälte“ ist.
Ein weiteres Motiv stellte aber auch die zunehmende Verpflichtung von Rechtsschutzversicherern dar, das Qualitätsmanagement der eigenen Kanzlei zertifizieren zu lassen. Und wie es sich abzeichnet, wird diese Forderung künftig weiter zunehmen. Was man auch gut daran erkennen kann, dass wir immer öfter aufgefordert wurden, verstärkt über Drebis zu kommunizieren. Was übrigens ein weiterer guter Grund war, auf Advoware umzusteigen, da Ihre Kanzleisoftware eine Drebis-Schnittstelle bietet.
Wie bewerten Sie die Betreuung seitens der Advozon Kanzlei Konzept während der Zertifizierungsphase?
Die empfand ich als sehr angenehm und professionell. Das hat zum einen mit den sehr detaillierten Fragebögen zu tun, die wir zu Vorbereitungszwecken von der Advozon Kanzlei Konzept erhalten haben. Das hat uns sehr bei der Bewertung unseres bereits existierenden QM-Systems geholfen. Zum anderen habe ich dort eine sehr individuelle und persönliche Betreuung vorgefunden. E-Mails wurden schnell und unkompliziert beantwortet, der versprochene Rückruf kam prompt, etc. Aufgrund dessen haben wir uns jederzeit sehr gut unterstützt gefühlt.
Hatten Sie wegen der vorbereitenden Maßnahmen größere Bedenken?
Nein, die hatten wir nicht, da wir bereits zu Anfang ein recht gut funktionierendes QM-System entwickelt und aufgebaut hatten. Dazu gehört auch eine Kanzleiorganisation, die wir um das bestehende Softwaresystem herum aufgebaut hatten. Was aber auch unbedingt notwendig ist, da wir ja zu einem bundesweit operierenden Kanzleiverbund gehören. So müssen unsere Mandanten von jeher einen umfangreichen Fragebogen ausfüllen, was beispielsweise von einem guten QM-System erwartet wird. Und bevor ich neue Kollegen und Kolleginnen jedes Mal neu anlerne, habe ich das schon vor Jahren in einer detaillierten Arbeitsanweisung niedergeschrieben. Daher stellten für uns die vorbereitenden Maßnahmen zur erfolgreichen Zertifizierung keinen allzu großen Arbeitsaufwand dar.
Würden Sie die QM-Zertifizierung anderen Kollegen empfehlen?
Ja, auf jeden Fall, und das habe ich auch schon getan, speziell meinen Kollegen und Kolleginnen hier vor Ort. Allerdings haben diese gerade nochmals in ein anderes Software-System investiert, daher bin ich mir nicht ganz sicher, ob für die Kollegen derzeit eine QM-Zertifizierung infrage kommt. Andererseits: Das ist ja mit jeder Kanzleisoftware möglich, warum sollte es also nicht geschehen. Ich würde die Zertifizierung und den damit einhergehenden Umstieg auf Advoware sehr begrüßen. Was auch damit zu tun hat, dass Advoware seit unserem Upgrade auf Windows 10 noch besser funktioniert. Aber das nur so am Rande.
Die Webseite der Hülskötter GmbH hat einen neuen Anstrich bekommen. Wobei es „Anstrich“ nicht ganz trifft, da wir unse Internetpräsenz radikal verändert haben, sowohl in Sachen Design als auch beim Aufbau der Seite. So finden Sie auf huelskoetter.info im Wesentlichen fünf Bereiche, mit denen wir uns intensiv beschäftigen:
Auf diese und weitere Fragen finden Sie in der Sektion Kanzlei-IT die passenden Antworten. Tipp: Wussten Sie, dass immer öfter großer Unternehmensschaden aufgrund einer fehlenden oder unzureichenden Datensicherung entsteht? Auch hierauf haben wir die passende Antwort – in Form einer erprobten Kanzlei-IT-Lösung.
Kanzleimarketing: Mit Advoliga das eigene Kanzleimarketing ankurbeln und verbessern
Auch zu diesen und weiteren Fragen finden Sie viele Antworten und Informationen innerhalb des Kanzleimarketing-Bereichs. Videotipp: Wie die Firma Hülskötter die Advoliga bewertet und was alles noch davon zu erwarten ist, erfahren Sie in diesem Videointerview mit Jennifer Hülskötter, die das Thema Kanzleimarketing verantwortet.
Matrixzertifizierung: Qualitätsmanagement auf höchstem Niveau
Kanzleiakademie: Advoware-Schulungen und mehr für den Kanzleierfolg
Wir glauben (und wissen), dass es für Kanzleien immer wichtiger wird, ihre Mitarbeiter stets auf den neuesten technischen Stand der Dinge zu bringen. Daher stecken wir ganz viel Zeit, Geld und Energie in die permanente Weiterentwicklung unserer Kanzleiakademie. Dort bieten wir umfangreiche Ausbildungsmaßnahmen in Sachen Advoware an, aber auch andere Schulungsmaßnahmen stehen hier zur Verfügung. Werfen Sie doch mal einen Blick darauf. Tipp: Wir überarbeiten die Kanzleiakademie gerade für Sie, damit sie sich unter anderem noch besser auf mobilen Geräten nutzen lässt. Sobald wir diese Arbeiten abgeschlossen haben, werden wir Sie selbstverständlich darüber informieren. Navigationstipp: Für den schnellstmöglichen Zugriff auf sämtliche Bereiche unserer neuen Webseite genügen zwei Mausklicks, und das mithilfe der neuen Menüsteuerung, die wir Ihnen spendiert haben.
Ein Mausklick auf MENU bringt eine Gesamtübersicht der Webseite zum Vorschein.
Ein weiterer Mausklick verzweigt Sie in das Übersichtsmenü, das einen direkten Zugriff auf sämtliche Themen gewährt.
Nicht erst seitdem bekannt ist, dass Versicherungsunternehmen mehr und mehr dazu übergehen, Mandanten bevorzugt an ISO-zertifizierte Anwälte und Anwaltskanzleien zu vermitteln, erlangt das Thema Zertifizierung eine eigene Bedeutung.
Aus diesem Grund ermöglicht es die advozon Kanzlei Konzept teilnehmenden Kanzleien, mithilfe einer Matrixzertifizierung in den Besitz eines TÜV-Zertifikats zu kommen.
Genau diesem Gedanken folgt die Kooperation zwischen Behrschmidt & Kollegen und Hülskötter & Partner. Diese sieht vor, dass das Maklerunternehmen aus Nürnberg dem Beratungs- und Vertriebsspezialisten für IT-Services aus Nordwalde deren zertifizierten Anwälten und Kanzleien eine besondere Rabattierung der Vermögensschadenhaftpflicht gewährt. Ermöglicht wird das aufgrund eines sehr lukrativen Rahmenvertrags, der zwischen Behrschmidt & Kollegen und der R&V Versicherung besteht.
Der Advoblog hat sich aus diesem Grund mit Sascha Schwarz von Behrschmidt & Kollegen über den aktuellen Stand der Zusammenarbeit unterhalten. Schwarz ist seit 2001 ausgebildeter Versicherungskaufmann, seit 2006 Versicherungsfachwirt und arbeitete bis 2008 bei der Victoria Versicherung AG mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung. Er ist seit 2010 bei der Behrschmidt & Kollegen Versicherungsmakler GmbH als COO aktiv. Schwarz studiert berufsbegleitend seit 2013 an der Hamburger Fernhochschule (HFH) Wirtschaftsrecht und wird diesen Studiengang voraussichtlich 2016 als Wirtschaftsjurist (LL.B.) abschließen.
Herr Schwarz, wofür steht die Firma Behrschmidt & Kollegen?
Sascha Schwarz: Wir sind ein Versicherungsmaklerunternehmen mit Sitz in Nürnberg mit zwei Schwerpunkten: Die Beratung von industriellen Firmen im Großraum Nürnberg und seit 2010 das Projekt jur.PROTECT, das sich mit dem Thema Vermögensschadenhaftpflicht beschäftigt. Obwohl es sich dabei um eine für Anwälte und Juristen verpflichtende Versicherung handelt, gibt es derzeit nur wenige Makler, die sich so intensiv wie wir mit dieser Disziplin beschäftigen. Und genau dort sehen wir unsere Fachkompetenz und unseren Mehrwert, und das bundesweit.
Wer oder was steckt hinter jur.PROTECT?
Hinter jur.PROTECT steckt der Ansatz, sich ganzheitlich um den Versicherungsschutz von Rechtsanwälten zu kümmern. Hierbei ist ein wesentlicher Bereich die Vermögensschadenshaftpflicht, für die wir mit der R&V Versicherung Sonderkonditionen vereinbart haben. Darüber hinaus kümmern wir uns um weitere versicherungstechnische Belange von Juristen. Ob Hausrat oder Brandschutz – wir wollen unsere Kunden ganzheitlich beraten und versichern. Dabei zählen Einzelanwälte genauso zu unseren Mandanten wie international aktive Anwaltskanzleien.
Wie kam die Koop mit Hülskötter & Partner zustande?
Angefangen hat diese auf der letztjährigen Hausmesse der APRAXA, mit denen sowohl wir als auch Hülskötter & Partner kooperieren. Auf dieser Veranstaltung kamen wir mit Herrn Gerhard Hülskötter ins Gespräch und haben recht schnell festgestellt, dass wir eine sehr kongruente Zielgruppe haben. Dabei entstand dann die Idee einer Zusammenarbeit, die in Verbindung mit der advozon Kanzlei Konzept und deren Matrixzertifizierung für Anwälte steht.
Was ist der wesentliche Gegenstand dieser Kooperation?
Ziel der Zusammenarbeit mit Hülskötter & Partner ist eine wesentliche Vergünstigung bei der Vermögensschadenhaftpflicht-Versicherung, die wir den Kunden von advozon Kanzlei Konzept anbieten können, wenn sich diese der Matrixzertifizierung anschließen. Davon profitieren dann alle: Die Kanzlei, die zertifiziert ist, das Versicherungsunternehmen, das zertifizierte Kanzleien bevorzugt und die Mandanten, die sich bei der Kanzlei sicher fühlen können. Umgekehrt erscheint uns vor allem das neue Produkt „Advozon Kanzlei-IT“ als eine sehr interessante Lösung, die wir unseren Mandanten wiederum empfehlen können. So profitieren wir und Hülskötter & Partner in verschiedene Richtungen.
Was tragen Sie zu der Kooperation bei?
Kunden von advozon Kanzlei Konzept können über unser Haus die Kosten der Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung dauerhaft um etwa 30 bis 40 Prozent reduzieren, sofern die Kanzleiorganisation Kunde von advozon Kanzlei Konzept ist und erfolgreich beim TÜV zertifiziert wurde.
Was müssen Kunden tun, um über Sie versichert zu werden?
Zum einen müssen sie Kunde von advozon Kanzlei Konzept sein und zum anderen einen zweiseitigen Fragebogen ausfüllen, mit dessen Hilfe wir bestimmte Informationen abfragen. Dazu gehören Fragen nach den Beschäftigten der Kanzlei, um welche Versicherungssumme es sich handelt, und so fort. Sofern die Kanzlei im Bereich der Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung mit unserem Haus zusammenarbeiten möchte, ist die Mandatierung im Rahmen eines Maklerauftrages notwendig, wodurch jedoch keine weiteren Kosten für die Kanzlei entstehen, denn – wie marktüblich – werden die Courtagen des Versicherungsmaklers direkt durch den Versicherer vergütet. Weitere Voraussetzungen sind nicht erforderlich wie zum Beispiel die Begleichung eines regelmäßigen Mitgliedsbeitrag oder ähnlichem.
Während des großen Live-Events am 14. Mai 2014 in der Musterkanzlei von Hülskötter & Partner hatte ich die Gelegenheit, dieses Videointerview mit Stefan Dokters von der Sozietät bolwin dokters aus Emsdetten zu führen. Darin spricht er darüber, warum die Kanzlei den Weg der ISO-Zertifizierung gewählt hat, was das für ihr Marketing bedeutet und wie es um den Support seitens der advozon Kanzlei Konzept bestellt war.