Die digitale Kanzlei. Diesem Credo folgen mehr und mehr Anwaltskanzleien, so auch eine Vielzahl unserer Kunden, indem sie die Kanzleisoftware advoware täglich für die Organisation ihres juristischen Alltags einsetzen. Und von diesen zahlreichen Fällen wissen wir, dass der Weg zur digitalen Kanzlei ein beschwerlicher sein kann. Entweder, weil advoware nicht in vollem Umfang genutzt wird, oder, weil das Wissen rund um die Software nicht ausreicht, diese bestmöglich zu nutzen.
Doch damit ist jetzt Schluss. Schließlich bieten wir mit der Hülskötter Kanzleiakademie den perfekten Start in die volldigitale Kanzlei. Denn mit unseren zahlreichen Onlinekursen bieten wir die Grundlage für ein vollumfängliches Wissen rund um advoware. Damit gehen die Teilnehmenden den Möglichkeiten der Kanzleisoftware auf den Grund. Die Erkenntnisse, die sich daraus ergeben, helfen Anwaltskanzleien vom ersten Tag an. Das wissen wir aus zahlreichen Gesprächen und von Rückmeldungen zufriedener Kanzleiakademie-BesucherInnen.
advoware mal 9: So werden Anwaltskanzleien volldigital
Mit dieser Blogpost-Serie wollen wir unseren Teil zur digitalen Kanzlei beitragen, indem wir ab heute regelmäßig die Schwerpunkte unseres Online-Seminarangebots Stück für Stück präsentieren und einen Einblick in die Inhalte gewähren. So können sich unsere KundInnen mithilfe dieser Beiträge genau die Kurse heraussuchen, die ihnen bei der digitalen Reise helfen sollen.
Wir starten zunächst mit einem Beitrag rund um das advoware–Grundwissen . Hierbei lernen die Teilnehmenden, wie sie advoware vom ersten Tag an beherrschen und nutzen können. Stichworte sind Anwaltsvergütung, Mandantenbuchhaltung, Forderungsmanagement und beA.
Teil 2 handelt von der advoware-Administration. Schwerpunkte sind zahlreiche Tipps und Tricks, wie sich advoware an die eigenen Bedürfnisse anpassen lässt. Hierbei dreht sich vieles um die Themen Kanzleivorlagen, Textverarbeitung und Kanzleibriefkopf.
Nach den eher verwaltenden Inhalten wird es im dritten Teil der Blogserie digitaler. Wir zeigen, wie die Kanzlei ihre immer noch analogen Abläufe in digitale Prozesse überführen kann. Es handelt vom digitalen Mandanten und dessen Verwaltung, sowie um Tools wie die Onlineakte, um die elektronische Kommunikation via E-Mail, E-POST, Microsoft Teams und so manches mehr. Zudem vermitteln wir mit dem passenden Kurs ganz viel Wissen rund um den digitalen Postlauf.
Teil 4 wird dann buchhalterisch. Denn das beherrscht advoware ebenfalls und so zeigen wir, wie sich die Kanzleibuchhaltung mithilfe der Software erledigen lässt. Der Beitrag befasst sich mit Aspekten wie der halbautomatischen Kontoauszugsverarbeitung, dem Erfassen von Buchungen und dem Auswerten der monatlichen Zahlungsein– und –ausgänge. Obendrein verraten wir mit dem passenden Kurs, wie sich mögliche Buchhaltungsfehler finden und berichtigen lassen.
Gerade Kanzleien mit einem höheren Inkassoaufkommen werden den fünften Teil der Blogserie schätzen. Darin beschäftigen wir uns mit der Prozessautomatisierung im Allgemeinen und dem automatischen Erstellen und Versenden von Mahnschreiben und Vollstreckungsbescheiden im Speziellen. Auch mögliche Inkassogebühren kommen hierbei nicht zu kurz. Eine sinnvolle Unterstützung der Prozessautomatisierung ist übrigens die onlineAkte.
Da wir wissen, dass nicht jeder Anwalt dieselben Funktionen wie eine Rechtsanwaltsfachangestellte benötigt, sprechen wir in Kapitel 6 über die wichtigsten Funktionen von advoware in komprimierter Fassung. Damit können JuristInnen recht schnell lernen, wie sich mit advoware Termine und Akten verwalten lassen, wie das mit den Schriftsätzen funktioniert, wie aus gesprochenem Text digitale Diktate werden und so manches mehr. Aber auch mit dem Kanzleicontrolling und der Budgetüberwachung beschäftigen wir uns näher.
advoware bietet neben der Mandantenverwaltung und ihren umfangreichen Kommunikationsmöglichkeiten weitere nützliche Funktionen. Diese stehen in Form von speziellen Schnittstellen bereit. Die Rede ist von Spracherkennungsoptionen, dem Versand von Serienmails und dem Zugriff auf Pfändungstabellen. Darüber hinaus besteht der direkte Zugriff auf Services wie Drebis, Supercheck, Riser, e.Consult und weitere mehr. Mit diesen optionalen Fähigkeiten von advoware beschäftigen wir uns im siebten Abschnitt dieser Serie.
Legal Tech ist mittlerweile mehr als nur ein Buzzword. Daher kooperieren wir in diesem Kontext mit Andreas Duckstein von LAW APOYNT, der in seinem Kooperationskurs im Rahmen der Hülskötter Kanzleiakademie zeigt, warum das Thema Legal Tech im Grunde jede/n JuristIn etwas angeht und wie sich damit die hochgesteckten Ziele noch besser erreichen lassen. Darüber sprechen wir während der achten Teilstrecke unserer digitalen Reise.
Was für den Bereich Legal Tech gilt, lässt sich auf die Disziplin des Online-Marketing genauso anwenden. Denn auch hier liegt in vielen Kanzleien mannigfaltiges Potenzial brach, das wir mithilfe des neunten Kapitels unseres Digitalkanzlei-Specials freilegen wollen. Damit die Anwaltschaft künftig noch besser gefunden werden kann, dreht sich hierbei alles um die Themen Mandantenakquise, Kanzleiwebsite und mehr.