Mit Jennifer Hülskötter betritt ein weiteres Mitglied der Familie Hülskötter die IT-Bühne. Denn die Tochter von Geschäftsführer und Gründer Gerhard Hülskötter zeichnet seit dem 1. Dezember 2015 für die Bereiche Marketing und Organisation verantwortlich. Dabei kommt sie ursprünglich aus einer ganz anderen Ecke, wie sie selber sagt: „Eigentlich bin ich Biologin mit einem Schwerpunkt in Bioinformatik. In meiner Masterarbeit hatte die Bioinformatik einen großen Anteil, ich habe also eine sehr gute Basisausbildung und einen guten Zugang zur IT. Familienbedingt gibt es zudem eine große Nähe zu Hülskötter & Partner, und in der Vergangenheit habe ich ja schon öfter mal ‚hineingeschnuppert‘. Als dann die Frage kam, ob ich Lust hätte, für Hülskötter & Partner zu arbeiten, lag die Antwort ziemlich nahe.“ Konzeptionelle Stärken, projekt- und teamorientiert – das ist Jennifer Hülskötter
Aufgrund ihres Studiums kennt Frau Hülskötter zudem akademisches, also projektorientiertes, konzeptionelles und teamgebundenes Arbeiten. Damit bringt sie ideale Voraussetzungen für ihre Aufgaben bei Hülskötter & Partner mit. Zudem war und ist Jennifer Hülskötter in der Firma ihres Vaters keine Unbekannte, was die Einarbeitung ins Team sehr erleichtert hat.
Doch was muss man sich genau unter ihrer Positionsbezeichnung „Marketing & Organisation“ vorstellen? Nun, ihre Aufgaben bezeichnet Frau Hülskötter selbst als umfang- und abwechslungsreich: „Zu meinen ersten Aufgaben gehörte es, ein komplett neues ERP- und CRM-System einzuführen, das uns helfen soll, Kunden künftig noch besser und gezielter betreuen zu können. Daneben obliegt mir die Planung und Umsetzung einer Veranstaltungsreihe, die wir gemeinsam mit der Deutschen Post AG durchführen. Dabei steht vor allem die Einführung der E-POST-Schnittstelle in Advoware im Vordergrund, was für Anwaltskanzleien zahlreiche Vorteile bringt. Das andere große Projekt ist die Advoliga, deren Einführung und Aufbau mir übertragen wurde. Dabei kümmere ich mich um das Verdrahten aller Beteiligten, um die notwendigen Werbemaßnahmen und das Marketing. Aber auch um interne, organisatorische Aufgaben kümmere ich mich bei Bedarf.“
Und was macht Jennifer bisher am meisten Spaß? „Das Team hier ist klasse, und natürlich die Möglichkeit, mich entfalten, eigene Ideen entwickeln und mein Know-how einbringen zu können, finde ich toll. Insbesondere das selbständige Arbeiten, wie es in unserer Firmenphilosophie verankert ist, liegt mir sehr. Schließlich ist es mein erklärtes Ziel, mich eines Tages in der Geschäftsleitung von Hülskötter & Partner wiederzufinden. Aber natürlich begeistern mich unsere anspruchsvollen Kunden, die täglich neue Herausforderungen an mich und das ganze Team stellen.“ „Das Potential der Advoliga begeistert mich – und andere Beteiligte!“
Darüber hinaus hat Jennifer Hülskötter ihre ganz konkreten Vorstellungen, wie sich ihre Arbeit auf den Gesamterfolg von Hülskötter & Partner positiv niederschlagen wird. „Der Aufbau der Advoliga wird mittel- bis langfristig mein primäres Ziel sein. Bis Ende des Jahres soll die Basisstruktur stehen, danach geht es um eine kontinuierliche Verbesserung des Netzwerks und der Kooperationen. Das Potential der Advoliga begeistert mich und andere Beteiligte, sodass wir aus diesem Anwaltsnetzwerk etwas ganz Besonderes machen werden, von dem alle profitieren. Neben dem Marketingaspekt bietet die Advoliga für Anwälte eine erstklassige Möglichkeit, ihr Team schwerpunktmäßig im Bereich Marketing, IT-Sicherheit und Organisation auszubilden. Mit einem Wort: zukunftssicher zu machen. Darauf freue ich mich!“
Mit dem Eintritt der neuen Generation geht Hülskötter & Partner einen weiteren Schritt vom Kanzleisoftware-Dienstleister zum Beratungsunternehmen für Juristen. Damit kommt das Unternehmen aus Nordwalde seiner Vision vom „Fullservice-Anbieter für Anwaltskanzleien“einen großen Schritt näher.
Vielleicht haben Sie sich schon einmal gefragt, ob es eine Informationsbroschüre gibt, die die Marke Advozon von Hülskötter & Partner detailliert beleuchtet. Und das am besten in Form eines Dokuments, mit allen Produkten und Vorzügen und Geschäftspartnern, die für die Marke Advozon stehen. Hier kommt die gute Nachricht: Die Suche hat ein Ende.
Denn mit dem heutigen Blogpost präsentieren wir die Advozon Broschüre 2016, die wir für unsere Kunden und Interessenten erstellt haben. Über viele Stunden hinweg haben wir daran gearbeitet und gefeilt, bis wir mit dem Ergebnis rundum zufrieden waren. Wir hoffen natürlich, dass es Ihnen beim Lesen genauso ergeht.
Für alle, die nicht alles selber lesen wollen, folgt in den nächsten Tagen stückweise eine Zusammenfassung der Inhalte inklusive der Seitenangaben. Dann können Sie selber bestimmen, was für Sie relevant ist und Ihr Interesse hervorruft. Na dann: Viel Spaß beim Lesen und Schmökern.
Abschied vom Rundum-Sorglos-Paket
Auf den Seiten 6 und 7 finden Sie eine ausführliche Beschreibung, warum sich Hülskötter & Partner von dem Rundum-Sorglos-Paket verabschiedet hat. Denn dafür gibt es viele gute Gründe, dir wir in der Broschüre aufzählen. Und zwar so, dass es nachvollziehbar und transparent erscheint. Diese Abkehr von unserem ursprünglich Geschäftsmodell hat vor allem mit den veränderten Szenarien zu tun, die eine immer größere Flexibilität von uns und unseren Kunden erfordert.
Daraus resultierend haben wir Advozon Kanzlei IT-Fitness aus der Taufe gehoben. Ein neues Produkt, von dem wir glauben, dass es Sie bei der Annäherung des Themas „Digitalisierung der modernen Anwaltskanzlei“ unterstützen wird. Damit helfen wir Ihnen, Ihre gesamte Hard- und Software fit für die digitale und zukunftsfähige Kanzlei zu machen.
Advoware mit seinen Vorzügen und wichtigsten Funktionen
Mit der Matrixzertifizierung neue Mandanten gewinnen
Die Seiten 16 bis 19 sind einem immer wichtiger werdenden Thema gewidmet, nämlich der Matrixzertifizierung, die für uns die Firma Advozon Kanzlei Konzept durchführt. Lernen Sie alle Vorzüge und notwendigen Schritte dieser QM-Zertifizierung kennen, die bares Geld und einen enormen Image-Gewinn für Kanzleien mit sich bringt.
Die restlichen Seiten der Advozon Broschüre lernen Sie morgen kennen. Oder Sie klicken sich heute schon durch. Sie können die Inforbroschüre übrigens auch auf Ihren Rechner laden. Hierzu klicken Sie auf die Voransicht des PDF-Dokuments und anschließend auf das Download-Symbol, das sich in der rechten unteren Ecke befindet.
Die Kanzlei Goebel und Partner Rechtsanwälte aus München zählt zu den ersten Kunden der noch recht jungen IT-Dienstleistung Advozon Kanzlei-IT, das Rechenzentrum für Juristen. Auf dem Advoblog haben wir hierzu schon zahlreiche Beiträge verfasst, die die Vorzüge dieser Server-Auslagerung in eine abhörsicheres Rechenzentrum unseres Kooperationspartners ausführlich beleuchten. Die Internetverweise dazu finden Sie am Ende des Beitrags.
Falls Sie es ein wenig kompakter haben wollen als die hier feilgebotene Lektüre, können Sie während der nächsten knapp fünf Minuten Jens Goebel von Goebel und Partner dabei zuhören und -sehen, warum sich seine Anwaltskanzlei für Advozon Kanzlei-IT entschieden hat, warum der Umzug ins Rechenzentrum geräuschlos vonstatten ging und was er an diesem IT-Service ganz besonders bemerkenswert findet.
Die Matrixzertifizierung der advozon Kanzlei Konzept (aKK) geht Anfang nächsten Jahres in die vierte Runde. Sprich seit fast drei Jahren beraten und begleiten die QM-Experten der aKK Anwaltskanzleien auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen QM-Zertifizierung durch den TÜV.
In dieser Zeit haben die Fachleute der aKK Abläufe verfeinert, Handbücher verbessert, die gesamte Struktur an die gerade verabschiedete Aktualisierung der DIN-Norm ISO 9001:2015 angepasst und vieles mehr. Daher kann die advozon Kanzlei Konzept mit Fug und Recht behaupten, eine Matrixzertifizierung anbieten zu können, die den höchsten Qualitätsansprüchen gerecht wird. Doch was bedeutet das im Einzelnen für die Kunden der aKK?
Nun, die Konsequenzen sind vielfältig, daher seien an dieser Stelle nur die wichtigsten Argumente „pro Matrix“ der aKK genannt. Die Matrixzertifizierung setzt auf High Quality, …
… weil die Experten der aKK das Qualitätsmanagementhandbuch für jede Anwaltskanzlei komplett schreiben. Damit kann die teilnehmende Kanzlei zu 100 Prozent sicher sein, dass die erforderlichen Dokumente so verfasst sind, wie diese vom TÜV verlangt werden. Dazu gehört vor allem die genaue Definition der einzelnen Arbeitsschritte, die innerhalb eines Kanzleialltags durchgeführt werden. Das sorgt für klare Zuständigkeiten, für klare Regelungen und hilft allen Beteiligten: den Mitarbeitern, den Mandaten und damit auch der Kanzlei.
… weil die teilnehmenden Kanzleienwährend des Zertifizierungszeitraums von den Experten der advozon Kanzlei Konzept persönlich beraten werden. Das sorgt zum einen für ein exzellentes Vertrauensverhältnis zwischen Kanzlei und aKK und stellt andererseits sicher, dass mögliche Fragen und Unklarheiten individuell beantwortet und behoben werden können.
… weil individuelle Abläufe der Kanzlei in das vorhandene QM-System integriert werden. Dabei spielt es keine Rolle, welche Kanzleisoftware dort zum Einsatz kommt. Wichtig ist nur, dass alle Beteiligten der Kanzlei möglichst schnell, komfortabel und störungsfrei auf die Handbücher und Prozessbeschreibungen Zugriff haben. Das hilft bei den täglichen Arbeiten und Abläufen enorm.
… weil in die Arbeitsprozesse der QM-Matrix 30 Jahre Erfahrung in der Kanzleiorganisation im juristischen Markt eingeflossen sind. Denn solange beschäftigen sich die Experten der advozon Kanzlei Konzept gemeinsam mit Hülskötter & Partner als Vertriebspartner mit der Unterstützung von Anwälten und Kanzleien bei ihrer täglichen Arbeit.
… weil in den günstigen Gebühren für die Matrixzertifizierung die Mitarbeiterausbildung im Qualitätsmanagementbereich schon enthalten ist. Gleichzeitig bildet die aKK ihre Kunden in den immer wichtiger werdenden Segmenten Datenschutz und IT-Sicherheit aus. Ein weiterer Mehrwert, den matrixzertifizierte Anwaltskanzleien geltend machen können.
… weil jedes Matrixmitglied ein von Profis entwickeltes, umfassendes Starterpaket für das eigene Kanzleimarketing automatisch zur Verfügung gestellt bekommt. Damit lässt sich nicht nur das eigene Wissen rund um das Onlinemarketing vertiefen, sondern es stehen gleichzeitig diverse Vorlagen zur Verfügung, mit denen Mandanten, Behörden, Geschäftspartner und die Presse vom Erwerb des TÜV-Siegels gemäß DIN EN ISO 9001 informiert werden können.
… weil die Qualität der aKK’schen Matrixzertifizierung so überzeugend ist, dass ein namhafter deutscher Versicherer den Matrixmitgliedern in Sachen Vermögensschadenshaftpflichtversicherung deutlich günstigere Konditionen anbietet. Überzeugt? Dann rufen Sie uns am besten heute noch unter 025 73-93 93-0 an und besprechen mit uns Ihren persönlichen Zugang in die Matrix.
Update II:Mittlerweile steht der neue Termin für die Einführung des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs (beA) fest, nämlich der 29.9.2016! Update I: Die BRAK hat die Einführung des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs bis auf weiteres verschoben. Im zugehörigen Beitrag erfahren Sie, was das für Sie bedeutet. Das Thema beA lässt uns (und damit auch Sie) gerade nicht los. Zu viele Details und Informationen gilt es aufzudecken, zu klären, verständlich zu machen.
Das wollen Hülskötter & Partner einerseits schaffen mit ihrem großen beA-Ratgeber, den Sie nach kurzer Registrierung auf Ihren PC oder Ihr Tablet laden können.
Dazu gehört aber auch der kostenfreie beA-Check, den wir unseren Kunden, aber auch anderen beA-Interessierten anbieten. Hierbei überprüfen wir die Hardware- und Software-Ausstattung einer Anwaltskanzlei und erstellen anschließend einen genauen Plan, wie wir es gemeinsam schaffen können, die Kanzlei-IT vollumfänglich beA-tauglich zu machen. Advozon Kanzlei-IT hilft beim Einstieg in das beA-Zeitalter
Für alle, die sich mit der Behebung der möglichen Schwachstellen, die während des beA-Checks herauskommen können, erst gar nicht befassen wollen, haben wir den ultimativen Tipp parat: Verlegen Sie den Rechner, auf dem das besondere elektronischen Anwaltspostfach (beA) zur Anwendung kommen soll, einfach in ein hochsicheres Rechenzentrum. Und das mithilfe einer Dienstleistung von Hülskötter & Partner: Advozon Kanzlei-IT, das Rechenzentrum für Juristen.
Das bringt zahlreiche Vorteile mit sich: Zum einen können Sie sicher sein, dass Sie die allermeisten Punkte des beA-Anforderungskatalogs durch den Umzug ins Rechenzentrum automatisch erfüllen. Dazu gehört unter anderem eine sichere Antiviren-Software, regelmäßige Updates ihrer Anwendungssoftware, tägliche Daten-Backups, verschlüsselte E-Mail-Nachrichten und mehr.
Darüber hinaus ermöglichen wir Ihnen auf Basis des Rechenzentrumsvertrags den schnellen und kostengünstigen Einstieg in die QM-Zertifizierung, um die sich unsere Tochtergesellschaft advozon Kanzlei Konzept kümmert. Die Experten der aKK sorgen nämlich dafür, dass Ihre Kanzleiorganisation den Anforderungen des störungsfreien Elektronischen Rechtsverkehrs (ERV) entspricht. Advoware unterstützt Sie bei der Digitalisierung Ihrer Kanzleiabläufe Apropos ERV: Im Zuge der Digitalisierung des Datenaustauschs zwischen Anwälten und Justizbehörden mithilfe des beA kommt es immer mehr darauf an, dass Sie Abschied nehmen von Papierakten und ähnlichen „analogen“ Dokumenten.
Um Sie dabei bestmöglich unterstützen zu können, bieten Hülskötter & Partner mit der Kanzleisoftware Advoware das perfekte Werkzeug dafür. Denn mit Funktionen wie Advoscan (Plus), Advovoice und anderen Tools gelingt der Umstieg von der analogen auf die digitale Kanzlei. Advoware ist ebenfalls Bestandteil der Advozon Kanzlei-IT. Falls Sie mehr wissen wollen, wie Sie Hülskötter & Partner in Sachen beA, Advozon Kanzlei-IT und mehr beraten und unterstützen können, dürfen Sie uns gerne unter 025 73 – 93 93-0 anrufen.